Marktforscher rechnen mit starkem Tablet-Absatz

Patrick Bellmer
30 Kommentare

Zum wiederholten Male in diesem Jahr haben die Marktforscher von IDC ihre Prognose für den Tablet-Markt nach oben korrigiert. Damit reagiert das Unternehmen auf das ihrer Meinung nach deutlich schneller als erwartet wachsende Interesse der Verbraucher.

Vor einem halben Jahr kalkulierte man noch mit insgesamt 107,4 Millionen ausgelieferten Exemplaren, erst vor wenigen Wochen hatte man diese Zahl dann auf 117,1 Millionen erhöht. Nun aber geht man von 122,3 Millionen Tablets aus, die von den verschiedenen Herstellern ausgeliefert werden sollen.

Nach Ansicht der Analysten soll es dabei nur Gewinner geben. Während das Android-Lager von „soliden Produkten“ profitieren soll, werde Apple mit dem iPad mini neue Käuferschichten ansprechen. Microsoft hingegen kann mit Windows-8- und Windows-RT-Modellen den bisher verschwindend geringen Marktanteil ausbauen, so die Erwartung. Generell sei aber das Absinken der Preise ein wichtiger Faktor für das Wachstum des Marktes, so IDC. Sollte die Prognose zutreffen, entfallen zum Jahresende 53,8 Prozent aller Tablets auf iOS, 42,7 Prozent auf Android sowie 2,9 Prozent auf Windows.

Der schnellere Wachstum soll aber auch in den kommenden Jahren anhalten. So geht man für 2013 nun von 172,4 statt 165,9 Millionen Geräten aus, 2016 sollen es dann schon 282,7 statt 261,4 Millionen sein. Spätestens dann wird Windows ein Anteil von rund zehn Prozent am Markt zugeschrieben, iOS und Android sollen in vier Jahren nur noch bei etwa 50 und 40 Prozent liegen.