Plasma6 ist auf Manjaro

Kuristina schrieb:
Ich gehe immer davon aus, dass man als Software Entwickler sein Produkt durchtestet, bevor man es veröffentlicht.
Rolling Release ist afaik ein Teil des Testings und wichtig als Rückmeldung für Entwickler, zum Beispiel bei KDE.
Das dann entsprechende Distributionen für „einfachere“ User trotzdem funktionieren (können) ist eher ein Bonus in meiner Wahrnehmung.
 
Du nutzt doch Gnome, wenn ich nicht irre? Gabs da solche Schwierigkeiten auch bei neuen Versionen?
 
@Kuristina
Ich habe im Moment Gnome, openbox, Xfce, IceWM installiert. Xfce nutze ich überwiegend, Gnome und openbox ist eher aus Interesse installiert. IceWM ist Teil der minimalen Installation bei Tumbleweed, insofern man nicht anders konfiguriert.
Gnome hatte andere Probleme beim Versionssprung auf 46, wobei deren Umbau nicht so umfassend war wie bei Plasma, zumindest soweit ich es beurteilen kann.
 
Keylan schrieb:
sondern bei meiner Erwartungshaltung gegenüber Manjaro liegt.
Und das wurde mir mehrfach durch die Reaktionen die das Manjaro-Team bei Anfragen im Manjaro-Forum zeigt bestätigt.
Weiß ned genau was du damit meinst, und zum Manjaro Team kann ich jetzt nichts dazu sagen, da ich dort nicht explizit mitlese. Ich versteh aber, dass es mühsam ist für das Team.

Hey, die haben ein kostenloses Betriebssystem herausgebracht und sich extrem viel Mühe gegeben. Und dann wird genörgelt, weil bei einem richtig großen Upgrade mal etwas schief geht.

Bei Microsoft geht meist viel mehr in die Hose, und dafür darf man auch noch zahlen.

Keylan schrieb:
Allein, dass Manjaro mit Themeing ausliefert welches nach dem Update Kaputt geht (Launcher Icon) ist ein Punkt den ich so nicht erwartet hätte.
Aber das eigene Thema haben sie dort sicher ausführlich getestet, nur wenn man viel selber ändert, was du scheinbar ja getan hast, dann kann das nicht alles berücksichtigt werden.

Als Beispiel kann ich nur Garuda Linux (Arch Derivate) nehmen. Die haben extrem viel in ein Apple Design gesetzt. Mochte ich nicht, also hab ich das alles umgebaut zum klassischen KDE Desktop. Nach dem Upgrade Plasma 5 auf 6, war das alles weg und wieder auf Apple Design. Das wurde einfach nicht berücksichtigt, da zu kompliziert.
Ist halt Pech gewesen.

Zusätzlich kommt der Sprung von X11 auf Wayland. Also hier wurde quasi die ganze grafische Oberfläche umgekrempelt. Dafür gibts relativ wenig Probleme muss man ehrlicherweise sagen.

Ich selber kann, bis auf die Taskleiste, die ab und an nach oben rutscht, über keine nennenswerte große Probleme berichten. Aber ich hab auch nicht so viel angepasst.

Also so ärgerlich es sein mag, aber hier würde ich mich nicht aufregen. Ich würde in so einem Fall das /home/<user> verzeichnis umbenennen, ein neues <User> Verzeichnis anlegen lassen vom System, und dann die wichtigen Daten rüberkopieren/verschieben.
$ mv <user.old>/file <user>

Also von vorne neu im /home Verzeichnis beginnen. Und das mache ich ohnehin alle paar Jahre, da sich seitens config immer was ändert und irgendwann gewisse Elemente klemmen.
 
Der allerschönste Bug bisher. Nach dem Wechsel auf Plasma6 und den Kernel 6.9 wird bei meinen MeteorLake Systemen ein CPU-Kern geklaut der hat nur noch 21 das ist wieder ein kurioser Bug und die alte Regel für mich niemals einen frischen Release .0 Kernel zu nutzen wird bestätigt. Aktuelle Systeme sind bei Linux auch nicht immer von Vorteil. Das hat direkt mit Plasma wohl nichts zu tun denn bei Kernel 6.8 sind Sie alle wieder da. Für mich schon einmal der schönste Bug des Jahres wird schwer zu toppen sein bei MeteorLake ist vom Kernel her noch viel Luft nach oben.:king:

Kernel 6.9 dmesg Ausgabe:

