Plextor M7V SSD: Marvell 88SS1074, haltbarer TLC-NAND und PlexNitro
Bislang war die Plextor M7V nur auf Messen ein Gast. Jetzt rückt die Markteinführung näher. Über Facebook wurden weitere Details zur neuen SSD der Einstiegsklasse veröffentlicht. Plextor wirbt mit einer höheren Geschwindigkeit und Haltbarkeit in der Klasse der TLC-SSDs.
15-nm-TLC von Toshiba mit 2.000 P/E-Zyklen
Bei der M7V setzt Plextor auf Toshibas aktuellen TLC-NAND-Flash der 15-nm-Generation. Trotz der kleinen Strukturbreite sollen die Speicherchips auf bis zu 2.000 P/E-Zyklen kommen und sich die Speicherzellen somit bis zu 2.000-mal beschreiben respektive löschen lassen. Für aktuellen TLC-NAND wäre dies ein vergleichsweise hoher Wert, wurde doch bisher eher von etwa 1.000 P/E-Zyklen für 2D-TLC-NAND der 15/16-nm-Generation ausgegangen.
Aktueller 2D-MLC-NAND mit 2 Bit pro Zelle wird meist mit 3.000 P/E-Zyklen spezifiziert. Plextor spricht von „Toshiba's highest level of 15nm TLC NAND flash that delivers up to 2000 P/E cycles“ sowie von einer „exklusiven Firmware“. Denkbar wäre eine auf hohe Haltbarkeit ausgerichtete Selektion der Speicherchips. Auf dem Flash Memory Summit 2015 wurden aber auch Maßnahmen zur Erhöhung der P/E-Zyklen von 2D-TLC-NAND (PDF) vorgestellt.
M.2 mit maximal 512 GByte und Marvell-Chip
Wie bereits zur CES 2016 bekannt wurde, erscheint die Plextor M7V als 2,5-Zoll- und M.2-Modell. Für die auf Facebook vorgestellte M.2-Variante mit 80 mm Länge werden Kapazitäten von 128, 256 und 512 GByte in Aussicht gestellt. Die angeblich höhere Haltbarkeit des Speichers unterstreicht Plextor mit vergleichsweise hohen TBW-Werten: 80, 160 und 320 Terabyte Total Bytes Written werden genannt.
Als Controller dient Marvells 88SS1074 (88SS1074B1), der in einem 28-nm-Prozess gefertigt wird und wenig Energie benötigen soll. Dieser bringt eine neue Generation der LDPC-Technik NANDEdge zur Fehlerkorrektur mit und wurde mit Hinblick auf die Kombination mit 15-nm-Flash entwickelt. Laut Marvell unterstützt der Controller auch 3D-NAND sowie den Stromsparmodus DevSleep und optional eine AES-256-Verschlüsselung, die bei der M7V aber augenscheinlich nicht genutzt wird.
PlexNitro als Puffer für mehr Leistung
Mit der M7V führt Plextor die Cache-Technik PlexNitro ein. Details dazu liegen nicht vor, jedoch ist von einem Pseudo-SLC-Cache auszugehen, der inzwischen bei vielen TLC-basierten SSDs zum Einsatz kommt. Oft wird dabei ein Teil der in der Spare Area reservierten TLC-Speicherzellen im schnelleren SLC-Modus betrieben und dient als Zwischenspeicher für schnelleres Schreiben. Bei Samsung heißt diese Technik TurboWrite, bei SanDisk nCache.
Mit Hilfe von PlexNitro soll die M7V im M.2-Format auch schon beim kleinsten Modell eine sequenzielle Schreibrate von bis zu 470 MB/s erreichen, die größeren sind mit 490 MB/s nur unwesentlich schneller, werden aber voraussichtlich jenseits des SLC-Cache Daten schneller schreiben. Die sequenzielle Leserate wird für alle Modelle mit bis zu 540 MB/s angegeben, was nahe am Limit der Schnittstelle (SATA 6 Gb/s) liegt.
M7V erscheint voraussichtlich im April
Weitere Leistungsdaten und Spezifikationen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Details zu Markteinführung und Preis liegen zur Stunde nicht vor. Nur ein vorläufiges Datum mit der „ersten Aprilwoche“ ließ sich in Erfahrung bringen. Zusätzlich ist die 2,5-Zoll-Version der M7V zu erwarten. Außerdem bereitet Plextor mit der M8Pe noch ein neues Flaggschiff mit PCIe 3.0 x4 und NVMe vor, das allerdings einige Preisklassen höher spielen wird.
Plextor M7V (M.2) | |
---|---|
Controller: | Marvell 88SS1074 |
DRAM-Cache: | 256 MB DDR3 Variante 512 MB DDR3 Variante 1.024 MB DDR3 |
Speicherkapazität: | 128 / 256 / 512 GB |
Speicherchips: | Toshiba 15 nm Toggle DDR 2.0 TLC NAND, 128 Gbit |
Formfaktor: | M.2 (80 mm) |
Interface: | SATA 6 Gb/s |
seq. Lesen: | 560 MB/s |
seq. Schreiben: | 500 MB/s Variante 530 MB/s |
4K Random Read: | 97.000 IOPS Variante 98.000 IOPS |
4K Random Write: | 51.000 IOPS Variante 84.000 IOPS |
Leistungsaufnahme Aktivität (typ.): | ? |
Leistungsaufnahme Aktivität (max.): | ? |
Leistungsaufnahme Leerlauf: | ? |
Leistungsaufnahme DevSleep: | ? |
Leistungsaufnahme L1.2: | kein L1.2 |
Funktionen: | AHCI, NCQ, TRIM, SMART, Garbage Collection |
Verschlüsselung: | – |
Total Bytes Written (TBW): | 80 Terabyte Variante 160 Terabyte Variante 320 Terabyte |
Garantie: | 3 Jahre |
Preis: | – |
Preis je GB: | – |