GeForce 9800 GTX+ für etwa 150 Euro gelistet

Wolfgang Andermahr
104 Kommentare

Während die GeForce GTX 260 gegen die Radeon HD 4870 von ATi antritt, hatte Nvidia für die Radeon HD 4850 zuletzt keinen wirklichen Gegenspieler. Aus diesem Grund haben die Kalifornier eine neue Grafikkarte aus dem Hut gezaubert, die auf den Namen GeForce 9800 GTX+ hört.

Die GeForce 9800 GTX+ kam für beinahe alle (auch für uns) etwas überraschend. Ohne jemals etwas über den 3D-Beschleuniger gewusst zu haben, erreichten uns plötzlich zwei Testsamples in der Redaktion. Nvidia wollte gegen die Radeon HD 4850 einen geheim gehaltenen Gegenspieler in der Hand haben. Der Gegenspieler war dabei so geheim, dass der 3D-Beschleuniger im Gegensatz zur Radeon HD 4850 zum damaligen Zeitpunkt noch nicht lieferbar war und es auch immer noch nicht ist. Mittlerweile sind aber immerhin diverse Modelle bei der Preissuchmaschine Geizhals gelistet.

Wann genau die Karten erhältlich sein werden, ist noch nicht bekannt. Wir gehen aber davon aus, dass es in den kommenden Tagen soweit sein wird. Auf jeden Fall werden Asus, EVGA, MSI, Palit sowie PNY eigene Varianten anbieten (EVGA gleich vier inklusive übertakteter Versionen), andere Hersteller werden vermutlich bei Verfügbarkeit folgen. Auch wenn der endgültige Marktpreis der GeForce 9800 GTX+ noch etwas unklar ist, scheint sich dieser bei etwa 150 Euro beziehungsweise leicht darüber einzuordnen. Der höchste Preis für eine normale Version liegt bei 200 Euro.

Die GeForce 9800 GTX+ setzt als erste Nvidia-Karte auf eine überarbeitete G92b-GPU, die schon im modernen 55-nm-Prozess gefertigt wird, womit der Die sowie die Produktionskosten schrumpfen und höhere Taktraten ermöglicht werden. Die TMU-Domäne der Grafikkarte wird mit 738 MHz angesteuert, die Shadereinheiten mit hohen 1.836 MHz. Der 512 MB große GDDR3-Speicher wird wie bei der normalen GeForce 9800 GTX mit 1.100 MHz betrieben. Wer sich einen Eindruck über die Performance der GeForce 9800 GTX+ machen möchte, dem empfehlen wir unser Launch-Review zur ATi Radeon HD 4850.