Fanless 330 im Test: Thermaltake kombiniert passiven Kühler mit guter Leistung
![Fanless 330 im Test: Thermaltake kombiniert passiven Kühler mit guter Leistung](https://pics.computerbase.de/2/3/7/3/7/article-1280x720.336262e8.jpg)
Einleitung
Das taiwanische Kultunternehmen Thermaltake feiert in diesem Jahr den zehnten Geburtstag. Zehn Jahre Thermaltake, das bedeutet sehr viel Buntes, Skurriles, Lautes, Ausgefallenes aber zum Teil auch sehr Ideen- und Erfolgreiches auf den Gebieten der PC-Kühlung, -Gehäuse und -Peripherie. Speziell um das einstige Steckenpferd des Unternehmens, gelungene Luft-Kühllösungen zu entwerfen, ist es jüngst allerdings etwas ruhiger geworden und der Fokus wanderte verstärkt auf den Netzteil-, Wasserkühlungs- und Gehäusesektor. Nur noch selten begeistern mutige Kreationen wie der V14 Pro CPU-Kühler im Luftkühlsegment.
Im heutigen Testbericht widmen wir uns dem Thermaltake Fanless 330, einem interessanten Grafikkarten-Kühlsystem, das zunächst auf lüfterlosen Betrieb ausgelegt ist und sich damit wunderbar für sehr leise PC-Umsetzungen eignet. Mit zugeschaltetem Lüfter könnten zudem sogar die Referenzen im Luftkühl-Bereich ins Wanken geraten.
Lieferumfang
![Fanless 330 Lieferumfang](https://pics.computerbase.de/2/3/7/3/7/7-1080.3093891863.jpg)
Der Lieferumfang des Thermaltake Fanless 330 beinhaltet neben dem Kühlkörper die Montagematerialien für die unterstützte Grafikkarten-Schar, dreizehn RAM-Speicherkühler zum sorgfältigen Aufkleben auf die RAM-Bausteine, eine Garantiebescheinigung sowie eine Montageanleitung inklusive aufheiternder, deutscher Übersetzung. Lüfter benötigt die Kreation nicht, dafür rundet ein Tütchen Wärmeleitpaste auf Silikonbasis den Auftritt ab.
Eckdaten
- Thermaltake Fanless 330 VGA-Kühler
- Passiv-Grafikkartenkühler mit drei Radiatoren
- 106 Aluminiumlamellen, Kupferbasis
- Vierfach Heatpipe-Design (ø 6 mm)
- Abmessungen: 180 x 123,2 x 68,6 mm
- Gewicht: 260 Gramm
- Kompatibilität
Mehr Informationen
- Nvidia GeForce: 5700, 5800, 5900, 5950, 6600, 6800 GT/GS, 7600 GT/GS, 7800 GTX/GT/GS, 7900 GTX/GT/GS, 8500 GT, 8600 GT, 8800 GT, 9600 GT und kompatible Serien
- AMD/ATI: Radeon X800/850, X1600, X1800 GT/XTX/XT, X1900 GT/XTX/XT, HD 2400, HD 2600, HD 3850 und kompatible Serien
- Herstellerhomepage
- Vertriebe und aktuelle Preise
![Abmessungen des Kühlers](https://pics.computerbase.de/2/3/7/3/7/9-1080.3130436245.jpg)