Virtueller Maschine eigene IP zuweisen auf Root

shawly

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
1.291
Virtueller Maschine eigene IP zuweisen auf Rootserver

Moin,

ich habe mir einen neuen Dedicated Rootserver geholt (also keine Virtuelle Hardware) auf dem Debian Sqeeze läuft.
Darauf wollte ich nun eine VM mit Windows Server 2012 mit Virtual Box hosten für meinen DayZ Server.
Es ist bereits alles eingerichtet und der Netzwerkmodus lief über NAT, was aber zu Problemen beim Connecten führte wodurch man 2 mal connecten musste was natürlich nicht so sein sollte.

Deshalb habe ich mir kurzer Hand eine weitere IP dazubestellt. Habe verzweifelt versucht diese der VM zuzuweisen nur klappt einfach nichts da ich zu wenig Erfahrung in sachen IP Routing und Netzwerken habe.
Und bevor ich mir noch den Zugang zu meinem Server blockiere aus mangelnder Erfahrung wollte ich lieber mal ein paar Leute mit Ahnung fragen :)

Wie gesagt die VM läuft, unter NAT war auch alles erreichbar nur unter Bridged Networking funktioniert einfach nichts.

Die IPs befinden sich NICHT im selben Subnetz (wenns eine Rolle spielt).
Also der Root selber besitzt die IP 85.114.130.*** und die zusätzliche IP die die VM bekommen soll ist 78.31.70.***

Vielen Dank schonmal im Vorraus :)

Grüße,
shawly
 
Zuletzt bearbeitet:
es gäbe die möglichkeit dir ein zweites netzwerkinterface zuzulegen, diesem interface dann deine zweite ip zuweisen und nur dieses interface zu bridgen. dann sollte deine VM direkt erreichbar sein.

Edit: dadurch das die zwei IPs nämlich nicht im selben Subnetzwerk sind benötigst du einen Router der dir eine verbindung zwischen diesen beiden herstellt. Dafür benötigst du diese zwei Netzwerkkarten/Interface um jedem jeweils eine IP zuzuweisen. Ansonsten geht es nur per NAT, so weit ich weiß, bin bei Virtual Box aber auch kein Profi...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider weiß ich auch nicht wie ich eine solche Bridge unter Debian einrichte..

Laut des FAQs von Webtropia soll man in der VM den Befehl

Code:
netsh interface ip set address name="Ethernet" static 78.31.70.*** 255.255.255.255 85.114.130.1 1

eingeben, was jedoch auch nicht funktioniert.. :/

Ich bin jetzt schon seit 5 Stunden daran, es kann doch nicht so kompliziert sein..

Edit: Ich hab es gelöst, es HAT funktioniert, jedoch musste ich im Kundeninterface von Webtropia meine zusätzlichen IPs als Virtualisierte IPs einstellen und nicht als Server IPs, darauf muss man auch erstmal kommen.. nichtmal der Support konnte mich darauf hinweisen. :P

Edit2: Ok jetzt bin ich wirklich ratlos.. ich kann per RDP auf meine VM connecten, in dieser sagt es ich habe Internetzugang, jedoch wenn ich den Browser aufrufe, nichts, Firewall aus, nichts.. ich kann die IP der VM aber auch garnicht anpingen, das einzige was funktioniert war RDP und auf den DayZ Server connecten was aber auch eine Meldung gab dass er sich nicht zum BattleEye Server verbinden konnte.

Was stimmt denn da nicht? Ich bin total verwirrt, nach dem Neustart hat er mir auch TROTZ RDP VERBINDUNG angezeigt ich hätte eingeschränke Netzwerkkonnektivität was garkeinen Sinn ergibt o.O
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt als könnte das OS in der VM keine hostnames auflösen, d.h. hat keine DNS-Verbindung. Schonmal die IP statt der Adresse im Browser aufgerufen bzw. angepingt?
 
Ohnein, ich bin mir sogar sicher dass es daran liegen könnte!
Ich dachte gestern ich hab vielleicht die Netzwerkeinstellungen meines Linux zerschossen und wollte kurzerhand über das Kundeninterface neuinstallieren..
Wenn es endlich mal fertig wäre hätte ich nun VMware auf dem Server, vielleicht klappts ja damit besser.
Macht glaube ich sowieso mehr Sinn mehrere VMs auf dem Server laufen zu lassen oder?

Zu dem DayZ Server wollte ich noch einen kleinen privaten Minecraftserver und, wenn noch genug Ressourcen da sind irgend ein anderer Gameserver + Webserver.

Oder ist es sinnvoller weiterhin Debian laufen zu lassen, mit lediglich dem DayZ-Server VM und den rest auf Debian laufen zu lassen? Mit VMs habe ich halt einen Vorteil durch Snapshots, falls mal was passiert^^

Edit: Gut egal, scheinbar liest den Thread eh keiner.. Da es sehr komfortabel ist den VMware Server über VMware Workstation zu steuern, bleib ich dann auch dabei, geht schnell und ist sehr schön zu bedienen. Danke an die 2 die mir geholfen haben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben