Bildsensor: Samsung GH1 quetscht 43,7 Megapixel auf unter 10 mm²

Nicolas La Rocco
47 Kommentare
Bildsensor: Samsung GH1 quetscht 43,7 Megapixel auf unter 10 mm²
Bild: Samsung

Samsung will immer mehr Megapixel in immer kleineren Formaten auf den Markt bringen, damit hochauflösende Kameras in dünnen Smartphones weniger Platz benötigen, der für andere Komponenten benötigt wird. Beim neuen Bildsensor Isocell Slim GH1 sind es 43,7 Millionen winzige Pixel auf weniger als 10 mm² Sensorfläche.

Von ehemals 1,0 μm großen Pixeln (Kantenlänge) hat sich Samsungs Sparte für Bildsensoren über die letzten Jahre auf 0,8 μm vorgearbeitet, die auf Sensoren mit einer Auflösung von 64 und 108 Megapixeln angeboten werden. Letzterer Sensor wird zum Beispiel im neuesten Konzept-Smartphone von Xiaomi, dem Mi Mix Alpha verbaut.

Pixel mit nur noch 0,7 μm Kantenlänge

Der Isocell Slim GH1 markiert den nächsten Schritt im Wettrennen um immer kleinere Pixel, die in neuer Generation auf nur noch 0,7 μm kommen. So schafft es Samsung, 43,7 Megapixel auf einem Sensor mit weniger als 10 mm² Fläche unterzubringen. Samsung hat zur Vorstellung des Sensors ein Bild mit Größenvergleich zu einer Büroklammer und einem Lineal veröffentlicht, das eine Berechnung der Sensorfläche ermöglicht. Diese liegt bei weniger als 3,7 × 2,6 Millimetern und damit unter 10 mm².

Isocell Slim GH1 im Vergleich zu Büroklammer und Lineal
Isocell Slim GH1 im Vergleich zu Büroklammer und Lineal (Bild: Samsung) 

Samsung setzt bei dem Sensor auf die eigens entwickelte Isocell-Plus-Technologie, die gewährleisten soll, dass es trotz kleinster und äußert eng nebeneinander liegender Pixel nicht zu Interferenzen kommt. Und selbst bei 0,7 μm Pixelgröße attestiert Samsung dem Sensor weiterhin eine ausreichende Lichtempfindlichkeit, die bei schlechten Lichtbedingungen über die Tetracell-Technologie verbessert werden soll, indem die Bildinformationen von vier Pixeln zu einem Pixel im Bild verarbeitet werden.

Wenig Cropping für 4K-Videos

Im Videomodus soll der Sensor ein großes Field of View (FoV) abdecken, da laut Samsung nur minimales Cropping vonnöten sei, um 4K mit der gesamten Breite des Sensors abzudecken. Im Videomodus arbeitet der Sensor nicht mit seinen nativen 7.968 × 5.480 Pixeln, sondern nutzt über das Tetracell-Verfahren 3.984 × 2.740 „Pixel“, sodass für 4K-Video nur noch geringfügig auf 3.840 × 2.160 Bildpunkte beschnitten werden muss. Videos sind bei 4K-Auflösung mit bis zu 60 FPS möglich.

Bereits von anderen Samsung-Sensoren bekannte Features sind eine an das Gyroskop gekoppelte elektronische Bildstabilisierung, ein schneller Autofokus per Phasenvergleich und Echtzeit-HDR. Samsung will die Massenproduktion des Isocell Slim GH1 bis zum Ende des Jahres aufnehmen.