stainx
Ensign
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 195
Ja, hallo erstmal!
Wer kennt es nicht? Im Sommer hält man es ohne Abkühlung kaum 20 Minuten in den eigenen vier Wänden aus, aber was wenn man sich mal nen Tag nicht ins kühle Nass stürzen will oder kann?
Anstatt ein überteuertes Klimagerät zu kaufen, selbst eins Bauen?
Dazu hab ich mir überlegt Verdunstungswärme, zu nutzen... genauer gesagt eine Indirekte Adiabate Kühlung zu basteln.
Ich hab auch schon netten Versuch gemacht:
Plastikeimer am oberen Rand Löcher gebohrt "S"- Förmig draht durchgesteckt und alte Tücher darauf gehangen (ähnlich Wäscheständer). Das ganze mit Wasser gefüllt bis die Tücher zur hälfte im Wasser baumelten. Luftlöcher über Wasserstand bis hoch zum Eimerrand. Und zu guter letzt nen 0815 Zimmerventilator oben draufgelegt.
Nach ca. 30 Minuten haben die Tücher dann eine Temperatur von 13°C (das Wasser 17°C) bei einer Raumluft von rund 20°C.
Also von der Theorie funktioniert das schon recht gut, allerdings sorgt die direkte Adiabate Kühlung früher oder Später für 100% Luftfeuchte im Raum
.
Darum bräuchte man einen Wärmetauscher (Kältetauscher) um die befeuchtete Luft raus zu befördern, aber die Kälte in den Raum zu pusten.
Was haltet ihr davon?
Hat jemand schon Erfahrungen mit Verdunstungskühlungen gemacht (schwitzen zählt ned
)?
Da ich kein Mathematiker bin: Wie viel Verdunstungsfläche bräuchte man um 40m³ Luft mit Wasserverdunstung+Verlust durch Wärmetausch effektiv zu kühlen?
Wie kühlt ihr im Sommer?
Warum zur hölle ist mein Satzaufbau so mies?
Wer kennt es nicht? Im Sommer hält man es ohne Abkühlung kaum 20 Minuten in den eigenen vier Wänden aus, aber was wenn man sich mal nen Tag nicht ins kühle Nass stürzen will oder kann?
Anstatt ein überteuertes Klimagerät zu kaufen, selbst eins Bauen?
Dazu hab ich mir überlegt Verdunstungswärme, zu nutzen... genauer gesagt eine Indirekte Adiabate Kühlung zu basteln.
Ich hab auch schon netten Versuch gemacht:
Plastikeimer am oberen Rand Löcher gebohrt "S"- Förmig draht durchgesteckt und alte Tücher darauf gehangen (ähnlich Wäscheständer). Das ganze mit Wasser gefüllt bis die Tücher zur hälfte im Wasser baumelten. Luftlöcher über Wasserstand bis hoch zum Eimerrand. Und zu guter letzt nen 0815 Zimmerventilator oben draufgelegt.
Nach ca. 30 Minuten haben die Tücher dann eine Temperatur von 13°C (das Wasser 17°C) bei einer Raumluft von rund 20°C.
Also von der Theorie funktioniert das schon recht gut, allerdings sorgt die direkte Adiabate Kühlung früher oder Später für 100% Luftfeuchte im Raum

Darum bräuchte man einen Wärmetauscher (Kältetauscher) um die befeuchtete Luft raus zu befördern, aber die Kälte in den Raum zu pusten.
Was haltet ihr davon?
Hat jemand schon Erfahrungen mit Verdunstungskühlungen gemacht (schwitzen zählt ned

Da ich kein Mathematiker bin: Wie viel Verdunstungsfläche bräuchte man um 40m³ Luft mit Wasserverdunstung+Verlust durch Wärmetausch effektiv zu kühlen?
Wie kühlt ihr im Sommer?
Warum zur hölle ist mein Satzaufbau so mies?
