AMD Radeon HD 7750 mit 900 MHz im Test: Kleines Update, große Wirkung
Einleitung
Die Radeon HD 7750 hat uns zur Produktvorstellung nur bedingt gefallen. Zwar hat die Grafikkarte auf der Habenseite eine sehr niedrige Leistungsaufnahme, die Performance wusste aber nicht zu überzeugen. Denn der Abstand zur Radeon HD 7770 ist sehr groß und der 3D-Beschleuniger schafft es nicht, die Radeon HD 6770 einzuholen, geschweige denn zu überholen.
AMD ist anscheinend ähnlicher Meinung, denn der Chipspezialist hat vor Kurzem das Referenzdesign geändert, was wir uns an dieser Stelle deshalb noch einmal genauer ansehen. AMD hat die Taktraten beim neuen Design nach oben gezogen, der Kerntakt liegt nun bei 900 statt 800 MHz.
Darüber hinaus setzt man interessanterweise auf das Kühlsystem der Radeon HD 7770, während die ursprüngliche Radeon HD 7750 noch mit einem eigenen Kühler im Single-Slot-Design ausgestattet war. Es hat also durchaus die ein oder andere Modifikation gegeben. Was für Vorteile bringen diese? Und wie sieht es mit den Schwachstellen aus? Das klären wir auf den folgenden Seiten.
Technische Eckdaten
Technisch gesehen ist die Radeon HD 7750 V2 nichts anderes als eine von Haus aus übertaktete Radeon HD 7750. So kommt erneut die Cape-Verde-GPU zum Einsatz. Die Anzahl der Ausführungseinheiten ist gleich geblieben, dasselbe gilt für den Speicherausbau und das Speicherinterface.
Die GPU taktet anstatt mit 800 MHz jedoch mit flotteren 900 MHz, weswegen auch die komplette Rohleistung ein wenig ansteigt. Weitere Änderungen gibt es jedoch nicht. Wie die TDP bei der neuen Version ausfällt, gibt AMD nicht an – natürlich liegt sie etwas höher als beim Ursprungsmodell. Genauere Details zur Technik der Radeon HD 7750 finden sich in unserem Launch-Artikel zur „alten“ Karte.
Radeon HD 5770/6770 |
Radeon HD 7750 |
Radeon HD 7750 900 MHz |
Radeon HD 7770 |
GeForce GTX 460 |
|
---|---|---|---|---|---|
Logo | |||||
Chip | Juniper | Cape Verde | Cape Verde | Cape Verde | GF104 |
Transistoren | ca. 1,04 Mrd. | ca. 1,5 Mrd. | ca. 1,5 Mrd. | ca. 1,5 Mrd. | ca. 1,95 Mrd. |
Fertigung | 40 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 40 nm |
Chiptakt | 850 MHz | 800 MHz | 900 MHz | 1.000 MHz | 675 MHz |
Boost-Takt | X | X | X | X | X |
Shadertakt | 850 MHz | 800 MHz | 900 MHz | 1.000 MHz | 1.350 MHz |
Shader-Einheiten (MADD) |
160 (5D) | 512 (1D) | 512 (1D) | 640 (1D) | 336 (1D) |
FLOPs (MAD) | 1.360 GFLOPS | 819 GFLOPS | 922 GFLOPS | 1.280 GFLOPS | 907 GFLOPS |
ROPs | 16 | 16 | 16 | 16 | 32 |
Pixelfüllrate | 13.600 MPix/s | 12.800 MPix/s | 14.400 MPix/s | 16.000 MPix/s | 18.900 MPix/s |
TMUs | 40 | 32 | 32 | 40 | 56 |
Texelfüllrate | 34.000 MTex/s | 25.600 MTex/s | 28.800 MTex/s | 40.000 MTex/s | 37.800 MTex/s |
Shader-Model | SM 5 | SM 5.1 | SM 5.1 | SM 5.1 | SM 5 |
effektive Windows Stromsparfunktion |
✓ | ✓ (ZeroCore) | ✓ (ZeroCore) | ✓ (ZeroCore) | ✓ |
Speichermenge | 1.024 MB GDDR5 | 1.024 MB GDDR5 | 1.024 MB GDDR5 | 1.024 MB GDDR5 | 1.024 MB GDDR5 |
Speichertakt | 2.400 MHz | 2.250 MHz | 2.250 MHz | 2.250 MHz | 1.800 MHz |
Speicherinterface | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 76.800 MB/s | 72.000 MB/s | 72.000 MB/s | 72.000 MB/s | 115.200 MB/s |
Stromangaben Typisch/Maximal |
?/108 Watt | 55/? Watt | ?/? Watt | 80/? Watt | 160/? Watt |