AOpen i855GMEm-LFS und Pentium M 755 im Test: Pentium M im Desktop-PC

 6/32
Thomas Hübner
31 Kommentare

Ja wo ist denn die Leistungsaufnahme

Das Interesse an unserem Report „Energieverbrauch aktueller Prozessoren“ und der Kolumne „Übertakten und die Stromrechnung“ hat uns gezeigt, dass in Deutschland ganz klar ein Gewissen für die Umwelt (zumindest indirekt über den eigenen Geldbeutel) vorhanden ist. Werfen wir nachfolgend einen Blick auf die Verlustleistung der Prozessoren der letzten Jahre.

Leistungsaufnahme
    • Pentium M 765, Dothan, Socket 479
      21,0
    • Pentium 4 2000A, Northwood, Sockel 478
      52,4
    • Pentium 4 2266B, Northwood, Sockel 478
      58,0
    • Pentium 4 2400A, Northwood, Sockel 478
      59,8
    • Pentium 4 2400B, Northwood, Sockel 478
      59,8
    • Athlon XP 2000+, Thoroughbred, Sockel A
      60,3
    • Pentium 4 2500A, Northwood, Sockel 478
      61,0
    • Pentium 4 2533B, Northwood, Sockel 478
      61,5
    • Sempron 3100+, Paris, Sockel 754
      62,0
    • Athlon XP 2100+, Thoroughbred, Sockel A
      62,1
    • Pentium 4 2600A, Northwood, Sockel 478
      62,6
    • Athlon XP 2200+, Thoroughbred, Sockel A
      62,8
    • Pentium 4 2666B, Northwood, Sockel 478
      66,1
    • Pentium 4 2400C HT, Northwood, Sockel 478
      66,2
    • Athlon 64 3200+, Winchester, Sockel 939
      67,0
    • Athlon 64 3500+, Winchester, Sockel 939
      67,0
    • Athlon 64 3800+, Winchester, Sockel 939
      67,0
    • Athlon 64 3000+, Winchester, Sockel 939
      67,0
    • Athlon XP 2400+, Thoroughbred, Sockel A
      68,3
    • Athlon XP 2500+, Barton, Sockel A
      68,3
    • Athlon XP 2600+, Thoroughbred, Sockel A
      68,3
    • Athlon XP 2600+, Barton, Sockel A
      68,3
    • Athlon XP 2700+, Thoroughbred, Sockel A
      68,3
    • Athlon XP 2800+, Barton, Sockel A
      68,3
    • Pentium 4 2800B, Northwood, Sockel 478
      68,4
    • Pentium 4 2600C HT, Northwood, Sockel 478
      69,0
    • Pentium 4 2800C HT, Northwood, Sockel 478
      69,7
    • Athlon XP 3000+, Thoroughbred, Sockel A
      74,3
    • Athlon XP 3000+, Barton, Sockel A
      74,3
    • Athlon XP 3200+, Barton, Sockel A
      76,8
    • Pentium 4 3060B HT, Northwood, Sockel 478
      81,8
    • Pentium 4 3000C HT, Northwood, Sockel 478
      81,9
    • Pentium 4 3200C HT, Northwood, Sockel 478
      82,0
    • Pentium 4 520 HT, Prescott, Sockel 775
      84,0
    • Pentium 4 530 HT, Prescott, Sockel 775
      84,0
    • Pentium 4 540 HT, Prescott, Sockel 775
      84,0
    • Athlon 64 2800+, NewCastle, Sockel 754
      89,0
    • Athlon 64 3000+, Newcastle, Sockel 754
      89,0
    • Athlon 64 3200+, Newcastle, Sockel 754
      89,0
    • Athlon 64 3400+, Clawhammer, Sockel 754
      89,0
    • Athlon 64 3500+, Newcastle, Sockel 939
      89,0
    • Athlon 64 3700+, Clawhammer, Sockel 754
      89,0
    • Athlon 64 3800+, Newcastle, Sockel 939
      89,0
    • Athlon 64 FX-53, Clawhammer, Sockel 939
      89,0
    • Athlon 64 FX-51, Clawhammer, Sockel 940
      89,0
    • Athlon 64 FX-53, Clawhammer, Sockel 940
      89,0
    • Pentium 4 2800E HT, Prescott, Sockel 478
      89,0
    • Pentium 4 3000E HT, Prescott, Sockel 478
      89,0
    • Pentium 4 3200E HT, Prescott, Sockel 478
      89,0
    • Pentium 4 3400C HT, Northwood, Sockel 478
      89,0
    • Athlon 64 4000+, Clawhammer, Sockel 939
      89,0
    • Pentium 4 EE 3,2 GHz, Gallatin, Sockel 478
      92,1
    • Pentium 4 3400E HT, Prescott, Sockel 478
      103,0
    • Athlon FX-55, Clawhammer, Sockel 939
      104,0
    • Pentium 4 EE 3,4 GHz, Gallatin, Sockel 775
      109,6
    • Pentium 4 EE 3,46 GHz, Gallatin, Sockel 775
      110,7
    • Pentium 4 550 HT, Prescott, Sockel 775
      115,0
    • Pentium 4 560 HT, Prescott, Sockel 775
      115,0
Einheit: Watt (W)

