Debian 8: Codebasis für Veröffentlichung eingefroren

Ferdinand Thommes
11 Kommentare
Debian 8: Codebasis für Veröffentlichung eingefroren
Bild: Debian

Debian bereitet sich seit heute auf die Veröffentlichung von Debian 8 „Jessie“ vor. Dies geschieht durch das Einfrieren der Codebasis und der konzertierten Behebung der vorliegenden kritischen Fehler, die eine Veröffentlichung verhindern würden. Debian veröffentlicht rund alle zwei Jahre eine neue Version des Betriebssystems.

Mit der Veröffentlichung der Mail von Release-Manager Jonathan Wiltshire gilt der Freeze als offiziell eingeleitet. Damit ist für Paketbetreuer der übliche Weg, Pakete ins Archiv zu laden, versperrt und nur noch in Ausnahmen möglich. Normalerweise laden die Maintainer Pakete in den Unstable-Zweig der Distribution, wo sie zehn Tage verweilen, um, wenn keine Fehler gemeldet wurden, in den Testing-Zweig zu migrieren. Dort werden während des Zyklus einer Veröffentlichung alle Pakete gesammelt, die später das nächste Release ausmachen.

Um eine Veröffentlichung zu bewerkstelligen, muss dieser tägliche Zufluss gestoppt werden. Das bewirkt der Freeze, der nach vorher festgelegten Regeln abläuft. Ausnahmen zum Hochladen von Paketen sind genau geregelt und verschärfen sich im Verlauf des Release-Prozesses. Ausnahmen gibt es nur für Pakete, die kritische Fehler (solche mit Status RC, release critical) oder weitere schwerwiegende Fehler beheben.

Derzeit sind 334 Fehler als RC markiert, was einer üblichen Zahl zu Beginn des Prozesses entspricht. Diese Fehler müssen entweder behoben werden oder, falls dies nicht gelingt, das Paket samt Paketen, die von ihm abhängen, entfernt werden. Erst dann findet eine Veröffentlichung von Debian 8 „Jessie“ statt.

Debian ist die einzige große Distribution, die keinen festen Release-Plan hat. Das Release erscheint, wenn es fertig ist, selbst wenn dies Jahre dauern würde. Im Gegensatz dazu hält sich Ubuntu an einen festen Zyklus, der auf den Tag genau die Veröffentlichung festlegt. In der Mitte befindet sich etwa Fedora, die zwar einen festen Zeitplan vorlegen, jedoch, wenn nötig, Verspätungen zulassen. Sind bei Debian alle RC-Fehler beseitigt, werden die Pakete in den stabilen Zweig verschoben und in das Testing-Archiv zieht die Basis für Debian 9 ein, die in etwa zwei Jahren den gleichen Ablauf erfährt.