Problem OC Q6600: Schluss bei 2,7 GHz

mmike62

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
31
Hallo zusammen,

ich habe mir einen neuen Rechner gebaut und wollte ihn jetzt übertakten. Dies ist absolutes Neuland für mich, deshalb habe ich mich hier im Forum vorher belesen. Aber trotzdem bekomme ich es nicht gebacken den Q6600 über 2,7 GHz zu takten.

Hardware ist folgende:
CPU: Intel Core 2 Quad Q6600 Stepping G0, Kühler: Asus Silent Square
Mainboard: Asus P5N32-E SLI mit BIOS Rev. 1302
RAM: Crucial DIMM 2 GB DDR2-800 Kit Ballistix. Dual-Channel Mode
GraKa: BFG 8800GTX OC @ 600MHz, 1400 MHz
Netzteil: Thermaltake Toughpower 600W

Das Problem beginnt sobald ich versuche den Q6600 über 2,7 GHz zu takten. Entweder bootet das Board gar nicht oder es hängt sich spätestens beim Starten von Win XP weg.

Das Board bietet im BIOS die Möglichkeit feste OC-Werte einzustellen. Wenn ich da 15% wähle bootet und läuft der Rechner wunderbar, wähle ich die Option 20% ist spätestens beim Booten nach Anzeige der Prozessorfrequenz Schluss (2847 GHz). Dann hängt das Board, die Arbeitsspeicher- und Gerätekonfiguration wird auf dem Monitor schon nicht mehr angezeigt.

Manuell bekomme ich den Q6600 auf etwas über 2,7 GHz getaktet, laut Everest entspricht das einem OC-Verhältnis von 17%, also nur 2% mehr als bei der OC-Einstellung 15% per Board-BIOS.

Bei allen Versuchen den Q6600 höher als diese 17% zu übertakten hängt der Rechner spätestens beim Versuch Win XP zu booten bzw. es tritt der oben beschriebene Effekt auf, nach Anzeige von Prozessortyp und aktueller Frequenz hängt das Board.

Die Hardware scheint OK zu sein, mit normaler Taktfreuqenz 2,4 GHz oder mit den max. erreichbaren 2,7 GHz läuft der Rechner stabil.

Bin ich also vielleicht nur zu dämlich den Rechner zu übertakten? Was mich dabei allerdings wundert ist das er auch schon nicht mehr läuft wenn ich die BIOS-Option Overclocking 20% wähle, das sollte doch eigentlich funktionieren, da das BIOS dann (so denke ich) die optimalen Werte selbst einstellt.

Es wäre schön wenn ihr einen Tip für einen OC-Anfänger hättet wie ich das Problem lösen kann (die super FAQ zum Übertakten für Intel-CPU's hier im Board habe ich gelesen und entsprechend verschiedenes ausprobiert, ich komme trotzdem nicht über 2,7 GHz).

Wenn ihr noch bestimmte Angaben von mir braucht, bitte melden.

Danke im Voraus für eure Hilfe,

Gruss
Mike
 
Neuigkeiten

Ich habe heute noch mal getestet und es scheint so zu sein wie ich vermutet hatte, der Arbeitsspeicher macht nicht so ohne weiteres mit.

Ich habe den FSB im BIOS auf 1333 eingestellt um auf die 3 GHz zu kommen (bei entkoppeltem MEM) und den Wert für diesen in Schritten nach unten so angepasst (zusammen mit einer Erhöhung der Arbeitsspeicherspannung in den kleinstmöglichen Schritten) bis der Rechner XP startete.

Das Problem ist leider: Bei einem FSB von 1333 und einen MEM von 533 zusammen mit einem RAM-Core von 2,150 Volt läuft Windows zwar, stürzt aber immer noch sporadisch ab.

Da die Crucials meines Wissens nach eine max. Arbeitsspannung von 2,1 Volt vertragen habe ich erst mal vorsichtshalber auf eine weitere Erhöhung des RAM-Core verzichtet.

So wie es aussieht könnte es mit diesen Einstellungen und noch höherem RAM-Coe funktionieren, ich habe mal die Werte von CPU-Z als JPG rangehängt:

Klick mich

Ich wüsste gern ob ich die Spannung für die RAM's noch gefahrlos weiter erhöhen kann bzw. den maximalen Wert (bei den max. 2.1 Volt für diese Dimms bin ich mir nicht sicher, oder liegt der höher?) oder ob ihr aufgrund der Ergebnisse von CPU-Z Tips für mich habt was ich sonst noch an den Einstellungen verändern könnte.