Wie es sich für einen ordentlichen Notebook-Prozessor gehört, unterstützt der Pentium M mit Intels Enhanced SpeedStep selbstverständlich eine Technologie, die aktiv zur Senkung des Stromverbrauchs beiträgt. Als Weiterentwicklung zur SpeedStep-Technologie kann der Prozessor bei Enhanced SpeedStep zum Stromsparen bei verschiedenen Taktraten und Spannungen betrieben werden.

In 200 MHz-Sprüngen kann beispielsweise der Pentium M 755 seinen Prozessortakt ausgehend von 2,0 GHz und 1,340 Volt auf 600 MHz und 0,988 Volt herabsenken. Dabei sinkt die Leistungsaufnahme von 21 Watt auf 7,5 Watt.

Pentium M 755 im niedrigsten SpeedStep-State
Pentium M 755 im niedrigsten SpeedStep-State

Die Thermal Design Power des Banias wird bei Volllast mit 24,5 Watt bei 1,484 Volt angegeben. Dennoch hat Intel von Anfang an bestätigt, dass die Laufzeit mit dem Pentium M der zweiten Generation leicht unter der der ersten Variante liegen wird. Der Verbrauch im niedrigsten SpeedStep-State gibt die Erklärung: Der Banias verbraucht hier mit 6 Watt bei 0,956 Volt etwas weniger als der Dothan. Selbstverständlich können die ebenfalls verfügbaren (Ultra)-Low-Voltage Pentium-M-Prozessoren diese Charakteristika noch unterbieten.

Als Standby-Modi stehen „Sleep“, „Deep Sleep“ und „Deeper Sleep“ zur Auswahl. Hierbei gilt: Je tiefer der Schlaf, desto niedriger der Prozessortakt und die anliegende Spannung. Im „Deeper Sleep“ kann der Verbrauch dadurch auf 0,55 Watt (Banias) bzw. 0,8 Watt (Dothan) sinken.

Allgemein wird aufgrund dieser Zahlen deutlich, dass der in 90 nm gefertigte Dothan beim Nichtstun gerne etwas mehr zu langt als der Banias und in Folge dessen beim Office-Einsatz des Notebooks stärker an der Batterie nagt.

Unter den aktuellen Desktop-Prozessoren kann in Sachen Leistung/Stromverbrauch aktuell nur AMDs Athlon 64-Familie mit dem ebenfalls in 90 nm produzierten Winchester-Kern mithalten. Bei Volllast verschlingt dieser 67 Watt; im niedrigsten Stromsparmodus (Stichwort: Cool“n“Quiet) sind nur noch 20 Watt fällig.