Sehr geehrter Herr ---,
vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage an LautsprecherTeufel, die wir Ihnen hiermit gerne beantworten.
Eine aktive Kühlung der Endstufe können wir nicht empfehlen.
Sie entspricht nicht mehr den Spezifikationen für den Betrieb unserer Produkte. Die so verursachten Ausfallerscheinungen sind damit klar auf ein fahrlässiges Handeln der Anwender zurückzuführen. Da der Betrieb mit einer aktiven Kühlung ein direkter Eingriff in die Funktion des Produktes ist, hat dies das Erlöschen sämtlicher Garantieansprüche zur Folge.
Zur Begründung: Durch eine aktive Kühlung wird nur die intern am Kühlblech gemessene Temperatur reduziert. Dadurch wird aber nicht verhindert, dass die Transistoren der Endstufen trotzdem überhitzen, da die Wärme durch die Kühlrippen nicht in ausreichendem Maße abgeleitet werden kann (es handelt sich hier schließlich im Gegensatz zu Computerchips nicht um eine direkt auf dem Chip aufliegende Kühlung). Die ständige Überhitzung, die so in Kauf genommen wird, erhöht die Ausfallwahrscheinlichkeit der Endstufen beträchtlich und verringert damit die zu erwartende Lebensdauer des Systems.
Wir möchten darum an alle Teufel-Kunden appellieren Ihr System nicht aktiv zu kühlen, sondern es innerhalb seiner Spezifikationen zu betreiben. Die Teufel-Lautsprechersysteme sind bereits ab Werk für eine optimale Lebensdauer bei gleichzeitig maximaler Leistungsfähigkeit ausgelegt - durch eine Manipulation auf der Leistungsseite muss die Lebensdauer damit drastisch abnehmen. Zum Vergleich: Ein Automotor wird durch ein Umgehen der Drehzahlbegrenzung auch nicht leistungsfähiger, während aber gleichzeitig seine Lebenszeit stark beeinträchtigt wird.
Allgemein gilt dass die Leistungsfähigkeit eines Lautsprechersystems gezwungenermaßen immer durch dessen Größe begrenzt ist. Darum kann die Lösung für diejenigen, denen die Leistung Ihres Systems nicht ausreicht, immer nur ein leistungsstärkeres System sein.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Lautsprecher Teufel GmbH