Gruß
Mike
 
Der nVidia Chipsatz ist daran Schuld.
Eine nicht dokumentierte Spannung die von intel Quad Core CPU´s benötigt wird kann das Board nicht liefern.

Somit ist bei manchen Boards schon bei 270MHz Ende.

Selbst der nachfolger wird evtl dieses Problem beim penryn wieder haben.

Vermutlich eine Retoure von Intel für die nicht freigegebene SLI Lizenz auf Intel Chipsätzen.

Grüße
Sascha
 
Naben Mike!:)

Wenn ich es richtig verstanden habe, nutzt Du die ASUS-OC-Funktion im BIOS oder stellst Du alles per Hand ein?

Ich würde es per Hand machen. Das Board scheint auch nicht das Problem zu sein und der Speicher erst recht nicht.

Du kannst problemlos den FSB auf 1333 setzen, einen korrekten RAM-Teiler einstellen und dem Quad ein bisschen weniger Volt geben. Deinem Screenshot entnehme ich, dass er unter Last 1,36V nimmt, also im Idle noch mehr. Ich persönlich nutze einen B3, da habe ich eine Spannung im 1,2 Bereich. Ich habe hier immer gelesen, einen Wert möglichst bis 1,3 einzustellen. Aber dbzgl mag ich mich auch irren.

Dem RAM musst Du meines Wissens keine zusätzliche Spannung geben und das vom BIOS auf Auto stellen, habe ich bei mir so. Du übertaktest ja eigentlich nur den Quad.

Es gibt hier sonst auch eine gute Anleitung zum OC im Forum.:p


EDIT:

Da war schon jemand schneller...

Wenn es am Chipsatz liegen sollte, bitte ich darum, meinen Beitrag zu ignorieren...:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, leider gibt es enorme Probleme mit nVidia und Intels Qudcore CPU´s, es gibt wirklich Boards wo man 2 MHz übertakten kann und dann wirds instabil.

In einigen Vortests zum Penryn ist das nicht besser geworden.

Somit kann wer SLI möchte kein Quadcore einsetzen wenn er übertakten mag.

Grüße
Sascha
 
AW: Die Lösung

Vielen Dank für eure Antworten. Als ich die gestern Abend gelesen habe war ich erst einmal ziemlich deprimiert, denn wenn ich so die anderen Beiträge hier im Forum las und sah das noch mehr Probleme hatten mit dem Q6600 auf dem P5N32-E SLI über 2,7 GHZ zu kommen, und selbst die 2,7 GHz zum Teil erst mit diversen Klimmzügen zu erreichen waren (ich eingeschlossen), scheint es tatsächlich so zu sein: das Board ist zum vernünftigen Übertakten mit dieser CPU nicht geeignet.

Da ich aber irgendwie nicht einsah mir gleich ein paar Tage später nach dem Kauf des (nicht gerade superbilligen) Boards wieder ein anders zu kaufen habe ich eine Lösung gesucht und (für mich) gefunden.

Da ich mir denke das es bei den anderen Usern hier mit demselben Problem genauso funktionieren wird möchte ich hier eine Art "HowTo" dazu schreiben:

Nachdem ich gestern Abend dann anschliessend weitere diverse Versuche des Übertaktens > 2,7 GHz unternommen habe die allesamt nur immer wieder mit dem Löschen des CMOS endeten habe ich mich erst einmal hingesetzt, in Ruhe einen Kaffee getrunken und dabei etwas nachgedacht.

Als ich das Board bekam hatte es die BIOS Rev. 1205 drauf. Da das OC damit nicht funktionierte habe ich dann ein Update auf die aktuelle Version 1302 gemacht. Damit ging es zwar auch nicht viel besser aber ein paar MHz mehr gingen und es war für mein Gefühl nicht mehr ganz so empfindlich.