CPU topo: Boot CPU APIC ID not the first enumerated APIC ID: 20 > 10
[ 0.051106] CPU topo: Crash kernel detected. Disabling real BSP to prevent machine INIT
[ 0.051110] ACPI: X2APIC_NMI (uid[0xffffffff] high level lint[0x1])
[ 0.051145] IOAPIC[0]: apic_id 2, version 32, address 0xfec00000, GSI 0-119
[ 0.051147] ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 0 global_irq 2 dfl dfl)
[ 0.051149] ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 9 global_irq 9 high level)
[ 0.051152] ACPI: Using ACPI (MADT) for SMP configuration information
[ 0.051152] ACPI: HPET id: 0x8086a201 base: 0xfed00000
[ 0.051161] e820: update [mem 0x5c906000-0x5c940fff] usable ==> reserved
[ 0.051168] TSC deadline timer available
[ 0.051170] CPU topo: Max. logical packages: 1
[ 0.051171] CPU topo: Max. logical dies: 1
[ 0.051171] CPU topo: Max. dies per package: 1
[ 0.051173] CPU topo: Max. threads per core: 2
[ 0.051174] CPU topo: Num. cores per package: 16
[ 0.051175] CPU topo: Num. threads per package: 21
[ 0.051175] CPU topo: Allowing 21 present CPUs plus 0 hotplug CPUs
[ 0.051176] CPU topo: Rejected CPUs 1
 
Zuletzt bearbeitet:
Liefert Manjaro standardmäßig die mainline statt stable Kernel aus? (aktueller stable ist ja 6.8.9)
 
@Feuerbiber Die ISO's kommen immer mit dem letzten LTS Kernel (aktuell 6.6) Aber Manjaro kommt mit Kernelmanager in CLI und GUI um auch immer auf realtime oder mainline Kernel wechseln zu können.

Der Kernelmanager weist im Tray auch immer drauf hin wenn der Kernel nicht mehr supportet wird, was ja bei mainline ja recht schnell der Fall ist.

Manjaro_Kernel_Manager.png
 
Ich habe die Tage meine 2 Manjaro KDE-Rechner im Haus auch auf Plasma6 gezogen.
Ganz normal mit sudo pamac upgrade und danach reboot. Ohne tty, .cache löschen usw.
Alles in Allem problemlos. Spectacle läuft auch normal. Firewall ufw hatte ich schon durch firewalld ersetzt.

Zeitraubend war höchstens das Backup vorher machen und vorallem das Überprüfen sämtlicher Einstellungen:
  • 3 .pacnew bearbeitet
  • Font und Fenstergröße bei Kate und Terminal/Konsole wieder hergestellt
  • 6 Settings in den Systemeinstellungen wieder neu gesetzt
  • 2 Settings in der Kontrollleiste geändert
 
Zuletzt bearbeitet: (ufw/firewalld hinzugefügt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy64 und Kuristina
  • Gefällt mir
Reaktionen: Keylan
@JennyCB stimmt.

Dachte jetzt erst, das ist an neu nur bei Wynsdey. Denn all meine Manjaro ISO's aus dem letzten Jahr haben einen LTS Kernel.
Aber dann habe ich mein erstes Manjaro ISO von September 2021 noch gefunden und das kam mit 5.13 auch mit einem Mainline Kernel.

Wobei alle Kernel bei Manjaro nicht direkt von Arch übernommen werden, sondern nochmal selbst kompiliert und dabei generische Patches von Zen und Liquorix übernehmen.
 
Detailliert noch mal meine Änderungen nach Wechsel auf Plasma6:

Dolphin
1. Start
[x] Vollständige Adresse in der Adressleiste anzeigen
2. Kontextmenü
[x] "Entpacken"
[x] "Komprimieren"
[x] Löschen
Rest aus

Kate
1. Schriftart
Hack 12

Terminal/Konsole
1. Schriftart
Hack 12pt

Systemeinstellungen
1. Bildschirmrand links oben war wieder aktiv
Aktive Bildschirmränder->Alles abwählen (Keine Aktion)
2. Benachrichtigungsklänge waren wieder aktiviert
Benachrichtigungsklang stummschalten/0 %
3. Mauszeiger war schwarz statt vorher weiß
Zeiger: Breeze Hell
4. Benachrichtigungsklänge waren wieder aktiviert
Systemklänge: [ ] Benachrichtigungsklänge aktivieren
5. Arbeitsflächen-Effekte
[ ] Maximieren
6. Zuletzt geöffnete Dateien war wieder aktiv
Geöffnete Dokumente merken: [x] Nicht merken

Kontrollleiste
1. Stil
Schwebend deaktivieren
2. Ausgeblendete Symbole anzeigen->Systemabschnitt der Kontrollleiste einrichten
Helligkeit und Farbe: Immer ausgeblendet

Ich denke die paar Änderungen nach Upgrade auf Plasma6 sind verkraftbar.
 
Na da kann ich mich ja auf was gefast machen. Ich habe das Update noch nicht installiert.
 
Mittlerweile habe ich das Update installiert. War zum Glück vorgewarnt. Alos habe ich meinen Look wieder auf den Standard gestellt und das Update dann im tty gemacht. Musste zwar dann wieder alles so einrichten, wie ich es mag, aber ansonsten konnte ich bisher nichts feststellen.
 
Zurück
Oben