Einstellungen zum P4T533-R

Totto

Ensign
Registriert
Dez. 2002
Beiträge
242
So, nach langem Leidensweg (Board umtauschen gegen neuste Rev., Speicher umtauschen) läuft auch mein Rechner wieder einigermassen stabil. Allerdings nur fast, denn sporadisch treten noch div. Bluescreens auf z.B. Fehler in Fastfat.sys, Afd.sys usw.

Jetzt möchte ich mal alle Besitzer des gleichen Boards (P4T533-R) fragen, wie ihr euer Bios so eingestellt habt (Bios-Vers.,FSB, V-Core usw.) und was für Erweiterungskarten ihr in welchem Slot habt, usw.
Am einfachsten wäre es natürlich wenn jemand ein ähnliches/gleiches System hätte wie ich.

Mein System:
P4 3.06Ghz, AsusP4T533-R, 2x 512MB Samsung PC4200, GF4 Ti4400, 2x 40GB Maxtor, Audigy2 Plat., Hauppauge Nexux-s, 10/100 Netzwerkkarte, Pioneer DVD, Mitsumi CD-RW, WinXP SP1 usw.

Gruss Totto
 
Gruss an alle P4t533 Geschädigten,

so wo fang ma an, also Board ist ja e klar die Rev. ist 1.03, das Bios ist das 1006 final. CPU P4 2.53. Der FSB steht auf 145 MEMORY RATIO bei 4x die V CORE mit 1.525. RAM TURBO ist DISABLE. Alle Onboard Sachen die ich nicht brauche sind DISABLE(sound,serial,...).Speicher sind zwei 256mb 4200 Samsung orig..Am PCI 6 steckt die Soundk.(Terratec MT88). Am PCI 4 ist eine FireWire k..Grafikk. ist eine Asus V8460 Delux. Netzteil Enemax 465.Läuft in dieser Konstellation seit 7 Monaten ohne Reboot oder Bluescreen endlich!!! (Habe Board 3x tauschen müssen (dürfen DANKE FA. DITECH)).

Benutze das System alls AUDIO WORKSTATION
 
merci free your mind.

Sonst noch welche die es geschaft haben mit dem P4T533?

Totto
 
Mein P4T533-R hab ich seit ungefähr November2002, der Speicher ebenfalls(2x256MB von Samsung). Mein Bios ist die Version 1005. Hab dort alle unwichtigen Sachen wie Onboardsound etc. deaktiviert. Ram Turbo Mode hab ich aus, sonst läufts unstabil. Ich habe KEINE aktive Kühlung auf der Northbridge. Hab nen P4 2,53(B0). CPU ist auf @2955, FSB @155, RAM@ PC1266!!! Ratio 4x. Alles fehlerfrei. Hatte bis jetzt noch NIE einen Bluescreen, innerhalb 4 Monaten vielleicht 1 Absturz. Sonst hab ich nix geändert
Hab nen TSP 420Watt Netzteil, V-Core auf 1,55V
 
Hab leider immer noch vereinzelt Freezes und Abstürze wenn ich den Porzessor auf seinen orginal 3.06Ghz laufen lasse möchte. Bei 2.32Ghz jedoch fast nie Abstürze.
Hat jemand eine Idee oder sonst noch einstellungen für das P4T533-R?

Gruss
Totto
 
Hmmm kann es sein das deine CPU vielleicht nur zu heiß würd ? Scho komisch das du kaum noch abstürze hast wenn du die CPU untertaktest.
Hab das selbige Board allerdings mit 2x256 MB OCZ PC1200 und P4 2,66....Hab Ram Turbo auch deaktiviert da sonst net mehr stabil läuft wenn ich übertakte.Bios iss 1005 Final.Onboard krams iss deaktiviert.
Wie warm wird denn deine CPU ? Was hast fürn Netzteil ?
 
Die CPU ist laut Asus Probe 46°C-51°C warm, in meinem Zimmer (Dachwohnung) ist es ca. 31°C warm:cool_alt:.

Das Netzteil ist ein No-Name 400W, ein besseres ist aber schon unterwegs.

Totto
 
Hmmm hassu den viereckigen 12 Volt Stecker auch mit dem Board verbunden ? K.A. ob das überhaupt ohne dem lufft....nur sone frage :)
 
Der 12 Volt Stecker ist der kleine vierpolige stecker gleich unterhalb der CPU oder?
Ja, der steckt schon, glaub nicht das es ohne den gehen würde.
Hoffe es wird mit dem neuen Netzteil besser, sonst meld ich mich dann wieder.

Gruss Totto
 
@Totto:

Habe mein P4T533 seit Dezember 2002 (Oktober-Version der 1.03-Revision, d.h. noch mit Passivkühlung der NB)

Hatte vor ca. einem Monat plötzlich ebenfalls diese sporadischen Bluescreens (fastfat.sys, adf.sys).
Da irgendwann auch mal was von "page fault" dabei war, hab ich mal meinen Speicher (512 MB Corsair RIMM4200) getestet. Und siehe da, der war fehlerhaft.
Seit dem Umtausch rennt mein Rechner wieder 24/7 durch.