Da ich aus Erfahrung weiss das Updates (egal ob fürs BIOS, Treiber etc.) nicht wirklich immer besser funktionieren als die alte(n) Versionen, im Gegenteil, oft kommen neue Bugs dazu, dachte ich mir, was ist wenn ich einfach mal versuche wie die älteren BIOS-Revisionen für das Board mit dem Q6600 zurechtkommen.

Ich bin dann auf die Downloadseite für das P5N32-E SLI gegangen und habe mir dort alle vorherigen BIOS-Versionen runtergeladen.

Das Problem dabei: Das Asus-Updateprogramm für Win XP und Vista kann nur neuere Versionen flashen, es lässt sich damit kein Downgrade auf eine ältere BIOS-Version durchführen.

Das muss dann per USB-Stick oder mit einer DOS-Diskette gemacht werden, es geht wohl auch über die EZ Flash 2 Version des Boards. Da ich aber nicht genau weiss ob man damit auch ältere Versionen problemlos zurückflashen kann habe ich es mit einer DOS-Diskette gemacht.

Da man auf diese Art mit viel Pech sein Board auch super schrotten kann: Ich übernehme keine Haftung oder Verantwortung wenn es in die Hose geht, das nachfolgende führt jeder auf eigenes Risiko durch:

Da es bei mir gleich mit der nächstniedrigeren Version funkioniert hat:

Lade dir von der Downloadseite für das P5N32-E SLI folgende Programme herunter:

1. Unter BIOS das P5N32-E SLI BIOS Release für DOS, Version 1103 vom 08.06.2007

2. Unter BIOS-Utilities das Phoenix Award BIOS Flash Tool für DOS, Version 1.31 vom 13.11.2007

3. Dann klicke links oben im Menü auf dieser Seite "Wie aktualisieren Sie Ihr BIOS?" an. Auf der sich öffnenden neuen Seite klickst du auf den ersten Eintrag oben: "AFLASH BIOS Upgrade-Prozedure für die Modelle A7A, A7M, A7S, A7V, P4B, P4S, P5 (socket7),
TU, TX97-Serie".

Das bringt dich zu einer Anleitung wie du unter DOS das BIOS flasht. Oben auf der Seite ist ein Link zu einem Programm namens AFlash.zip, das sich auf einer weiteren Seite ziemlich weit unten in der Version 2.17 versteckt. Da die Anleitung sich auf dieses Programm bezieht solltest du es, wenn du unter DOS nicht so firm bist, benutzen, ich habe für meinen Teil das unter 2. genannte Phoenix Award BIOS Flash Tool benutzt.

Drucke dir die Anleitung zur Benutzung des AFlash-Tools am besten aus (6 DIN A4-Seiten), wenn du später im DOS-Modus bist und irgendetwas klappt nicht hast du über den Rechner keinen Zugriff mehr aufs Internet.

Dann entpacke das runtergeladene ZIP mit der BIOS-Version 1103, packe die 1103.bin und entweder AWDFlash.exe (das Phoenix Award BIOS Flash Tool) oder das eben genannte AFlash.exe auf eine formatierte DOS-Disk bzw. auf einen USB-Stick und dann downgrade dein BIOS nach der ausgedruckten Anleitung.

Wenn alles geklappt hat gehst du nach dem abschliessenden Neubooten des Rechners ins BIOS und lädst erst einmal die Standard Settings des neuen BIOS, sicherst sie und fährst deinen Rechner damit probehalber hoch.

Anschliessend gehst du mit einem Neustart ins BIOS und versuchst ihn zu übertakten.

Bei mir funktioneren mit dem BIOS 1103 folgende Werte (über 3 GHz komme ich nicht, dann stürzt er entweder beim anschliessenden Neustart des Rechners oder beim Laden des Betriebssystems ab):

AI-Tuning: Manuell

Systemtakt 100

FSB-Speichertakt: Modus Manuell

FSB: 1333 (mit mehr wird meiner instabil)

MEM: 950 (ob es mit deinen DIMMS auch mit diesem Wert klappt musst du versuchen, ich habe mich an diesen Wert langsam herangetastet, mehr geht bei mir nicht ohne das es instabil wird)

LDT-Frequenz: 5x

Alles andere lässt du so wie es ist, (Auto bzw. Deaktiviert) wobei ich bei mir später (siehe Screenshots weiter unten) die Einstellung für die Arbeitsspeicherspannung von Auto auf 1,90 Volt gesetzt habe. Unter AUTO stieg sie mit meinen Einstellungen auf 2,14 Volt (max.Core laut Datenblatt 2,1 Volt), bei mir läuft es aber auch mit der auf 1,90 Volt begrenzten Spannung absolut stabil.

