Noctua NF-A14 5V im PC betreiben

Hylou

Rear Admiral
Registriert
Apr. 2016
Beiträge
5.766
Hallo,

meine Schwiegerleute haben mir kürzlich drei NF-A14 5V geschenkt.
Leider haben Sie (aus Unwissenheit) nicht aufgepasst und mir die 5V Variante geschenkt.

Ein Umtausch ist nicht mehr möglich - die wurden bereits vor über 6 Monaten gekauft.

Da ich die Lüfter natürlich trotzdem nutzen und auch steuern möchte brauche ich eure Hilfe.
Ist es irgendwie möglich meine normalen 12V (ebenfalls A14) Lüfter sowie die 5V zu betreiben?

Während meiner Recherchen bin ich auf den NA-FH1 gestoßen - in einigen Reviews wird erwähnt das ein 5V/12V betrieb möglich sei, wenn man diesen rein per PWM betreibt.
Hat da jemand Erfahrung?

Es ist in den kommenden Monaten ebenfalls ein neuer Build auf AM5 Basis geplant - auf Reddit habe ich gelesen, dass es wohl Boards geben soll mit einstellbaren Headern - weiß jemand mehr darüber?

Es wäre halt mega schade wenn ich die Lüfter nicht benutzen könnte wegen des kleinen Fehlers.
Vielleicht hat jemand eine Lösung von euch.

Vielen Dank
Hylou
 
Am Mainboard direkt geht er nur kaputt. Auch wenn du den Port herunterregelst hätte ich bedenken bei der Initialspannung, die ja trotzdem 12V beträgt. Maximal mit nem Potentiometer dazwischen, wenn es einen dür dieses Szenario gibt.

Du könntest ihn über Molex betreiben.
 
Oder Noctua anschreiben, vll sind sie ja so kulant und tauschen trotzdem aus, wenn die Lüfter noch OVP sind
 
mytosh schrieb:
Du könntest ihn über Molex betreiben.

Sind aber dann nicht mehr steuerbar oder?
Wäre dann wie die aktuelle USB Adapter Lösung.

Questionmark schrieb:
Mit einer Lüftersteuerung (nicht PWM)

Wenn ich die darüber steuer sollte es ja egal sein das es kein PWM ist.
Gute Idee, Danke!

sNo0k schrieb:
vll sind sie ja so kulant und tauschen trotzdem aus

Hab ich gefragt - leider nein.
 
Oder Adapter basteln.

5V und Masse von z.B. Molex-Stecker holen
PWM und Signal vom/an Mainboard-Fanheader

Sollte relativ easy sein, musste nur was löten.
Ergänzung ()

edit:

Hylou schrieb:
Wirklich die non-PWM Version? Weil was ich oben geschrieben hab würde nur für den NF-A14 5V PWM funktionieren.

Wenn der Lüfter einen 3-Pin Anschluss hat brauchst du eine Lüftersteuerung, die sich frei von 0V bis 5V einstellen und auf maximal 5V limitieren lässt. Die Aquaero 6 kann das z.B.

Viele Mainboards die überhaupt eine Voltage-Regelung haben sind meiner Erfahrung nach auf eine Mindestspannung zwischen 4V und 6V limitiert und lassen sich nicht wirklich frei regeln.


Questionmark schrieb:
https://www.amazon.de/POFET-8-Kanal...4&sprefix=lüftersteuerung+3+pin,aps,79&sr=8-4

Funktioniert wohl auch mit 3-Pin, man kann ja vorher mal messen, was da rauskommt. Die Noctua machen auch ein bisschen mehr als 5V mit.
Die geht bis 12V hoch, hat keine Anzeige der Output-Spannung und garantiert keine Möglichkeit der Begrenzung der maximalen Spannung. Da muss man einmal versehentlich an den Regler kommen und der Lüfter qualmt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
Sollte relativ easy sein, musste nur was löten.

Hmm.. Muss ich mal schauen ob ich da jemand passenden kenne.

Rickmer schrieb:
Wirklich die non-PWM Version?

Ist die PWM Version.
Wusste nicht das es die auch als non gibt :)
 
Ich schrieb ja, auf Minimum stellen und mal messen, was anliegt!

Zur Not Knöpfe abmachen oder einfach Widerstand dazwischen löten.
 
Hylou schrieb:
Ist die PWM Version.
Dann sollte das recht easy sein z.B. ein Lüfter-Verlängerungskabel zu modifizieren, dass man 5V vom Netzteil holt statt 12V vom Lüfterheader.

Hylou schrieb:
Hmm.. Muss ich mal schauen ob ich da jemand passenden kenne.
Du brauchst eigentlich nur jemand, der dir bereit ist einen Lötkolben für eine Stunde zu leihen.

Materialeinsatz:

Alle Links sind spontan gesucht und sicherlich optimierbar. Auch mal bei Ebay quer checken... oder ob in der Elektro-Kabel-Sammelkiste noch was geeignetes ist.

Hylou schrieb:
Wusste nicht das es die auch als non gibt
Noctua hat von vielen Lüftern auch non-PWM Optionen. Früher waren solche Lüfter sogar üblicher - die Aquaero 5 z.B. hat von 4 Fan-Headern nur einen, der PWM überhaupt kann. Die Aquaero 6 kann auf allen 4 Headern beides, die Quadro/Octo können nur PWM.

Ich habe bei mir im PC noch eine Aquaero 5 und teils be quiet Silent Wings USC non-PWM (also die originalen Silent Wings):
1715447637838.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
Du brauchst eigentlich nur jemand, der dir bereit ist einen Lötkolben für eine Stunde zu leihen.

Grundsätzlich habe ich schonmal gelötet - ist nur locker 15 Jahre her :D

Kannst du mir kurz erklären was da wie gemacht werden muss?
 
Hylou schrieb:
Kannst du mir kurz erklären was da wie gemacht werden muss?
Naja, prinzipiell - Lötkolben an, warten bis der auf Temperatur ist und an Kabel + Lötzinn halten.
Je nach Lötkolben kann man an der Temperatur fummeln oder auch nicht.

Am besten vorher Schrumpfschlauch aufs Kabel stülpen damit man sich später nicht ärgert weil man's vergessen hat.

Eine brauchbare Kurzerklärung in Video-Form ohne eine Wissenschaft draus zu machen:

Du willst ja nicht an 'ner Platine rumlöten, das ist so einfach wie's überhaupt möglich ist.
 
@Questionmark Ich meine schon Datenblätter / Reviews gesehen zu haben, wo das explizit nicht der Fall war mit höherer Anlaufspannung z.B.

Aber von 0V bis 5V ist auch nicht viel Spielraum um die Lüfter mit hoher Präzision zu steuern. Nicht bei der Genauigkeit, die günstige Lüftersteuerungen haben... und man muss dran denken Hand anzulegen wenn die mal bei Last höher drehen sollen.
 
Rickmer schrieb:
Naja, prinzipiell - Lötkolben an, warten bis der auf Temperatur ist und an Kabel + Lötzinn halten.
Je nach Lötkolben kann man an der Temperatur fummeln oder auch nicht.

Also wie ein Lötkolben funktioniert ist mir durchaus bewusst :D

Meinte eher welche Kabel da wie verbunden werden sollen.
 
Zurück
Oben