Vielleicht solltest du mal deinen Speicher testen.

Ciao
Mephizo

P.S.: Turbo Mode hab ich ON, aber übertakten geht nur bis FSB 134 stabil. Liegt vermutlich daran, dass die NB zu heiss wird, denn selbst bei RAM-Teiler 3x gehts nicht höher.
BIOS ist bei mir ein 1.005er-FullRAID von Lumberjacker.de
 
@Mephizo

hab den Speicher schon zuvor ausgetauscht. Wie gesagt jetzt läuft es viel stabiler als vorher, nur das ich den Prozessor nicht mehr auf orginalen 3.06Ghz, sondern nur auf 2.23Ghz laufen lassen kann, sonst dauernd div. Abstürze.
Mit welchem Programm hast du den Speicher getestet?

Gruss Totto
 
Chek das mal

Hoffe poste jetzt nichts was schon gepostet wurde :

.)Erstmal wichtig : Der 3.06GHZ wird bei deinem Board erst ab der PCB also Boardrevisions-Nummer 1.03 unterstützt, darunter gibt Asus nicht das Board dafür offiziell frei, könnte auch die Ursache sein - siehe erforderliche PCB-Version je nach Board bei Sockel478-CPU : 3.06GHz-Auswahl hier : http://www.asus.com.tw/support/cpusupport/cpusupport.aspx (Boardrevision steht zwischen den PCI-Steckplätzen beim Bordnamen)

.)Nicht nur beim Motherboardwechsel sondern auch wenn du deine CPU vor kurzem auf eine HyperThreading-fähige (3.06Ghz) aufgerüstet hast solltest du besser das Betriebsystem neu installieren um Hyperthreading in das OS sauber einzubinden.HyperThreading sollte also am besten vor der Betriebsysteminstallation im BIOS aktiviert werden.

.)Nutzt du eine externe Soundkarte musst du den OnBoard-AC97-Sound per Jumper deaktiveren (siehe Motherboard-Handbuch wo genau) und ausserdem auch im BIOS diesen AC97-Codec deaktiveren da sonst Konflikte.

.)Aktuallisier das BIOS für dein Board, behebt einige Fehler :
http://www.asus.com.tw/support/down...&l2_id=15&l3_id=11&m_id=1&key_f_name=1005.zip
Und ausserdem wird der 3.06Ghz erst ab BIOS-Version 1005 unterstützt.
Aktuellstes BIOS für die P4T533-Serie also auch P4T533-R : http://www.asus.com.tw/support/down...id=15&l3_id=11&m_id=1&f_name=1006.zip~zaqwedc

.)Besser kein BETA-BIOS verwenden! Hier im Forum hatte mal einer dadurch auf einem P4T533 dann nur deshalb Probleme.

.)Vor und nach einem BIOS-Udpate ratet Asus im BIOS die "Setup defaults" zu laden oder "Optimal defaults" (falls "Setup defaults" nicht vorhanden) Bei grösseren BIOS-Versions-Sprüngen kann es ratsam sein nach dem BIOS-Update ein "CLEAR-CMOS" durchzuführen (siehe Motherboardhandbuch wo der CLEAR-CMOS-Jumper am Board ist, vorher PC vom Stromnetz trennen)

.)Hast du im Gerätemanager ein gelbes Rufzeichen ? Dann hast du ein IRQ-Problem. Lösung : (aber auch so oder so zu empfehlen) :
Spare IRQ´s ein indem du im BIOS unötige Sachen deaktiverst (disabled)
"Serial Port I und II" deaktiviere, braucht kein mensch die alten, lahmen Ports.
"Parallel Port" kannst du auch deaktivieren falls du keinen Drucker nutzt oder dein Drucker onehin am USB anstatt Parallel-Port hängt, ebenso den OnBoard-LAN (falls Board mit LAN-Version) Nutzt du kein USB 2.0-Gerät kannst du auch hier per Motherboardjumper namens "usb2.0_en" diesen IRQ einsparen/deaktiveren.(Siehe Handbuch wo genau)

.)Im BIOS findest du unter Advanced/ChipsetConfig, irgendwo dort ist eine Option namens "RDRAM TURBO MODE" Kann bisi Stabilität bringen diese zu deaktivieren wenn auch ein bisi weniger Leistung (aber kaum nennenswert weniger)

.)Hast du den zusätzlichen 4poligen P4-12Volt-Stecker (in der nähe der CPU) eh angesteckt ?

