Nvidia GeForce GTX 650 Ti im Test: Nvidia-Konkurrenz zur HD 7770

Wolfgang Andermahr
102 Kommentare
Nvidia GeForce GTX 650 Ti im Test: Nvidia-Konkurrenz zur HD 7770

Einleitung

Nvidia hat in den letzten zwei Monaten ein regelrechtes Feuerwerk an neuen Grafikkarten abgebrannt. Den Anfang machte die GeForce GTX 660 Ti, die zwar eine hohe Leistung aufweist, schlussendlich aber immer noch relativ teuer ist. Die GeForce GTX 660 sollte diesen Umstand dann mit Hilfe der GK106-GPU ändern und zugleich AMDs Radeon HD 7850 in Schach halten.

Die oberen Preisregionen hatten die Kalifornier damit versorgt und zudem einige Vertreter für die Mid-Range-Klasse „gefunden“. Im Low-End-Markt tobte sich im Alleingang die GeForce GT 640 für die Kepler-Generation aus und hat mit der GeForce GTX 650 dann etwas Verstärkung bekommen.

Nun kommt ein weiteres Kepler-Produkt auf den Markt, das gleich zwei Probleme angehen soll. Zum einen ist die Performancelücke zwischen der GeForce GT 650 und der GeForce GTX 660 sehr groß, zum anderen gibt es keinen Gegenspieler für AMDs Radeon HD 7770. Genau an diesem Punkt soll die GeForce GTX 650 Ti ab sofort ansetzen.

Neben dem Referenzdesign haben wir auch die Asus GeForce GTX 650 Ti TOP sowie die Zotac GeForce GTX 650 AMP! in unser Testlabor eingeladen, um einen ausführlichen Eindruck über Nvidias neues Modell geben zu können.

Technische Eckdaten

Die Nvidia GeForce GTX 650 Ti setzt auf die GK106-GPU und unterscheidet sich damit vom „Namensbruder“ GeForce GTX 650, der mit dem langsameren GK107 auskommen muss. Der GK106 wird im modernen 28-nm-Prozess bei TSMC gefertigt und setzt sich aus 2,54 Milliarden Transistoren zusammen. Die Die-Fläche beträgt 214 mm².

Im Gegensatz zur GeForce GTX 660 mit demselben Rechenkern werden auf der GeForce GTX 650 Ti einige Einheiten deaktiviert. So sind von den fünf SMX-Blöcken noch deren vier übrig geblieben. Pro SMX sind 192 skalare Shadereinheiten verbaut, d.h. 768 insgesamt.

Ebenso besteht ein SMX aus 16 vollwertigen Textureinheiten, die pro Takt ein Pixel adressieren sowie texturieren können – die GeForce GTX 650 Ti kann also auf 64 TMUs zurückgreifen. Die Anzahl der Polymorph-2.0-Engines, die für die Raster- und die Tessellation-Leistung zuständig sind, liegt bei vier.

GK106-GPU
GK106-GPU

Die GK106-GPU taktet auf der GeForce GTX 650 Ti mit 925 MHz. Interessantes gibt es über die GPU-Boost-Funktion zu berichten, denn diese ist auf der Grafikkarte kurzerhand deaktiviert worden – die Funktionsweise fehlt also genau wie auf der GeForce GTX 650, während die GeForce GTX 660 mit GPU-Boost umgehen kann.

Darüber hinaus hat es Einschnitte beim Speicherinterface gegeben. Denn die GeForce GTX 650 Ti kommt mit nur zwei 64-Bit-Controllern daher, was ein 128 Bit breites Speicherinterface ergibt. Zudem geht eine ROP-Partition mit acht ROPs verloren, so dass auf der GeForce GTX 650 Ti 16 ROPs aktiv sind. Als Speicher kommt ein 1.024 MB großer GDDR5-VRAM zum Einsatz, der mit 2.700 MHz taktet.

Nvidia gibt für GeForce GTX 650 Ti eine TDP von 110 Watt an, weswegen ein zusätzlicher Sechs-Pin-Stromstecker notwendig ist. Inwieweit die TDP mit dem Durchschnittsverbrauch zu vergleichen ist, bleibt leider unbekannt.

GeForce
GTX 650
GeFoForce
GTX 650 Ti
GeForce
GTX 660
Radeon
HD 7770
Logo Nvidia-Logo Nvidia-Logo Nvidia-Logo AMD-Logo
Chip GK107 GK106 GK106 Cape Verde
Transistoren ca. 1,3 Mio. ca. 2,54 Mrd. ca. 2,54 Mrd. ca. 1,5 Mrd.
Fertigung 28 nm 28 nm 28 nm 28 nm
Chiptakt 1.058 MHz 925 MHz 980 MHz 1.000 MHz
Boost-Takt X X 1.033 X
Shader-Einheiten
(MADD)
384 (1D) 768 (1D) 960 (1D) 640 (1D)
FLOPs (MAD) 812 GFLOPS 1.421 GFLOPS 1.882 GFLOPS 1.280 GFLOPS
ROPs 16 16 24 16
Pixelfüllrate 16.928 MPix/s 14.800 MPix/s 23.520 MPix/s 16.000 MPix/s
TMUs 32 64 80 40
Texelfüllrate 33.856 MTex/s 59.200 Mtex/s 78.400 MTex/s 40.000 MTex/s
Shader-Model SM 5.1 SM 5.1 SM 5.1 SM 5.1
effektive Windows
Stromsparfunktion
✓ (ZeroCore)
Speichermenge 1.024 MB GDDR5 1.024 MB GDDR5 2.048 MB GDDR5 1.024 MB GDDR5
Speichertakt 2.500 MHz 2.700 MHz 3.004 MHz 2.250 MHz
Speicherinterface 128 Bit 128 Bit 192 Bit 128 Bit
Speicherbandbreite 80.000 MB/s 86.400 MB/s 144.192 72.000 MB/s
Stromangaben
Typisch/Maximal
64/? Watt ?/110 Watt 115/140 Watt 80/? Watt