Sammelnews der letzten Tage

Tobias Huber
2 Kommentare

In den letzten Tagen sind wieder einige interessante Meldungen bei uns liegen geblieben, die wir euch jedoch nicht vorenthalten möchten und deshalb in einer Sammelnews zusammengefasst haben. Im heutigen Angebot befinden sich Berichte über Nintendo, Intel, Rio, NEC, Sony und vielen mehr.


Sind Privatkopierer nach EU-Recht bald Raubkopierer?
Die geplante EU-Richtlinie zur "Durchsetzung der Interessen der Verwerter geistigen Eigentums" sorgt weiter für Zündstoff. Der Rechtsausschuss des Europaparlaments stimmte Ende November über die gut 250 Änderungsanträge der Abgeordneten ab. In der Sitzung, die auf Grund der hohen Anzahl an Eingaben sehr unübersichtlich war, plädierten die Parlamentarier unter anderem dafür, den gesamten Gültigkeitsbereich der Richtlinie durch den neuen Artikel 2 auch auf nicht-gewerbliche Urheberrechtsverletzungen auszudehnen. mehr bei heise.de

Nintendo: 10 Millionen Mobil-Konsolen in Europa verkauft
Der japanische Spielkonsolen-Hersteller Nintendo sieht sich für den wachsenden Konkurrenzkampf im Markt mobiler Konsolen in einer guten Startposition. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben seine mobile Konsole Game Boy Advance in Europa mehr als 10 Millionen Mal verkauft. Davon entfielen 3 Millionen auf das Modell Game Boy Advance SP des im Jahr 2001 eingeführten Spielzeugs. mehr bei heise.de

Intel will Computer lernfähiger machen
Intel hat eine Technik veröffentlicht, mit deren Hilfe Computer in der Lage sein sollen, die Bedürfnisse ihrer Nutzer vorherzusehen - egal, ob es sich dabei um Pharmafirmen oder Kinder handelt. Das Unternehmen stellte seine "Open Source Machine Learning Library" (OpenML) im Rahmen der Fachkonferenz Neural Information Processing Systems in Vancouver der Öffentlichkeit vor. mehr bei computerwoche.de

Rio Karma: Festplatten-MP3-Player mit Ethernet-Anschluss
Rio hat mit dem "Karma" einen neuen Festplatten-MP3-Player vorgestellt, der mit einer 20-GByte-Festplatte ausgeliefert wird und unter anderem über eine Dockingstation mit Ethernet-Anschluss verfügt. Mit dem Gerät lassen sich MP3-, WMA-, FLAC- und Ogg-Vorbis-Dateien abspielen. mehr bei golem.de

5-Nanometer-Gate: NEC zeigt kleinsten Transistor
NEC kann beim International Electron Devices Meeting (IEDM) des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) mit seiner Entwicklung IBM ausstechen. Big Blue zeigte vor einem Jahr einen funktionierenden Transistor und White Papers zur Technologie mit sechs Nanometer Gate-Länge. mehr bei tecchannel.de

Sony: Aus Zeitnot nur abgespeckte Konsole PSX
Die neue Spielekonsole «PSX» von Sony wird voraussichtlich weniger leistungsfähig sein als ursprünglich geplant. «Wir verzeichnen eine sehr große Nachfrage beim Handel», sagte Sony- Sprecher Taro Takamine am Freitag in Tokio. «Um den Bedarf zu decken, haben wir uns dazu entschlossen, zunächst einige Funktionen auszulassen. mehr bei zdnet.de

Auch Toshiba TEC sagt CeBIT ab
Nachdem bereits Anbieter wie Canon, HP und Oki ankündigt haben, auf der CeBIT 2004 nicht mit eigenen Ständen vertreten zu sein, zog nun auch Toshiba TEC nach und sagte seinen CeBIT-Auftritt ab. mehr bei golem.de

Sony verschickt kostenlose PlayStation-2-Demos
Während Demo-Versionen zu PC-Spielen gang und gäbe sind, kommen Konsolen-Besitzer eher selten in den Genuss einer Testversion. Sony Computer Entertainment Deutschland hat allerdings nun einen neuen Service ins Leben gerufen, mit dem PlayStation-2-Besitzer kostenlose Demos anfordern können. mehr bei golem.de