.)Alle Speicheriegel sollten bei RamBus auch absolut identischer Marke/Typ,etc.. sein da sonst Probleme möglich laut hardwarelux.de

.)Das Netzteil sollte stark genug sein sonst möglicherweise Spannunsgabfall auch am Speicher möglicherweise.Im BIOS unter "Hardwaremonitor" checke die ganzen Volt-Werte dort auf allen Schienen. Mehr als 5% unter der dort vorgegebenen NORM sind stabilitäts-bendenklich, in dem Fall stärkeres Netzteil besorgen, würde ein 350Watt-Markennetzteil hier sicherheitshalber nehmen.

.)Hyperthreading verlangt bei WindowsXP nicht nur nach dem SP1 sondern zusätzlich auch nach dem aktuellsten IAA-2.2.2-Treiber, Download : http://downloadfinder.intel.com/scripts-df/Product_Filter.asp?ProductID=663
Steht auch bei Asus so :
"3.06Ghz+P4T533/R: ab PCB : 1.03, ab BIOS 1008 + With IAA version 2.2.2 or later."

.)Bei einem Boardwechsel immer das Betriebsystem besser neu installieren weil sonst gott weis was für Fehler möglich.

.)Möglicherweise bleibt aber das Problem bestehen da einige ältere Auslieferungen der P4T533-Serien trotz gleicher Revision Probleme haben sollen wegen der Spannungsstabilität im Speicherbereich, einige hier im Forum wissen darüber zu klagen siehe : https://www.computerbase.de/forum/search/
dann kann man nichts machen ausser Board tauschen.

Besitze übrigens das P4T533-C was gott sei dank als einziges in jedem Fall also egal welche Auslieferung nicht davon betroffen scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
533- c

Puh hab ich ja Glück das ich des 533- c genommen hab. *gg*

und ja des läuft auch ohne den 4 Poligen stecker anzuschliesen denn des ist also beim C nur für diese EZ Plug Bios vorgesehen und mach weiter nix. Also so hab ich es dem Handbuch entnommen.

Im Grossen und Ganzen ein wirklich klasse Board mit Stabilen Ablauf.
 
@Totto:

Meinen ersten Verdacht bezügl. des Speichers habe ich von Prime95 bestätigt bekommen, da es spätestens nach nur 4 Berechnungen mit Fehlermeldung abbrach.

Danach hab ich mich mal im Web umgesehen und MemTest entdeckt (einfach mal bei chip.de unter Downloads suchen).
Dabei erstellt das Programm eine DOS-Bootdiskette von der du MemTest starten kannst.
Ich hab es dann über Nacht 9h laufen lassen und bekam danach 8 Fehler angezeigt.

Ciao
Mephizo
 
Re: 533- c

Original erstellt von Marilyx
und ja des läuft auch ohne den 4 Poligen stecker anzuschliesen denn des ist also beim C nur für diese EZ Plug Bios vorgesehen und mach weiter nix.

Der 4poliger 12Volt-Power-Stecker Stecker ist laut Spezifikation von Intel immer dazu da eine externe 12Volt-Stromversorgung für den P4 zu legen und sollte vorallem bei höher getakteten P4´s angesteckt sein.Hab auch einen 3.06Ghz auf meinem P4T533-C, ohne dem 12Volt-Power-Stecker habe ich gelegentliche Abstürze, schätze mal eben deswegen weil dann die P4-CPU nicht genug Saft bekommt vorallem unter Vollast wo sie bis zu 100Watt Leistungsaufnahme verbucht.
Ausserdem besteht die Gefahr das ohne dem Stecker der P4 dann zwangsläufig die normalen Stromschienen am Board mehr belasten muss was z.b. daran hängende Spannungsteiler auf Dauer überlasten und beschädigen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh, ich werd noch wahnsinnig wegen diesem Board. :mad:
Es klappt auch mit dem neuen Netzteil (Enermax AXG-FMA 460W 230V) nicht besser.
Einzig wenn ich den Proz. auf 2.32Ghz runtertakte läuft es einigermasen stabil jedoch langsam.
Auch die Steckkarten hab ich mal gewechselt, ebenso mit nur einem Speicherrigel (512MB) versucht.
Alles ohne Erfolg.

Meine jetzige Belegung:

AGP: GF4400
Slot 1: leer
Slot 2: leer
Slot 3: Netzwerkkarte
Slot 4: Audigy2 Plat.
Slot 5: leer
Slot 6: Nexus-s Tv-Karte

Ich hab jetzt mal mit meiner Digicam Screens vom Bios gemacht, und als Zip verpackt.
Sind allerdings nicht so scharf, aber ich denke man sollte alles erkennen.
Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Mein System:
P4 3.06Ghz, AsusP4T533-R, 2x 512MB Samsung PC4200, GF4 Ti4400, 2x 40GB Maxtor, Audigy2 Plat., Hauppauge Nexux-s, 10/100 Netzwerkkarte, Pioneer DVD, Mitsumi CD-RW, WinXP SP1 usw.
 

Anhänge

Zurück
Oben