Twin Lake N250: Intels N-Serie ohne P-Cores erhält Nachwuchs

Michael Günsch
36 Kommentare
Twin Lake N250: Intels N-Serie ohne P-Cores erhält Nachwuchs
Bild: Intel

Lunar Lake, Arrow Lake, Panther Lake, Nova Lake: Die Codenamen für Intels „große“ CPUs der Mainstream-Serien sind für Jahre in die Zukunft bekannt. Von Twin Lake hat man bisher noch wenig gehört. Mit 4 E-Cores wird dahinter der Nachfolger von Alder Lake-N vermutet, der Intel N250 Processor heißen soll.

Das Erbe der Celeron und Pentium trat Intels N-Serie offiziell im Januar 2023 an. Gegenüber dem Mainstream- und High-End-Portfolio verzichten die Prozessoren auf die leistungsstarken Performance-Cores (P-Core) und verfügen stattdessen ausschließlich über die kleinen Efficiency-Cores (E-Core). Somit bieten sie ohne Hyper-Threading auch nur 1 Thread pro Kern, sind mit 6 Watt bis 15 Watt TDP aber dafür sehr genügsam.

Die neue CPU-Familie des Einstiegsbereichs besteht bisher aus den vier Modellen Intel Processor N100 und N200 mit je 4 Kernen/Threads sowie Intel Core i3-N300 und i3-N305 mit jeweils 8 Kernen/Threads. Die Architektur dahinter lautet Alder Lake-N (ADL-N).

Twin Lake als Nachfolger von ADL-N gehandelt

Von X-User Raichu kam schon einmal der Hinweis auf den Codenamen Twin Lake und die Behauptung stand im Raum, dass es sich um einen Nachfolger der Alder Lake-N handelt. Von 4 bis 8 E-Cores, die immer noch dem Typ Gracemont angehören, wurde gemunkelt.

Ein Intel N250 wird getestet

Jetzt tauchte Twin Lake in einem der Testsysteme von Intel auf. 4 Kerne, 4 Threads, ein Basistakt von 1,2 GHz sowie der neue Markenname Intel N250 werden dabei aufgeführt. Ein direkter Nachfolger des Intel N200 kommt selbstredend in den Sinn. Doch gibt es noch keine Bestätigung für die Architektur der Kerne, den maximalen Takt oder die TDP, die beim N200 6 Watt beträgt.

VideoCardz hat die bisherigen Gerüchte zusammengefasst und schreibt, dass ein Einsatz in günstigen Chromebooks im nächsten Jahr vermutet wird. Die Vorstellung der neuen CPU-Familie wird hingegen noch im zweiten Halbjahr 2024 erwartet.

Modell Kerne/Threads max. Turbo L2-Cache L3-Cache Grafik EUs max. GPU-Takt Speicher TDP (SDP)
Intel Core i3-N305 8/8 3,8 GHz 8 MB 6 MB UHD 32 1,25 GHz LPDDR5-4800
DDR5-4800
DDR4-3200
15 W
Intel Core i3-N300 8/8 3,8 GHz 8 MB 6 MB UHD 32 1,25 GHz LPDDR5-4800
DDR5-4800
DDR4-3200
7 W
Intel Processor N250 4/4 ? ? ? ? ? ? ? ?
Intel Processor N200 4/4 3,7 GHz 4 MB 6 MB UHD 32 750 MHz LPDDR5-4800
DDR5-4800
DDR4-3200
6 W
Intel Processor N100 4/4 3,4 GHz 4 MB 6 MB UHD 24 750 MHz LPDDR5-4800
DDR5-4800
DDR4-3200
6 W