ATi CrossFire im Test: Zwei Grafikkarten teilen sich die Arbeit

Ralph Burmester
87 Kommentare
ATi CrossFire im Test: Zwei Grafikkarten teilen sich die Arbeit

Einleitung

Ein Geheimnis ist die CrossFire-Technologie schon seit längerem nicht mehr. Bereits Ende Mai präsentieren wir in einem ausführlichen Artikel die Technik hinter ATis „SLI-Pendant“. Leider waren noch keine Testmuster erhältlich, die die Überprüfung der Marketing-Aussagen erlaubt hätten. Nun, vier Monate später, wurden uns von ATi kurz vor der (zweiten) offiziellen Vorstellung ein Radeon Xpress 200-Mainboard mit Sockel 939 und zwei X850 XT-Grafikkarten zur Verfügung gestellt.

Um nicht einfach nur Benchmarkergebnisse der neuen Technik zu offerieren, haben wir zwei nVidia 6800 GT-Grafikkarten von MSI im SLI-Betrieb neu gebencht. Zusätzlich wurden die beiden Karten auf Ultra-Niveau (400/550 MHz) übertaktet und ebenfalls im SLI-Verbund gemessen. So kommen neben aktuellen Spielen auch aktuelle Treiber zum Einsatz, denn unser großer SLI-Artikel stammt bereits von Ende 2004.

ATi sieht die CrossFire-Technik auf Basis von zwei X850 XT-Grafikkarten im Leistungsbereich von SLI-Systemen, die mit zwei nVidia GeForce 6800 Ultra ausgerüstet sind. Um gegen die neuen 7800 GTX im SLI-Verbund bestehen zu können, muss man sich noch etwas gedulden. ATi wird wohl mit der X1K-Serie, genauer mit der X1800-Grafikkarte als CrossFire-Edition, versuchen, die High-End-Krone wieder an sich zu nehmen.

Genug der Aussichten, widmen wir uns der Gegenwart und betrachten die Ergebnisse unserer Benchmarks.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.