[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

@hendrik. Danke schonmal, gäbe es für den WAF und Finanzminister(in) ein vergleichbares Pendant als Tank-drucker? Meine Frau ist eher mehr Geld auszugeben wenn die Vergleiche hat:)
 
Suche
Laserdrucker SW
Muss nur Dokumente drucken
Ersatz Toner muss von Drittherstellern erlaubt sein.
Sollte WLAN haben.
Sollte klein und kompakt sein
Ähnlich wie Samsung ML-1665

Budget neu 200, aber ich würde auch gebraucht und älter kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis!

Mir fällt eben ein dass es unbedingt WiFi direct haben muss.
Da ich das meiste aus dem Handy heraus drucke.
Ich habe aktuell kein Router wo der dran käme.

Muss also standalone sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
@mannduro :
Evtl. daraus der Brother HL-L2375DW sofern er nicht zu groß ist:

Gruppenlink:
https://www.druckerchannel.de/techi...&m[]=4908&m[]=4910&m[]=4911&m[]=4912&m[]=4913

Einzellink:
https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=4908&t=brother_hl_l2375dw
Ergänzung ()

mannduro schrieb:
Ich habe aktuell kein Router wo der dran käme.
Den 2375DW kannst du auch mittels Ethernet-Kabel an eine übrige (oder sofern noch funktionsfähig aus dem Elektroschrott) alte Fritzbox anschließen und statt des WIFI-direct-WLAN des Druckers, über ein von der Fritzbox aufgespanntes WLAN drucken.

Könnte auf diese Art wohl auch mit anderen Druckern mit Ethernetanschluss gehen.

Ich habe mal bei mir die Signalstärke verglichen: Das WIFI-direct-WLAN des 2375DW ist bei mir etwas schwächer als ein von einer danebenstehenden Fritzbox aufgespanntes WLAN.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Froki und mannduro
Ergänzend noch ausdrücklich gesagt: Beides funktioniert beim 2375DW, sowohl WIFI-direct, und auch das Drucken über eine per LAN-Kabel mit dem Drucker verbundene Fritzbox (nicht am Internet angeschlossen, sondern einfach nur als Empfänger), die man über deren aufgespanntes WLAN anspricht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mannduro
Ja, gerne. Vielleicht haben hier die Drucker-Profis noch weitere Vorschläge für dich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mannduro
@mannduro

Der Brother HL-1210W aus meiner Verlinkung hätte WiFi-Direkt an Board.
Ansonsten sind die Vorschläge und Infos von Espero natürlich ebenfalls sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Espero und mannduro
Hallo zusammen,

mein über 12 Jahre alter Brother DCP J-315W macht Probleme. Er druckt gelb nicht mehr richtig. Reinigung habe ich schon über 10c durchgeführt, aber keine Verbesserung.

Ich bin darum am überlegen einen neuen Drucker zu kaufen.


• Budget?
ca. 150€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?

Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?

Texte, Einladungskarten, ab und zu Bilder aber nur auf Einladungskarten,
Keine Bilder zum aufhängen usw.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?

Sehr wenig würde ich sagen.

-Einladungskarten ca. 4x im Jahr ca. 10 Stück
-Ab und zu wichtige Texte zum abheften. Kommt vlt. 1x im Monat vor.
-Karten für Touren, 1x im Quartal



• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?

Ja, es kommt schon mal vor, dass der Drucker mal 3 Monate steht.

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?

WLAN, A4 und Postkartengrößen

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?

Drucken reicht mir. Scannen tue ich mittlerweile mit dem Handy, da es einfach schneller geht.

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?

Kommt auf den Preis und evtl. Folgekosten an.

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?

Ist auch denkbar

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?

Sollte nicht größer sein, als mein aktueller Brother DCP J-315W

• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?

Patronen, Toner von Drittherstellern sollte möglich sein.

• Sonst noch wichtige Informationen?
Druckgeschwindigkeit spielt keine Rolle

Danke

Gruß Marker
 
@Marker100

Käme auch ein Gebrauchtkauf in Frage? Bei Kleinanzeigen oder Schul-/Betriebsauflösungen im Umkreis schauen. Ein gebrauchtes Farblasergerät, welches noch über eine große Restkapazität im Toner verfügt sowie saubere Ausdrucke liefert.

