Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Videogröße berechnen
- Ersteller alicio
- Erstellt am
1
1668mib
Gast
Also mit der Auflösung und den Bildern pro Sekunde hat es eh rein gar nichts zu tun.
Die Berechnung ist doch ganz einfach überschlagen:
(Videobitrate + Audiobitrate(n)) * Videolänge
Beispiel:
Videobitrate: 1000 kbit/s
Audiobitrate: 128 kbit/s
Dauer: 91 Min und 25 Sekunden = 5485 Sekunden
dann sind das 1128 kbit/s * 5485 s = 6187080 kbit
1 Byte = 8 Bit => 773385 kbyte => 755,26 MB
Natürlich durch den Overhead etwas größer - hängt aber auch vom Container-Format ab.
@Franny2k: Naja, grob überschlagen kann man dennoch...
Die Berechnung ist doch ganz einfach überschlagen:
(Videobitrate + Audiobitrate(n)) * Videolänge
Beispiel:
Videobitrate: 1000 kbit/s
Audiobitrate: 128 kbit/s
Dauer: 91 Min und 25 Sekunden = 5485 Sekunden
dann sind das 1128 kbit/s * 5485 s = 6187080 kbit
1 Byte = 8 Bit => 773385 kbyte => 755,26 MB
Natürlich durch den Overhead etwas größer - hängt aber auch vom Container-Format ab.
@Franny2k: Naja, grob überschlagen kann man dennoch...
Zuletzt bearbeitet:
timmeh!
Ensign
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 237
auflösung und bilder pro sekunde bestimmen maßgeblich die videobitrate. die bitrate selbst ist abhängig vom codec stark variabel; wenn du einen durchschnittswert hast wird die berechnung relativ genau.
videobitrate * videolänge in sekunden / 8 / 1024 + audiobitrate * videolänge in sekunden / 8 / 1024 = ungefähre größe in mb
videobitrate * videolänge in sekunden / 8 / 1024 + audiobitrate * videolänge in sekunden / 8 / 1024 = ungefähre größe in mb
Zuletzt bearbeitet:
(autsch, * und / sind zwei paar schuhe; und sowieso sollte ich mal schlafen gehen...)
1
1668mib
Gast
@timmeh!: Du solltest dann schon schreiben, dass du die Bitraten in kilobit/s erwartest...
Und die Audiobitrate ist ebenfalls in kilobit/s und muss dementsprechend mit der Videolänge multipliziert werden.
Und die Audiobitrate ist ebenfalls in kilobit/s und muss dementsprechend mit der Videolänge multipliziert werden.
T
Tank1966
Gast
http://www.digital-digest.com/dvd/downloads/showsoftware_dvtool_72.html
Das tool heisst DVtool.
Finde ich nicht schlecht und ich habe das schon seit Jahren. Zwar die ältere Version (0.53), aber am Ende wird da auch nur gerechnet......
Gibt bestimmt noch andere links zum ziehen.
Das tool heisst DVtool.
Finde ich nicht schlecht und ich habe das schon seit Jahren. Zwar die ältere Version (0.53), aber am Ende wird da auch nur gerechnet......
Gibt bestimmt noch andere links zum ziehen.
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 742
Ok danke erstmal für die Antworten.
Es geht um folgendes.
Mit DVBViewer soll ein Stream per Internet erreichbar sein.
Dieser Stream kann mit MPEG1/2/4,WMV1/2, H/I263 oder H264/MPEG4 AVC codiert werden.
Man kann die Bitrate und die Auflösung einstellen.
Da nur 1mbit Upload vorhanden ist, heißt es die perfekte Einstellung zufinden.
Das DVB-T Eingangsbild hat 704x576 Pixel.
Ich hab mit H264, 265bit, halber Auflösung und 32bit Audio ein flüssiges Bild.
Wenn ich die Auflösung bei 704x576 lasse, stockt es schon.
Also muss doch die Auflösung dazu geführt haben dass mehr kbyte gesendet werden.
Es geht um folgendes.
Mit DVBViewer soll ein Stream per Internet erreichbar sein.
Dieser Stream kann mit MPEG1/2/4,WMV1/2, H/I263 oder H264/MPEG4 AVC codiert werden.
Man kann die Bitrate und die Auflösung einstellen.
Da nur 1mbit Upload vorhanden ist, heißt es die perfekte Einstellung zufinden.
Das DVB-T Eingangsbild hat 704x576 Pixel.
Ich hab mit H264, 265bit, halber Auflösung und 32bit Audio ein flüssiges Bild.
Wenn ich die Auflösung bei 704x576 lasse, stockt es schon.
Also muss doch die Auflösung dazu geführt haben dass mehr kbyte gesendet werden.
1
1668mib
Gast
Ich wäre dir dankbar, wenn du die angegebenen Bitraten nochmals exakt hinschreibst...
Vor allem auch die Einheiten...
Und wenn die eingestellte Bitrate nicht reicht, dann wird halt eventuell mehr Bitrate verwendet als erlaubt...
Vor allem auch die Einheiten...
Und wenn die eingestellte Bitrate nicht reicht, dann wird halt eventuell mehr Bitrate verwendet als erlaubt...
1
1668mib
Gast
Dann kommt auch noch die Frage auf: Kommt der Rechner mit der Echteitcodierung überhaupt zurecht?
Und: 1 Kanal für Audio und 16 kbit (das vermute ich) is nicht arg viel..
Und: 1 Kanal für Audio und 16 kbit (das vermute ich) is nicht arg viel..
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 742
Ja der Rechner kommt damit klar, ich kann ja den Stream auch auf den kodierenden Rechner anschauen.
Ich hab nen Upload Traffic Programm das mir anzeigt das aufjedenfall mehr Upload strömt bei höherer Auflösung.
Audio hab ich auf 32bit 1 Kanal, das ist völlig in Ordnung.
Ich hab nen Upload Traffic Programm das mir anzeigt das aufjedenfall mehr Upload strömt bei höherer Auflösung.
Audio hab ich auf 32bit 1 Kanal, das ist völlig in Ordnung.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 454
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 443
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1.131
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.311