EVGA GeForce RTX 3090 K|NGP|N: Gaming-Ampere mit Hybrid-Kühler und OLED-Display

Sven Bauduin
110 Kommentare
EVGA GeForce RTX 3090 K|NGP|N: Gaming-Ampere mit Hybrid-Kühler und OLED-Display
Bild: EVGA

Mit der bereits mehrfach bei erfolgreichen Rekordversuchen in Erscheinung getretenen und nach der Overclocking-Legende Vince „K|NGP|N“ Lucida benannten GeForce RTX 3090 K|NGP|N hat der Hersteller EVGA seine Ampere-Speerspitze enthüllt. Mit einem Hybrid-Kühler und 360er-Radiator beträgt der UVP der Grafikkarte 2.000 US-Dollar.

Das Beste kommt zum Schluss

Nachdem Anfang September erste Bilder der EVGA Nvidia GeForce RTX 3090 K|NGP|N aufgetaucht waren und der prominente Namensgeber höchstpersönlich nur wenige Tage später mit mehr als 16.000 Punkten einen neuen Weltrekord in 3DMark „Port Royal“ mit der Grafikkarte aufgestellt hat, präsentiert der Hersteller sein absolutes Topmodell mit Hybrid-Kühler samt 360-mm-Radiator und OLED-Display nun ganz zum Schluss.

Mit ihrem 360er-Radiator übertrifft die EVGA GeForce RTX 3090 K|NGP|N selbst die beiden hauseigenen EVGA GeForce RTX 3090 FTW3 Ultra Hybrid Gaming sowie EVGA GeForce RTX 3090 XC3 Ultra Hybrid Gaming, die zwar ebenfalls auf den Hybrid-Kühler „PX1“ setzen, aber mit einem 240er-Radiator auskommen müssen.

23 Phasen und 12 Layer für hohe Taktraten

Von allen Modellen innerhalb der EVGA-Produktfamilie – und auch darüber hinaus – besitzt die GeForce RTX 3090 K|NGP|N mit einem VRM-Design mit 23 Phasen und einem PCB aus 12 Schichten den komplexesten Aufbau aller Ampere-Grafikkarten am Markt und soll damit hohe Taktraten garantieren können. Zudem ist die verbauten GA102-400-GPU bestmöglich vorselektiert und besitzen einen Boost von 1,92 GHz.

Der 24 GB große Speicher wurde werkseitig bei 19,5 Gbps belassen, soll aber auch noch Spielraum für OC-Experimente bieten. Über drei 8-Pin-PCIe-Stromanschlüsse wird die Grafikkarte mit einer TDP von bis zu 500 Watt mit Energie versorgt. Insgesamt stehen drei BIOS-Profile zur Verfügung.

Neben den OC-Features besitzt die EVGA GeForce RTX 3090 K|NGP|N ein programmierbares OLED-Display mit 176 × 48 Pixeln, welches der Individualisierung der Grafikkarte dienen kann. Weitere Informationen lassen sich den offiziellen Spezifikationen der Grafikkarte entnehmen.

Ab Mitte Dezember zum Preis von 2.000 US-Dollar

EVGA hat angekündigt die Grafikkarte ab dem 15. Dezember auszuliefern, der UVP beträgt 1.999,99 US-Dollar. Laut der offiziellen Produktseite ist die Grafikkarte aufgrund der hohen Vorbestellerzahlen bereits jetzt ausverkauft und nicht mehr erhältlich.