Ansonsten würde ich an deiner Stelle zu einem Mufu tendieren, wie den hier:
https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=4554&t=canon_maxify_mb5150

Dort kannst du Drittherstellerpatronen problemlos verwenden und bekommst akzeptable Qualität fürs Geld.

Da du sehr wenig druckst, noch ein paar Zeilen dazu - Stichwort Eintrocknen: Das beste Mittel gegen Eintrocknen ist, regelmäßig alle zwei, drei Wochen etwas zu drucken. Wenn man sonst nichts zu drucken hat, kann man einfach mit Hilfe des Druckertreibers ein Düsentestmuster ausgeben (unter Windows zu erreichen über die Systemsteuerung, Geräte und Drucker, Rechtsklick auf den Drucker und Druckereigenschaften, Wartung). Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass der Drucker möglichst nicht an der Heizung steht oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.

Man kann den Drucker auch ununterbrochen eingeschaltet lassen. Manche absolvieren dann – meist nachts – automatisch Reinigungsvorgänge. Das kostet aber nicht nur mehr Strom, sondern auch erheblich mehr Tinte als das Düsentestmuster.
 
Ein Gebrauchtkauf wäre auch okay.

Was ist bei einem Tintenstrahldrucker besser? Druckerpatronen oder Tintentanks? Für mich ist das selbe nur, dass die Tanks größer sind.

Hat jemand Erfahrungen mit Druckkopfreiniger gemacht? Dieser kostet ca. 15€. Eventuell bekomme ich damit wieder den Drucker hin.
 
Marker100 schrieb:
Was ist bei einem Tintenstrahldrucker besser? Druckerpatronen oder Tintentanks? Für mich ist das selbe nur, dass die Tanks größer sind.
Technisch unterscheiden sich die Tintentankdrucker kaum von den klassischen Tintenstrahldruckern auf dem Markt. Die Differenzen zeigen sich lediglich durch einen Verzicht auf normale Druckerpatronen, da spezielle Tintentanks zum Einsatz kommen. Weiterhin sind allerdings Druckdüsen im Einsatz. Diese sorgen für das feine Druckbild und bringen die Tinte an den richtigen Stellen auf das Papier. Mit der Zeit, gerade bei einer seltenen Nutzung des Druckers, trocken diese durch die Tintenreste häufig ein.

Diese Problematik betrifft in der Theorie auch die Tintentank-Modelle. Die Tanks an sich können allerdings nicht eintrocknen, sodass diese deutlich zuverlässiger arbeiten als Tintenpatronen. Das Eintrocknen bezieht sich bei einem solchen Gerät also hauptsächlich auf die Bauteile im Inneren des Druckers, beispielsweise die Druckdüsen.

Als Auswahl: https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=5746&m[]=5747&m[]=6312

Beim ET-2860 läuft derzeit auch eine Cashback-Aktion:
https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=5008&t=epson_printer_cashback_2024
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marker100
Bin auf der Suche nach einem (eigentlich) simplem Kopierer (s/w).
Hätte nur folgende Anforderungen:
  • Kopie s/w
  • Genug Platz um einen ganzen Batzen Papier einzulegen
  • Günstig im Unterhalt
  • Laser

Tendiere zu: Brother MFC-L6710DW + einen zusätzlichen Papierfach. Den großen Toner für 11k Seiten gibts ja auch für schlappe 150~

Gibt's es noch irgendwas besseres?
 
@LasseSamenström

Welches ~ Budget steht dir zur Verfügung?
"Batzen Papier" - von wie viel Seiten pro Kassette reden wir hier?
Hast du sonstige Anforderungen an das Gerät?

Hier noch 3 weitere Vorschläge von dir + dein Vorschlag.
 
hendrik. schrieb:
Welches ~ Budget steht dir zur Verfügung?

Unter 1000€ wollte ich schon gerne bleiben.

hendrik. schrieb:
"Batzen Papier" - von wie viel Seiten pro Kassette reden wir hier?
So viele wie halt in einem Umschlag sind. 250? 500? :D

hendrik. schrieb:
Hast du sonstige Anforderungen an das Gerät?
Nein

Auf lange Sicht scheint der MFC-L6710DW der "günstigste" zu sein
 
Zurück
Oben