GPU-Gerüchte: GeForce RTX 3050 mit 2.304 CUDA-Kernen und 90 Watt

Sven Bauduin
111 Kommentare
GPU-Gerüchte: GeForce RTX 3050 mit 2.304 CUDA-Kernen und 90 Watt
Bild: Nvidia

Wenngleich die ersten drei Grafikkarten für Spieler vom Typ „Gaming Ampere“ in Form der GeForce RTX 3090 (Test), GeForce RTX 3080 (Test) und GeForce RTX 3070 (Test) nach wie vor kaum verfügbar sind, macht jetzt nach der GeForce RTX 3080 Ti, 3060 und 3050 Ti auch eine GeForce RTX 3050 in der Gerüchteküche die Runde.

GeForce RTX 3050 als Einstieg in „Gaming Ampere“

Einmal mehr liefert der für gewöhnlich treffsichere Twitter-Nutzer @kopite7kimi erste Informationen zu einer GeForce RTX 3050, die noch unterhalb der ebenfalls von der Spürnase ins Gespräch gebrachten GeForce RTX 3060 und 3050 Ti den Einstieg in „Gaming Ampere“ darstellen soll. Zuvor hatte er auch als erster über eine mögliche GeForce RTX 3080 mit 20 GB GDDR6X berichtet.

Anders als die GeForce RTX 3080 Ti, die auf einer dem GA102-300 der GeForce RTX 3090 ähnelnden GPU vom Typ GA102-250 mit 10.496 CUDA-Kernen basieren soll, sowie die GeForce RTX 3060 Ti, 3060 und 3050 Ti, denen ein GA104-200 sowie GA106-300 respektive GA106-200 zugeordnet wird, soll die GeForce RTX 3050 abermals auf neues Silizium setzen und auf der kleinsten Ampere-GPU, dem GA107-300 basieren. Daraus resultieren sollen 2.304 ALUs bei 90 Watt TGP.

Verglichen mit einer GeForce GTX 1650 (Test) oder GeForce GTX 1650 Super (Test) mit 896 Shader-Einheiten bei 75 Watt respektive 1.280 CUDA-Kernen bei 100 Watt, würde eine mögliche GeForce RTX 3050 mit einer beachtlichen Effizienzsteigerung einhergehen.

Gerüchte formen die GeForce-RTX-3000-Serie

Anders als die GeForce RTX 3060 Ti sind die GeForce RTX 3060, GeForce RTX 3050 Ti und GeForce RTX 3050 – wie auch die GeForce RTX 3080 Ti – noch rein theoretischer Natur und Abseits der Gerüchteküche noch nicht in Erscheinung getreten.

Nach und nach formt die Gerüchteküche aber die komplette GeForce-RTX-3000-Serie, die, sollten sich die aktuellen Anzeichen schlussendlich bestätigen, bis zum Ende des ersten Quartals 2021 wie folgt aussehen kann:

GeForce-RTX-3000-Serie
GPU SKU CUDA-Kerne Speicher
GeForce RTX 3090 24 GB GA102-300 PG136/132 SKU 10 10.496 24 GB GDDR6X
GeForce RTX 3080 Ti 20 GB* GA102-250 TBA 10.496 20 GB GDDR6X
GeForce RTX 3080 20 GB GA102-200 PG133/132 SKU 20 8.704 20 GB GDDR6X
GeForce RTX 3080 10 GB GA102-200 PG133/132 SKU 30 8.704 10 GB GDDR6X
GeForce RTX 3070 Ti 16 GB GA104-400 PG142/141 SKU 0 6.144 16 GB GDDR6
GeForce RTX 3070 16 GB GA104-300 PG142/141 SKU 5 5.888 16 GB GDDR6
GeForce RTX 3070 8 GB GA104-300 PG142/141 SKU 10 5.888 8 GB GDDR6
GeForce RTX 3060 Ti 8 GB* GA104-200 PG190 SKU 10 4.864 8 GB GDDR6
GeForce RTX 3060 6 GB* GA106-300 TBA 3.840 6 GB GDDR6
GeForce RTX 3050 Ti 6 GB* GA106-200 TBA 3.584 6 GB GDDR6
GeForce RTX 3050 4 GB* GA107-300 TBA 2.304 4 GB GDDR6
*noch nicht offiziell bestätigt