Ich habe auch mit verschiedenen manuellen Einstellungen für das Arbeitsspeichertiming probiert aber die Werte unterschieden sich nicht von denen die ich mit AUTO erreicht habe, also habe ich sie letztendlich wieder auf AUTO gestellt.

Anschliessend mit F10 speichern, booten und sich freuen :)

Wenn alles geklappt hat sollte es dann bei dir in etwa so aussehen wie bei mir:

Vorherige aktuelle und "downgegradete" BIOS-Version

So läuft er jetzt bei mir absolut stabil

Mit diesem Arbeitsspeichertakt (kein Unterschied bei mir ob manuell oder via AUTO-Funktion eingestellt:

Manuell 5,5,5,12,2T

via AUTO-Funktion

Mit diesen Einstellungen läuft der Rechner jetzt seit gut 5 Stunden durch, bisher absolut stabil. Leider ist die Temperatur bei mir schon im Idle-Betrieb relativ hoch (Lüfter), deshalb habe ich mich noch nicht getraut Prime95 auf den Rechner loszulassen weil ich nicht weiss wie heiss er dann letztendlich wird.

Ich habe mit ihm normal gearbeitet und mal zwischendurch den 3DMark06-Basistest gemacht:

Werte der Sensoren vor und etwas nach dem Test

Temperaturen direkt nach dem Test

Ergebnis vom 3DMark-Basistest mit dem Q6600 und 3 GHz

Damit bin ich für meine Verhältnisse super zufrieden, zumal der Rechner so bis jetzt absolut stabil läuft, bevor ich Prime95 laufen lasse will ich aber erst einen anderen Lüfter verbauen.

So, das war ein superlanger Lex, aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen "Q6600 auf P5N32-E SLI"-Geschädigten damit auch auf wenigstens 3 GHz zu kommen, und dafür lohnt sich das Schreiben dann schon.

Zum Schluss noch zwei Fragen (fett geschrieben damit es nicht untergeht :-)

1. Sollte ich das Board vorsichtshalber erst wieder runtertakten wegen der Temperaturen (nach dem 3DMark-Test pendelten sie sich nach einiger Zeit im Idle-Betrieb so auf im Schnitt 45 Grad ein) oder ist das im Leerlauf zu hoch denn der Rechner läuft bei mir fast 24 Stunden am Tag. Oder ist das noch im grünen Bereich?

Der ASUS Silent Square war zumindest für den Q6600 eher ein Griff ins Klo. Da ich mich schleunigst nach einem anderen besseren Lüfter umsehen muss deshalb folgende zweite Frage an Besitzer des Q6600:

Welcher Lüfter kühlt gut, passt auf das P5N32-E SLI, ist (bei normalem Betrieb) trotzdem leise und kühlt vielleicht noch ein wenig z. B. die Northbridge etwas mit (die ist nicht gerade kalt bei mir).

Welcher für dieses Board passende Lüfter erfüllt diese Kriterien?

So, das war eine lange Nacht, aber sie hat sich für mich gelohnt, ich geh jetzt noch etwas schlafen bevor die Familie wieder wach wird.

Und in Anbetracht der doch mehr als schon fortgeschrittenen Zeit: Sollte jemand Rächtschraibfehler finden darf er sie behalten ;-)

Gruss
Mike
 
Hallo,

ich habe auch ein P5N32-E und ein Q6600 und habe genau das gleiche Problem!
Bios version 1205!
2700MHZ saffe ich ohne Probleme (FSB:1200 9x) mehr FSB ist einfach nicht drin
auch wenn ich den multiplikator runtersetze (CPU ausgeschlossen).
Ich sehe es nicht ein eine Ältere Bios version zu installieren -> das ist ja wohl ein
Witz !!!! Offensichtlich stecken wirtschaftliche Gründe dahinter -> die Striker Boards
sollen sich ja auch verkaufen ....
Ich bin von Asus ect entteuscht wenn nicht einmal fsb1333 (wie versprochen, mit neuster BIOS Version) funkrioniert.

gruß
 
@ MMike

kauf dir den IFX14 von Thermalright.
Grade im Quadcoresegment spielt er seine Stärken aus.

