SoC-Benchmarks: Exynos 7420 gegen Snapdragon 810 im Vergleich
Im Vorfeld der Ankündigung des Samsung Galaxy S6/edge wurde viel diskutiert: Setzt Samsung weiterhin auf Qualcomm, deren Snapdragon 810 angeblich zu heiß werden sollte, oder würde man eigene SoCs verbauen? Jetzt ist bekannt: Samsung hat sich für eigene Chips entschieden. ComputerBase hat beide SoCs Benchmarks unterzogen.
Bereits im Vorfeld des Mobile World Congress 2015 hatte sich angekündigt, dass Qualcomm Samsung als Kunden für den Snapdragon 810 wahrscheinlich nicht gewinnen konnte. Im Anschluss der Bekanntgabe der Geschäftszahlen für das erste Quartal 2015 sagte Qualcomm-CEO Steve Mollenkopf, dass ein potenzieller Großkunde für den Snapdragon 810 abgesprungen sei. HTC oder LG kommen mittlerweile nicht in Frage, sowohl das G Flex2 als auch das One M9 setzen auf Qualcomms SoC.
Seit gestern Abend steht fest, dass Samsung der von Mollenkopf gemeinte Großkunde war, weil beide neuen Galaxy-S-Varianten ausschließlich mit Exynos-SoC aus eigenem Haus verfügbar sein werden. Im Gegensatz zu früheren Vorstellungen fährt Samsung diesmal nicht zweigleisig mit Snapdragon- und Exynos-Prozessoren, sondern bietet das Galaxy S6/edge weltweit mit einem einzigen Prozessor an.
Der neue Exynos-Prozessor wurde vor rund zwei Wochen noch mit der kürzeren Bezeichnung Exynos 7 Octa als erster 14-nm-FinFET-SoC angekündigt. ComputerBase konnte auf dem MWC 2015 das Diagnoseprogramm CPU-Z auf einem Galaxy S6/edge installieren, das die genaue Bezeichnung Exynos 7420 ausgibt. In der folgenden Tabelle sind die technischen Daten des Exynos 7420 mit denen des Snapdragon 810 und sowie anderen aktuellen SoCs zum Vergleich zu finden.
Exynos 7420 | Snapdragon 810 | Tegra K1 | Tegra K1 Denver | Apple A8 | |
---|---|---|---|---|---|
Fertigung | 14 nm FinFET | 20 nm HPM | 28 nm HPM | 20 nm HKMG | |
CPU | ARM Cortex-A57 4 Kerne bis zu 2,1 GHz + ARM Cortex-A53 4 Kerne bis zu 1,5 GHz |
ARM Cortex-A57 4 Kerne bis zu 2,0 GHz + ARM Cortex-A53 4 Kerne bis zu 1,5 GHz |
ARM Cortex-A15 4 Kerne bis zu 2,3 GHz |
Denver 2 Kerne bis zu 2,5 GHz |
Cyclone 2 2 Kerne bis zu 1,4 GHz |
Befehlssatz | ARMv8-A 64-Bit | ARMv7-A 32-Bit | ARMv8-A 64-Bit | ||
GPU | Mali-T760 MP8 bis zu 772 MHz |
Adreno 430 bis zu 650 MHz |
GK20A Kepler bis zu 852 MHz |
PowerVR GX6450 bis zu 450 MHz |
|
RAM | LPDDR4 Dual Channel 1.600 MHz 25,6 GB/s |
LPDDR3 ? ? 17,0 GB/s |
LPDDR3 ? ? ? |
LPDDR3 Single Channel 1.600 MHz 12,8 GB/s |
Sowohl das Samsung Galaxy S6/edge als auch das HTC One M9 fühlen sich während der Bedienung des Betriebssystems sehr schnell an. Während dies bei HTC schon mit dem One (M7) und One (M8) der Fall war, konnte Samsung lange Zeit das träge TouchWiz-UI angekreidet werden. Die auf dem MWC ausgestellten Galaxy S6/edge haben hingegen mit einer deutlich entschlackten Oberfläche gepunktet, die sich nach erster Einschätzung flotter als bisher für Samsung üblich angefühlt hat.
Um die subjektiven Eindrücke durch Benchmarks zu stützen, hat ComputerBase verschiedene in den Smartphone- und Tablet-Tests verwendete Benchmarks auf dem Galaxy S6/edge und dem HTC One M9 installiert, um den Exynos 7420 mit dem Snapdragon 810 vergleichen zu können. Über die Benchmarks sollen messbare Werte gesammelt werden, die allerdings nicht alleine etwas über die Leistungsfähigkeit eines Smartphones aussagen. Es gibt Smartphones, die gut in Benchmarks abschneiden, sich bei der Benutzung im Alltag aber langsamer als andere Modelle anfühlen, die wiederum schlechtere Messwerte liefern.
- Geekbench 3 Total Single-Core
- Geekbench 3 Total Multi-Core
- Geekbench 3 Integer Single-Core
- Geekbench 3 Integer Multi-Core
- Geekbench 3 Floating Point Single-Core
- Geekbench 3 Floating Point Multi-Core
- Geekbench 3 Memory Single-Core
- Geekbench 3 Memory Multi-Core
- CF-Bench
- 3DMark Ice Storm Unlimited
- GFXBench 3 1080p T-Rex Offscreen
- GFXBench 3 1080p Manhattan Offscreen
Im Geekbench 3 kann bei den Multi-Core-Werten von einem ähnlichen Leistungsniveau von Exynos 7420 und Snapdragon 810 gesprochen werden. Qualcomms Chip schneidet aber in allen Disziplinen etwas besser ab. Die Single-Core-Werte des Exynos 7420 fallen hingegen deutlich schlechter aus und liegen oftmals auf Niveau eines alten Snapdragon 800. Hier könnten Einschränkungen durch den sehr warmen Showroom von Samsung Einfluss auf die Ergebnisse gehabt haben. Die chinesische Publikation VR-Zone hat für den Exynos bessere Werte ermitteln können.
Im Gegenzug schneidet auf VR-Zone aber der Snapdragon 810 viel schlechter im Geekbench ab als es beim Snapdragon 810 im HTC One M9 von ComputerBase der Fall ist. VR-Zone hat den Snapdragon allerdings nicht im One M9 sondern im G Flex2 von LG getestet. Neben abweichenden Temperaturen und anderen unterschiedlichen Testbedingungen könnte aber auch die Software Einfluss auf die Ergebnisse genommen haben, die auf Messen üblicherweise noch nicht final und deswegen wenig optimiert ist. Deshalb fällt es ComputerBase zum aktuellen Zeitpunkt noch schwer, ein echtes Fazit ziehen zu können. Unter normalen Testbedingungen scheinen beide SoCs bei CPU und GPU viel Leistung zu bieten, endgültige Aussagen zur Leistungsfähigkeit lassen sich aber erst mit finaler Hard- und vor allem Software treffen.
Zwischenzeitlich hatte ComputerBase die Möglichkeit, unter besseren Bedingungen neue Benchmarks auf dem Galaxy S6 anzufertigen. Diesmal sind dabei deutlich realistischere Werte herausgekommen, die entweder dem Niveau des Snapdragon 810 entsprechen oder sogar in den meisten Fällen den Snapdragon-SoC schlagen. Die Wertetabelle wurde entsprechend den neuen Erkenntnissen angepasst.