KDE 3.3 kommt pünktlich zur „aKademy”

Steffen Weber
28 Kommentare

Die freie Desktop-Umgebung KDE (K Desktop Environment) wurde heute in Version 3.3 freigegeben - pünktlich zum Entwicklertreffen namens „aKademy“. Obwohl seit Veröffentlichung von Version 3.2 gerade mal ein halbes Jahr vergangen ist, kann KDE 3.3 mit zahlreichen neuen Features, Anwendungen und Verbesserungen aufwarten.

KolourPaint
KolourPaint

Die wohl bekannteste neue Anwendung ist KolourPaint, welche als Ersatz für das antiquierte KPaint dessen Rolle als Malprogramm übernimmt. Zum jetzigen Zeitpunkt kann es kaum durch spektakuläre Features überzeugen, was jedoch auf den frühen Entwicklungsstand (Die Entwicklung begann vor etwa einem Jahr) zurückzuführen ist. Im Kontrollzentrum gibt es nun einen Theme-Manager, welcher die einzelnen Aspekte des Erscheinungsbildes wie „Fenster-Dekorationen“, „Stile“, „Symbole“ und „Hintergrund-Bilder“ zusammenfasst. Des Weiteren gibt es drei neue Lernprogramme sowie Tools für Webmaster zum Erstellen einer Image-Map und zum Aufspüren von toten Links, welche beide in die Entwicklungssoftware Quanta Plus, die ebenfalls in Version 3.3 erschienen ist, integriert sind.

Kontact
Kontact

Viel getan hat sich bei den Programmen zum „Personal Information Management“, also unter anderem dem E-Mail-Client KMail. Dieser zeigt nun beim Betrachten einer E-Mail den Online-Status des Absenders an, was durch eine Zuordnung der Instant-Messenger-Kontakte zu Adressbuch-Einträgen möglich wurde. Neu ist zudem die Möglichkeit, HTML-Mails zu verfassen, ein Anti-Spam-Wizard, welcher auf installierte Programme wie SpamAssassin zurückgreift, sowie ein Suchfeld oberhalb der E-Mail-Übersicht, mit welchem man die E-Mail-Liste auf die Schnelle filtern kann. Möchte man auch den Text der E-Mails durchsuchen, muss man auf die bekannte Suchen-Funktion zurückgreifen. Das besondere an den KDE-PIM-Programmen ist, dass diese zum einen einzeln als separate Anwendungen als auch zusammen in einem Programm namens Kontact arbeiten können. Kontact vereinigt auf Wunsch E-Mail-Client, Kalender, Adressbuch, Notizblock, Newsgroup-Client und Newsticker unter einer Oberfläche. In einer zukünftigen KDE-Version, wobei derzeit noch nicht geklärt ist, ob dies 3.4 oder eine auf dem Framework Qt 4 basierende 4.0 sein wird, soll eine Volltextsuche in KMail möglich sein.

Das Allzweck-Programm Konqueror, welches als Dateimanager, Dateibetrachter und Web-Browser fungiert, hat einige Features des großen Bruders Mozilla Firefox spendiert bekommen. Zum einen wird nun „Find As You Type“ unterstützt und zum anderen wird ein Suchfeld in der oberen rechten Ecke angezeigt. Über ein neues Sidebar-Plugin ist es nun zudem möglich, sich News-Feeds in Konquerors Sidebar anzuzeigen. Ebenfalls weiterentwickelt wurden zahlreiche Lernprogramme wie Kig (Interaktive Geometrie) und Kmplot (Funktions-Plotter). Neu sind unter anderem KTurtle (Programmierung in Logo) und KWordQuiz.

KmPlot
KmPlot
Kig
Kig

JuKAn der Multimedia-Front ist zu verzeichnen, dass die Jukebox JuK nun über das Kontextmenü ganze Abspiellisten oder auch einzelne Lieder an das Brennprogramm K3B weiterreichen kann, sodass man in selbigem letztendlich nur noch auf den Brennen-Button klicken muss, nachdem man die gewünschten Lieder ausgewählt hat. Größere Änderungen darf man mit KDE 4 erwarten, da aller Voraussicht nach der Sound-Server aRts durch eine bessere Alternative ersetzt werden wird. Zur Wahl stehen unter anderem das von Gnome verwendete GStreamer und NMM.

Eine detaillierte Übersicht aller Änderungen hält das Changelog bereit, eine auf das Wesentliche gekürzte Fassung findet sich in der offiziellen Ankündigung.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!