Lies doch vorher mal in diesem Thread ob er auf dein Board paßt.

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=333208&page=41


@ cruuz

Asus hat mit diversen Biossen auf mehreren meiner Platinen Übertaktungsergebnisse die vorher erreichbar waren hinterher nicht mehr zugelassen !
Dies ist kein Einzelfall.
In diesem Fall allerdings stecken auch generelle Probleme mit Quadcore und nVidia Chipsätzen dahinter.

Grüße
Sascha
 
Moin Mike!


Versuch mal, die Spannung des Quads herunter zu setzen. Das bringt bestimmt noch ein paar bessere Temperaturwerte.

Wenns nicht geht, sind beim G0er Temperaturen bis 70° Covertemperatur (CPU-Temp) kein Problem und das sieht bei Dir im IDLE ja gut aus.

Habe mit meinem B3 auch im Schnitt 45-50° Kerntemperatur (IDLE).
 
Hi,
kurz eine frage!
Ist es unbedingt notwendig einen 8-poligen ATX12v1 stecker anzuschliessen für den Quad?
mein netzteil hat leider nur einen 4-Poligen... bzw. kann das der verursacher meines Problems sein?

@mmike62
hab mal das 1103 Bios ausprobiert @fsb1333 -> prime kackt ab...
 
Zuletzt bearbeitet:
4Pin ist ausreichend.
8Pin EPS ist aber nice to have.

Grüße
Sascha
 
Hab jetzt alle biose für das p5n32-e board durchprobiert und keine version lief
mit den "versprochenen" fsb1333.
lustig ist auch noch das ich extra 4x1024 mx ddr2-800 Geil Ultra CL4-4-4-12 gekauft habe
und er läuft nur mit cl5-5-5-18, sobald ich 4-4-4-12 einstelle stürtzt windows immer ab ...
so eine scheisse .... ich hätte mir einfach ein komplett übertaktetes system bei ebay kaufen sollen.... aber nein ich wollte ja basteln...
 
was hat es mit diesen ATX12v1 stecker auf sich? wie sieht er aus und für was ist der gut?
 
@Dana_X:

Weia was für ein Geschoss, ich denke der würde mit meinen Heatpipes kollidieren. Trotzdem Danke für den Tip.

@Mister-Knister:

Das war ein super Tip! Als ich den Q6600 bekam zog er mit den normalen 2,4 GHz 1,264 V VCore, nach dem Hochtakten auf 3 GHz dann 1,360 V.

Ich habe die VCore runtergesetzt und nach grobem herantasten an den Wert fest auf 1,250 V eingestellt, und damit läuft er bei mir auch mit 3 GHz scheinbar absolut stabil. Wenn ich etwas mehr Zeit habe versuche ich noch mal das etwas feiner einzustellen. Jedenfalls brachte mir das lt. Core Temp eine Absenkung der Temperaturen zwischen 6 und 8 Grad im Idle-Betrieb, kann das sein?

@cruuz:

Tut mir leid das es bei dir nicht funktioniert, bist du sicher das es nicht vielleicht an irgendwelchen Einstellungen liegt (RAM-Teiler etc.)? Ich bin im OC-Bereich ja selbst noch ein absoluter Beginner aber poste doch mal deine Werte, vielleicht kann dann mal einer der erfahreneren User hier im Board etwas dazu sagen.

Ich habe nach der Temperaturabsenkung durch die niedrigere VCore dann doch mal den Prime95 laufen lassen, er lief etwas über 2 Stunden stabil und ohne Fehler durch (dann habe ich erst mal abgebrochen).

Die maximal erreichte Temperatur betrug nach der VCore-Absenkung 62 Grad und ging, je nach Art des Tests, anschliessend sofort wieder nach unten. Hier mal ein paar Temperatur- Screenshots während des Tests in halbstündigen Abständen:

Temperaturen nach einer halben Stunde
Temperaturen nach einer Stunde
Temperaturen nach anderhalb Stunden
Temperaturen nach zwei Stunden
Temperaturen direkt nach Testende
Temperaturen im Idle-Betrieb 10 bzw. 20 Minuten nach Beenden des Tests

So wie es aussieht kann ich mit der Idle-Temperatur von im Mittel 40 Grad nach der VCore-Absenkung doch ganz zufrieden sein (zumindest bei Prime war die max. erreichte höchste Temperatur von 62 Grad ja scheinbar auch soweit in Ordnung).

