Also zunächst find ich, dass das ein guter Anfang ist, aber immer noch ein Tropfen auf den heißen Stein.
Was mich aber schon ein bisschen gestört hat, ist die Erklärung zur Aufstellung von Boxen, vor allem die Skizzen dazu. Auch wenn sie von Teufel sind, so bilden sie doch schon wieder die Kompromisse, die zwangsläufig bei einer Aufstellung im Wohnzimmer etc entstehen ab.
Ich hätts besser gefunden, wenn man zumindest angegeben hätte, was eigtl die optimale Art wäre, nämlich so wie es auch in Studios für Film- u. Musikmischungen ist und eben auch gedacht wäre. Von so einer Aufstellung gehen diese nämlich aus (Wenn sie schon bei der Produktion schlampen würden, wo kämen wir dann hin?).
Deshalb hab ich eine Grafik angehängt, die das verdeutlichen soll. Diese stellt das OPTIMUM für 2.0 und 5.0 (da ja der Subwoofer nicht abgebildet ist, aber eine SEHR gute Anleitung im Artikel zu finden ist, wo man den am besten hinstellt) dar.
Achja, falls sich jemand wundert, warum nicht auch gleich für 6.1 oder 7.1, das ist ganz einfach. Es gibt keine Normierten. Es gibt aber auch keine Mischungen, egal ob Film oder Musik, für mehr als 5.1 im Heimbereich. Für 7.1 gibts Mischungen in Kinos, das nennt sich SDDS (und dort gibt es definitv keine Seitenkanäle, sowie sie für den HiFi Bereich angedacht wären) statt Dolby Surround oder DTS, die ja 5.1 sind.
Ich halte 7.1 im Heimbereich immer noch für überflüssig und nur einen Weg der Lautsprecherhersteller dem Kunden zwei Boxen mehr zu verkaufen. Weil in Wirklichkeit spielen die bei einer DVD sowieso nur das Surround Signal ab und dann kommen die Geräusche eben nicht von hinten sondern nur von der Seite.
So. Frustablassen beendet.
