AMD Radeon HD 7950 Boost im Test: Kleine Änderung, große Wirkung
Einleitung
Ende Januar hat AMD die Radeon HD 7950 vorgestellt, das damals zweitschnellste Modell der Southern-Island-Generation, die unter der Radeon HD 7970 angesiedelt ist. Der 3D-Beschleuniger rendert dabei ein gutes Stück langsamer als die schnellere Version, hat damals mit knapp 400 Euro aber auch weniger gekostet.
Mittlerweile, mehr als ein halbes Jahr später, erhält der Käufer für nun rund 100 Euro weniger eine immer noch gute Grafikkarte – die nun besser werden soll. Denn AMD hat uns ein neues BIOS für die Radeon HD 7950 zur Verfügung gestellt, das die GPU-Frequenz etwas anhebt und darüber hinaus einen Turbo-Modus hinzufügt, wodurch die Performance ein gutes Stück steigen soll. Damit könnte sich der 3D-Beschleuniger vielleicht besser von der Nvidia GeForce GTX 660 Ti absetzen.
Für den Endnutzer wird es das BIOS, das auf allen Radeon-HD-7950-Karten mit dem Referenzdesign funktioniert, voraussichtlich zwar nicht geben, jedoch haben einige Boardpartner bereits die ersten Varianten vorgestellt, die mit der neuen Software ausgestattet sind. Laut AMD soll der Preis übrigens durch die Mehrleistung nicht steigen, was sich aber erst noch zeigen muss. Zudem soll das alte Modell weiterhin verkauft werden.
Wir haben uns das „alte“ Referenzdesign der Radeon HD 7950 geschnappt und dort das überarbeitete BIOS aufgespielt. Was bringt dieses für Vorteile? Und entstehen zugleich Nachteile durch die Mehrleistung? Finden wir es heraus.
Technische Eckdaten
Die überarbeitete Radeon HD 7950 erhält von AMD keinen neuen Namen, weswegen wir für eine bessere Abgrenzung diese selbständig mit dem Namenszusatz „V2“ getauft haben. Bezüglich der Hardware gibt es zwischen beiden Varianten absolut keinen Unterschied: Die GPU, die Anzahl an Ausführungseinheiten und auch das PCB beim Referenzdesign bleiben identisch. Wer genauere Informationen zur Architektur erfahren möchte, wirft am besten einen Blick in unser Launch-Review zur Radeon HD 7950.
Der einzige Unterschied ist schlussendlich in den Taktraten zu finden. So hat AMD bei der Radeon HD 7950 V2 die Frequenz des Tahiti-Rechenkerns um 50 MHz auf 850 MHz erhöht. Gleichzeitig hat man „PowerTune mit Boost“, das bereits von der Radeon HD 7970 GHz Edition bekannt ist, integriert, das die Frequenz auf 925 MHz anheben kann, solange das PowerTune-Limit nicht überschritten wird. Die Spannung steigt in einem Atemzug von 1,125 Volt auf 1,25 Volt, wenn der „Boost“ aktiv ist.
Während uns der Turbo auf der Radeon HD 7970 GHz Edition gut gefallen hat, weiß dieser auf der Radeon HD 7950 V2 weniger zu überzeugen. Denn AMD hat das überarbeitete PowerTune-Limit offenbar zu niedrig festgelegt, sodass die Taktraten in vielen Spielen durchweg zwischen 850 MHz und 925 MHz hin und her springen und damit die theoretisch mögliche Performance nicht erreicht werden kann. Die Turbo-Frequenz in verschiedenen Spielen sowie eine Radeon HD 7950 mit manueller Übertaktung auf 925 MHz haben wir uns in späteren Abschnitten separat angesehen.
Und das war es schon mit den Unterschieden zwischen den beiden Varianten, denn auch der Speichertakt bleibt unangetastet. Neue Angaben zur durchschnittlichen und zur maximalen Leistungsaufnahme gibt es nicht, wobei beide Werte gegenüber der alten Karte gestiegen sein müssen.
Radeon HD 7970 |
Radeon HD 7950 „V2“ |
Radeon HD 7950 |
GeForce GTX 670 |
GeForce GTX 660 Ti |
|
---|---|---|---|---|---|
Logo | |||||
Chip | Tahiti | Tahiti | Tahiti | GK104 | GK104 |
Transistoren | ca. 4,31 Mrd. | ca. 4,31 Mrd. | ca. 4,31 Mrd. | ca. 3,54 Mrd. | ca. 3,54 Mrd. |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Chiptakt | 925 MHz | 850 MHz | 800 MHz | 915 MHz | 915 MHz |
Boost-Takt | X | 925 MHz | X | 980 MHz | 980 MHz |
Shader-Einheiten (MADD) |
2.048 (1D) | 1.792 (1D) | 1.792 (1D) | 1.344 (1D) | 1.344 (1D) |
FLOPs (MAD) | 3.789 GFLOPS | 3.046 GFLOPS | 2.867 GFLOPS | 2.459 GFLOPS | 2.459 GFLOPS |
ROPs | 32 | 32 | 32 | 32 | 24 |
Pixelfüllrate | 29.600 MPix/s | 27.200 MPix/s | 25.600 MPix/s | 29.280 MPix/s | 21.960 MPix/s |
TMUs | 128 | 112 | 112 | 112 | 112 |
Texelfüllrate | 118.400 MTex/s | 95.200 MTex/s | 89.600 MTex/s | 102.480 MTex/s | 102.480 MTex/s |
Shader-Model | SM 5.1 | SM5.1 | SM5.1 | SM 5.1 | SM 5.1 |
effektive Windows Stromsparfunktion |
✓ (ZeroCore) | ✓ (ZeroCore) | ✓ (ZeroCore) | ✓ | ✓ |
Speichermenge | 3.072 MB GDDR5 | 3.072 MB GDDR5 | 3.072 MB GDDR5 | 2.048 MB GDDR5 | 2.048 MB GDDR5 |
Speichertakt | 2.750 MHz | 2.500 MHz | 2.500 MHz | 3.004 MHz | 3.004 MHz |
Speicherinterface | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 256 Bit | 192 Bit |
Speicherbandbreite | 264.000 MB/s | 240.000 MB/s | 240.000 MB/s | 192.384 MB/s | 144.192 MB/s |
Stromangaben Typisch/Maximal |
210/250 Watt | ?/? Watt | ?/200 Watt | 141/173 Watt | 134/173 Watt |