Insofern scheint der Asus Silent Square also doch ausreichend sein wenn die Temperaturen in diesem Rahmen bleiben oder was meint ihr?

Da ich dazu noch nichts gefunden habe: Weiss jemand zufällig wie hoch die zulässigen Maximaltemperaturen des Q6600 für CPU und die Kerne sind?

Gruß
Mike

Edit:

@Jannis:

Das ist soweit ich weiss eine extra Stromversorgung für die CPU
 
Zuletzt bearbeitet:
hi mike,
freut mich zu hören das es bei dir stabil läuft!

ich habe inzwischen wieder bios 1305 drauf.
habe gerade fsb1200 eingestellt x9 => 2700ghz Speicher habe ich auf 800 (normal)
teste grad seit 20min mit prime!
Habe mal die Speicherspannung auf 2,05V eingestellt jetzt scheint es auch mit dem CL4
zu klappen!
nach 20min habe ich 60Grad Coretemp und 51Grad MB (northbridge wahrscheinlich)!
installier doch bitte mal von der asus cd pc probe und sag mir bitte deine MB Temperatur ;)
edit: Welche CPU VTT Hast du während prime?

Danke dir im vorraus

edit:
@30min stabil core temp: 55Grad, MB Temp: 49Grad
@60min stabil core temp: 48Grad, MB Temp: 51Grad
 
Zuletzt bearbeitet:
mmike62 schrieb:
@Mister-Knister:

Das war ein super Tip! Als ich den Q6600 bekam zog er mit den normalen 2,4 GHz 1,264 V VCore, nach dem Hochtakten auf 3 GHz dann 1,360 V.

Ich habe die VCore runtergesetzt und nach grobem herantasten an den Wert fest auf 1,250 V eingestellt, und damit läuft er bei mir auch mit 3 GHz scheinbar absolut stabil. Wenn ich etwas mehr Zeit habe versuche ich noch mal das etwas feiner einzustellen. Jedenfalls brachte mir das lt. Core Temp eine Absenkung der Temperaturen zwischen 6 und 8 Grad im Idle-Betrieb, kann das sein?

Na siehste, super!:D

Bei mir war es ähnlich, hatte durch das undervolten ca. 5° gewonnen...
 
cruuz schrieb:
installier doch bitte mal von der asus cd pc probe und sag mir bitte deine MB Temperatur ;)
edit: Welche CPU VTT Hast du während prime?

Hallo cruuz,

ich habe dich nicht vergessen, aber ich bin heute zu müde. Ich werde im Lauf des Montags die Ergebnisse hochladen.

Hast Du Interesse an meinen kompletten BIOS-Einstellungen in der TWEAK-Sektion? Dann fotografiere ich das mal ab und leg die Links zu den Bildern morgen mit in meine Antwort.

Gruss
Mike
 
Sagt mal jungs und mädels

ich habe ähnliches vor mit Q6600 auf Asus P5N32-SLI Premium angestrebt sind auch 3.0Ghz

das ganze ist noch mher oder weniger in der planung ich poste mal so das wichtigste

geplantes system:

Asus P5N32-SLI Premium -->bios 0901
Intel® Core 2 Quad Q6600 Stepping G0, Kentsfield
Transcend DIMM 4 GB DDR2-800 Kit

Innovatek SET XXD XX-Flow Rev2

habt ihr erfahrungen mit der cpu board kombi
ich weis das der nforce 4 590 sli nicht so ver bugt ist was die quads angeht wie der 680 oder 690
bin auch nicht beleidigt wenn es nur 2,7 oder 2,8 ghz werden pro kern .... leistung hat der quad alle mal genug für das kommende jahr :)

danke schon mal in voraus ....

mfg axel
 
Hi,
also bei mir sind maximal 2,81Ghz mit viel mühe, realisierbar (FSB1250)
habe wie gesagt das p5n32-e und den q6600 g0!
gruß
 
Zurück
Oben