Neuer CPU-Core von ARM: winzig und Strom sparend ARM-Core für WLAN und Bluetooth
Der britische Chipdesigner ARM hat einen neuen Prozessorkern entworfen, der mit weniger Transistoren auskommt und deswegen besonders Strom sparend arbeitet. Der "ARM968E-S" wird empfohlen für den Einbau in Chips für Wireless LAN und Bluetooth. Nach Angaben von Produkt-Manager Richard Phelan ist der neue Core zwanzig Prozent kleiner als sein Vorgänger "966E-S" und nimmt zehn Prozent weniger Leistung auf. mehr bei computerwoche.de

WLAN-Sicherheit: China geht eigene Wege
China will zum Schutz der Kommunikation in WLANs einen eigenen Authentisierungs- und Chiffrierstandard namens WAPI (Wired Authentication and Privacy Infrastructure) durchsetzen. Nach Berichten in US-Medien dürfen ab Juni 2004 keine WLAN-Produkte mehr eingeführt werden, die WAPI nicht beherrschen. mehr bei heise.de

Erster Entwurf zu UserLinux
Open-Source-Protagonist Bruce Perens hat nun einen ersten Entwurf zu der von ihm angeregten neuen Linux-Distribution UserLinux vorgelegt. Darin kritisiert er, wie schon in der ersten Ankündigung Mitte November, Linux-Händler und Distributoren. Die Vorzüge des freien Betriebssystems für niedrige Kosten, offene Quellen und eine größere Kontrolle der Nutzer über die Software würden durch die Händler und Distributoren aufgeweicht. Sie beugten sich dem Shareholder Value und zögen Profit aus einer Software, die ihnen nicht gehöre. Als "schlimmstes Beispiel" nennt Perens den Namen Caldera, den Vorläufer der heutigen SCO Group. mehr bei heise.de

Platzeck will Untersuchungsauschuss zur Chipfabrik
Nach dem Scheitern der Chipfabrik in Frankfurt (Oder) darf nach Ansicht von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) der Wirtschaftsstandort Brandenburg nicht schlechtgeredet werden. Das wäre "sachlich falsch, ungerecht und schädlich", betonte der Regierungschef am Mittwoch in der Stadt Brandenburg. Die Anstrengungen und Erfolge der vergangenen Jahre dürften nicht ignoriert werden. Platzeck warnte zugleich davor, in Pessimismus zu verfallen, und forderte, die richtigen Lehren aus dem Geschehen zu ziehen. Es gebe "keinen anderen politischen Ausweg, als härter und besser zu arbeiten". mehr bei heise.de

DaimlerChrysler: Mehr Zeit für Toll Collect
Die Verhandlungen zwischen dem Maut-Betreiber Toll Collect und dem Bundesverkehrsministerium verlaufen schleppender als vermutet. DaimlerChrysler sprach erneut von Zeitproblemen bei der Installierung, lehnte aber rigoros Schadenersatzforderungen der Regierung ab. mehr bei tecchannel.de

RIAA startet neue Klagerunde
Die RIAA (Recording Industry Association of America) hat eine dritte Klagewelle gegen Anwender gestartet, die angeblich große Mengen urheberrechtlich geschützter Inhalte über das Internet verbreitet haben. Wie der Dachverband der US-Musikindustrie bekannt gab, wurden in dieser Woche 41 P2P-Nutzer vor den Kadi zitiert. mehr bei computerwoche.de

Media-Center-Software: Cyberlink zieht nach
Als vor gut zwei Wochen Intervideo mit dem Home Theater eine Media-Center-Software ankündigte, stellte sich unwillkürlich die Frage, wann der Erzrivale Cyberlink nachziehen würde. Nun ist es passiert: Am heutigen Dienstag kündigte die Firma "PowerCinema 3" an, dessen Vorgängerversionen in den beiden letzten Aldi-PCs als Medienzentrale eingesetzt wurden. mehr bei heise.de

Office 2003: 65 Prozent sagen "nein"
Lediglich 35 Prozent der großen Unternehmen planen im kommenden Jahr den Umstieg auf Microsoft Office 2003. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Investmentbank Merrill Lynch hervor, in der IT-Chefs von 75 amerikanischen und 25 europäischen Großunternehmen zu aktuellen Themen befragt worden sind. mehr bei zdnet.de

AOL will gegen Spyware vorgehen
America Online will seinen US-Kunden im Rahmen eines Service-Updates des im Juli eingeführten "AOL 9.0 Optimized" eine Software gegen Spyware anbieten. Das in den letzten Monaten unter dem Codenamen Tahiti getestete Upgrade soll AOL-Kunden auch die Einwahl ins Internet ermöglichen, ohne den Content-Browser zu starten. mehr bei zdnet.de