DLAN Netzfilter

allstar

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
1.181
Hallo zusammen,

ich nutze bei mir zu Hause dLAN von Devolo (1200+). Nun wie das "+" schon verrät haben die Adapter eine Steckdose mit an Board. Devolo sagt ja das diese über einen Netzfilter verfügen und man "Störenfriede" wie PC-Schaltnetzteile oder Steckdosenleisten direkt an die Steckose des Adapters anschließen soll.

Nun stellt sich mir die Frage, ob es nicht diese "Netzfilter" einzeln gibt, quasi zum Vorschalten für eine Steckdosenleiste etc.? Stelle mir das im Grunde so vor wie die Adapter selber nur eben ohne die Netzwerktechnik an Board.

Oder bin ich da jetzt iwie auf dem Holzweg? :D
 
Viele der Steckdosenleisten haben neben einem Blitzschutz auch einen Filter eigebaut. Natürlich gibt es die auch solo; schau einmal etwa auf Conrad u. ä.
 
Dein Vorhaben lässt sich gut realisieren. Tipp mal bei Amazon
"revolt Runde 6-fach Steckdose mit Netzfilter und Überspannungsschutz"

ein, das dürfte das sein, was du suchst. Ich hatte in einem sehr alten Haus mit extrem langen Leitungslängen Probleme mit der DLAN-Stabilität. Waschmaschine und sämtliche Bürogeräte an jeweils eine solche Leiste gesteckt und die Probleme waren weg. Das Ding kann ich also nur empfehlen. Und viel günstiger wird es mit einem sinnvollen Netzfilter leider eh nicht.
 
Danke euch beiden!

@plan?los!: Danke! Ist quasi genau so etwas was ich gesucht habe.
 
was genau hast du vor?
 
Die dLAN-Geschwindigkeit erhöhen, was sonst? ;)
 
???

Und was soll schneller werden, wenn du die Dinger jetzt schon in die Steckdose direkt steckst (und andere Geräte dahinter)?
 
supastar schrieb:
???

Und was soll schneller werden, wenn du die Dinger jetzt schon in die Steckdose direkt steckst (und andere Geräte dahinter)?

Ja weil ich eben nur 2 Adapter habe. Der Haushalt besteht aber natürlich aus mehr als 2 Steckdosen ;) u.a. auch ein weiterer PC-Arbeitsplatz mit Steckdosenleiste. Gerade Schaltnetzteile verursachen angeblich enorme Störungen. Auch gibt es noch 2 TV-Geräte mit diversen Zusatzgeräten.
 
Uund du meinst mit zwei Filter oder mehr pro Adapter kriegst du das hin? Bei zwei gleiche frequenzfilter hintereinander wird das Signal schwächer also noch weniger bits. Sonst hätte das jeder Adapter schon ab fabrik
 
Und wo ist das Problem?

Wenn deine Adapter ne Steckdose haben, kannst du doch andere Geräte darin einstecken?!
 
chrigu schrieb:
Uund du meinst mit zwei Filter oder mehr pro Adapter kriegst du das hin? Bei zwei gleiche frequenzfilter hintereinander wird das Signal schwächer also noch weniger bits. Sonst hätte das jeder Adapter schon ab fabrik

NEEEEIIIIIIIIN!!!!! Ich will doch keine "Adapter auf Adapter" machen :D Ich will andere Geräte im Haushalt mit einem Netzfilter versehen, damit diese nicht die hochfrequenten Signale des dLANs stören, weil ich ja eben nur ZWEI dLAN Adapter mit Netzfilter haben und das ja logischerweise nicht für ALLE Geräte im Haushalt reicht.


@supastar: JA ACH NE!!! Aber mein Haushalt verfügt über etwas mehr als 2 Steckdosen....
 
also müsstest du für jedes gerät ein frequenzfilter auf die passende gerät-frequenz einstellen... hast du den ein oszilloskop um das rauszufinden?
 
@ allstar:

Ich hab das genauso verstanden wie chrigu...
Ich hab auch nicht verstanden, warum du mehrere Adapter übereinander nutzen möchtest :D

Der Netzfilter filtert aber vom Netz auf die Endgeräte und nicht von Endgeräten auf das Netz ;)
Von daher wird dir das nichts bringen, was du vorhast... (sofern ich das jetzt richtig verstanden habe)

Wenn das ginge, was du dir denkst, gäbe es wohl keine Stromschwankungen, die man filtern müsste ;)

Die Geräte senden ja keine Signale an den Stromkasten sondern saugen einfach eine gewissen Menge Strom, die man mit dem Adapter vor den Geräten begrenzen kann. Das hat aber keinerlei Auswirkungen auf die Stromleitungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
supastar schrieb:
@ allstar:

Ich hab das genauso verstanden wie chrigu...
Ich hab auch nicht verstanden, warum du mehrere Adapter übereinander nutzen möchtest :D

Der Netzfilter filtert aber vom Netz auf die Endgeräte und nicht von Endgeräten auf das Netz ;)
Von daher wird dir das nichts bringen, was du vorhast... (sofern ich das jetzt richtig verstanden habe)

Wenn das ginge, was du dir denkst, gäbe es wohl keine Stromschwankungen, die man filtern müsste ;)

Die Geräte senden ja keine Signale an den Stromkasten sondern saugen einfach eine gewissen Menge Strom, die man mit dem Adapter vor den Geräten begrenzen kann. Das hat aber keinerlei Auswirkungen auf die Stromleitungen.

Ja ok sry das war dann vllt. missverständlich :D

Also zum allgemeinen Verständnis nochmal zusammengefasst: ein Netzfilter soll die Geräte an sich schützen, die an den selbigen angeschlossen sind und nicht alle anderen Geräte vor den Geräten nach dem Netzfilter? Ist das so korrekt?

Wenn ja hab ichs kapiert. Aber wie konnte dann der User "plan?los!" (oben) sein dLAN damit verbessern? :(
 
Gut, ich muss sagen, ich bin kein Elektriker.
Aber irgendwie würde mich das doch schon ein wenig wundern, wenn das was bringt.

Aber ausschließen kann ich es auch nicht ;)
 
Aus meinem theoretischen Wissen hat so ein Filter Kreise aus Drosseln und Kondensatoren, die je nach Schaltung bestimmte Frequenzbereiche sperren oder durchlassen. Fürs Erste würde ich einmal meinen, dass das in beide Richtungen funktionieren sollte. Ich muß aber gestehen, ich habe so ein Ding noch nie offen gesehen. Daher Theorie. Ich glaube auch, dass sich weitere Versuche höchstens dann rechnen, wenn hier ein besonderer Störer schon im Auge ist, sonst zahlt sich der Aufwand sicher nicht aus. Ich würde auch meinen, dass sich der erhoffte Vorteil höchsten Marginal auswirken wird.
 
Auf der anderen Seite muss man aber auch sagen, wenn das nichts bringen würde, warum sollte Devolo das dann in ihre Adapter einbauen?

Aber um sicher zu sein, denke ich hilft nur ausprobieren :/
 
Zurück
Oben