Build 2024

Copilot+ PC: Qualcomm bringt Snapdragon Dev Kit mit schnellstem X Elite

Nicolas La Rocco
23 Kommentare
Copilot+ PC: Qualcomm bringt Snapdragon Dev Kit mit schnellstem X Elite
Bild: Qualcomm

Um die Entwicklung nativer Anwendungen für Windows on Arm voranzutreiben, bietet Qualcomm ab sofort ein neues Snapdragon Dev Kit an, in dem der Snapdragon X Elite in einer neuen schnellsten Variante speziell für Entwickler steckt. Den eigenen AI Hub erweitert Qualcomm für Entwickler ebenfalls um die neue Plattform.

Auf die ersten Copilot+ PCs mit Snapdragon X Elite und Snapdragon X Plus lässt Qualcomm jetzt ein eigenes Snapdragon Dev Kit folgen, das sich speziell an Entwickler richtet, die damit für Windows on Arm programmieren sollen. Das neue Dev Kit mit Snapdragon X Elite lässt sich ab sofort bei Qualcomm vorbestellen und kostet 899,99 US-Dollar vor Steuern. Auf den Markt kommen soll der kleine Desktop-PC am 18. Juni – parallel mit den ersten Copilot+ PCs.

Es ist nicht das erste Mal, dass Qualcomm ein Snapdragon Dev Kit für die Entwicklung unter Windows on Arm anbietet. Bislang wurde über Microsoft das Windows Dev Kit 2023 mit älterem Snapdragon 8cx Gen 3 für 599,99 US-Dollar angeboten.

Snapdragon X Elite mit bis zu 4,3 GHz

In der neuen Ausführung steckt hingegen der aktuelle Snapdragon X Elite, genauer gesagt die bislang unbekannte SKU X1E-00-1DE, bei der es sich laut Qualcomm um eine beschleunigte Variante für Entwickler handelt. Per Boost können zwei der zwölf Kerne mit bis zu 4,3 GHz takten und erreichen damit das Niveau, das Qualcomm zum Snapdragon Summit ursprünglich für den Snapdragon X Elite in Aussicht gestellt hatte. Die tatsächlich in Endgeräten verfügbaren SKUs gehen am Beispiel des X1E-84-100 bislang aber maximal auf 4,2 GHz.

Snapdragon X Elite Snapdragon X Plus
SKU X1E-00-1DE X1E-84-100 X1E-80-100 X1E-78-100 X1P-64-100
Fertigung TSMC 4 nm
CPU Typ Oryon
Kerne 12 10
Cluster 4P + 4P + 4P 4P + 3P + 3P
Base Clock 3,8 GHz 3,4 GHz
Boost Clock 4,3 GHz 4,2 GHz 4,0 GHz
GPU Typ Adreno
Leistung 4,6 TFLOPS 3,8 TFLOPS
Displays Intern 1 × 4K120 HDR10
Extern 3 × 4K60 HDR10 oder 2 × 5K60
Video Encode 2 × 4K30 in H.264, HEVC (H.265), AV1
Decode 1 × 4K60/4K120 in H.264, HEVC (H.265), VP9, AV1
NPU 45 TOPS
RAM Octa-Channel LPDDR5X-8448 @ 135 GB/s
Storage SSD NVMe, PCIe 4.0
UFS UFS 4.0
SD SD 3.0
USB 3 × USB 4.0, 2 × USB 3.2, 1 × eUSB 2.0
ISP Spectra Dual ISP, 2 × 36 MP oder 1 × 64 MP, 4K HDR
Wi-Fi/BT M.2 PCIe 3.0 FastConnect 7800, Wi-Fi 7, Wi-Fi 6E. Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4
WWAN Snapdragon X65, Downlink: 10 Gbit/s, Uplink: 3,5 Gbit/s

Dev Kit mit vielen Anschlüssen

Das neue Snapdragon Dev Kit misst 199 × 175 × 35 mm und ist neben dem beschriebenen SoC mit 32 GB LPDDR5X, 512 GB großer SSD, dreimal USB-C 4.0, zweimal USB-A 3.2 Gen 1, RJ45, 3,5-mm-Klinke und HDMI 2.1 ausgestattet. Für drahtlose Verbindungen stehen Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 über das FastConnect-7800-Modul von Qualcomm zur Auswahl. Als Software ist Windows 11 auf dem Dev Kit vorinstalliert. Ob es die auf einem Bild gezeigte transparente Ausführung tatsächlich zu kaufen geben wird, geht aus der Ankündigung nicht hervor.

AI Hub um neue Chips erweitert

Um die Software geht es Qualcomm bei dem Dev Kit auch in erster Linie, damit Entwickler mit Visual Studio/VSCode sowie weiteren Runtimes, Bibliotheken und Frameworks ihre native Software für die Arm-Architektur schreiben und testen können. Speziell für KI-gestützte Anwendungen erweitert Qualcomm den eigenen AI Hub, über den sich für verschiedene Plattformen (IoT, Mobile, Compute) bereits von Qualcomm eingepflegte oder selbst mitgebrachte KI-Modelle für die neuen Snapdragon-X-Lösungen optimieren lassen, damit diese möglichst schnell und effizient auf CPU, GPU und vor allem NPU laufen können.

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Qualcomm unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.

Microsoft Build 2024 (21.–23. Mai 2024): Alle News auf der Themenseite!
  • Copilot+, GPT-4o & Gemini: Die Next-Gen-AI-Assistenten könnten tatsächlich nützlich sein
  • Privatsphäre bei Copilot+: Microsoft beschreibt, wie Recall mit Daten umgeht
  • Windows 11 24H2: Microsoft verteilt Funktionsupdate im Preview-Release-Channel
  • +7 weitere News