10tacle
Admiral
- Registriert
- Juni 2003
- Beiträge
- 8.918
Mit Einführung der Heatpipe-Technologie im PC-Kühler-Bereich wurde es möglich selbst Verlustwärme-Monster semipassiv unter der angegebenen max. Tcase Temperatur zu halten. Komplett passiv ist indess nicht möglich denn die bis zu 120-130 Watt müssen nicht nur von der CPU abgeführt werden, sondern auch aus dem Gehäuse. Bei guten Kühlern reicht da aber schon ein gedrosselter 120mm Gehäuselüfter.
Aber was ist überhaupt eine Heatpipe und wie funktioniert diese?
Eine Heatpipe ist ein geschlossenes Rohr, in dem ein Unterdruck herscht, durch diesen senkt man die Verdampfunstemperatur des Kühlmediums. Das Kühlmedium verdampft somit schon bei geringen Temperaturen und steigt nach oben (Kühlzone) und gibt dort die Verdampfungswärme durch Kondensation wieder ab, das Kühlmedium läuft abgekühlt am Rand des Rohres wieder zurück nach unten. Durch die so genannte Kapillarwirkung ensteht ein Kreislauf.
Was ist der Vorteil eines Heatpipekühlers gegenüber eines Standardkühlers ohne Heatpipe?
Durch die Heatpipe wird die an der Bodenplatte aufgenommene Abwärme der CPU besser auf den gesamten Kühler verteilt. Ein normaler Kühler ohne Heatpipe heizt sich von der Bodenplatte nach oben hin auf, in der Nähe des Bodenplatte ist der Kühler wesentlich wärmer als am oberen Rand. Die Heatpipe lässt die obersten Kühllamelle fast genauso schnell Wärme aufnehmen wie die unterste direkt über der Bodenplatte, somit kann bei gleicher Fläche erheblich mehr Wärme an die Umgebung abgegeben werden da der gesamten Kühler besser ausgenutzt wird. Somit macht bei Heatpipekühlern eine "Tower" Bauweise auch Sinn, ein normaler Kühler wäre an der oberen Häfte kaum erwärmt.
Ist ein Heatpipekühler im semipassiv Betrieb uneingeschränkt Empfehlenswert?
Je nach Kühler ist ein leichter bis mittlerer Airflow im Gehäuse Voraussetzung für annehmbare CPU Temperaturen. Neue Kühlrekorde sollte man damit nicht erwarten ist aber auch nicht Sinn einer solchen Kühlung, trotzdem erlauben es einige Kühler in Verbindung mit nicht ganz so hitzigen CPU's auch einen gewissen Grad an Übertaktung.
Ein Nachteil der Kühlung durch nur einen bzw. zwei Gehäuselüfter ist die fehlende Kühlung der Spannungswandler, sofern die CPU aber nur minimal oder gar nicht übertaktet ist macht dies in der Regeln keine Probleme.
Kann ich die Kühlleistung durch das direkte anbringen von 1-2 Lüftern am CPU Kühler nenneswert erhöhen um so mehr Resourcen zum Übertakten zu erhalten?
Die Antwort ist ein eindeutiges JAEIN
. Große Heatpipe-Tower sind für einen Betrieb mit geringem Airflow optimiert, die Temperatur lässt sich zwar verbessern aber dies nur minimal. Wieviel es in etwa ausmacht ist von Kühler zu Kühler unterschiedlich, Aufklärung bieten da die aufgeführten Reviews in denen die Kühler meist mit langsamer und schneller Drehzahl des Lüfters getestet werden.
Die Kandidaten:
Noctua NH-U12 Hersteller Link | Geizhals
Gewicht: 700g
Heatpipes: 4x Dual-Heatpipes
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 38
Kühloberfläche: ca. 6200cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 2mm
Maße: L124xB70xH155mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: bis zu 2x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939, !Sockel AM2 Upgrade Kit gibt es gratis!
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, 2x Lüfterhalterung, Mini-Handbuch
Noiseblocker Cool-Scraper 120 Rev. 2 Hersteller Link | Geizhals
Gewicht: 500g
Heatpipes: 1x Mehrkammerheatpipe
Heatpipedurchmesser: 25,5mm
Kühllamellen: 42
Kühloberfläche: ca. 6200cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 2mm
Maße: L126xB83xH153mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 1x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch
Scythe Infinity Hersteller Link | Geizhals
Gewicht: 960g
Heatpipes: 5x U-Heatpipes
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 30
Kühloberfläche: ca. 8720cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 3mm
Maße: L125xB116xH160mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 2x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939, Sockel AM2
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch, Silent 120mm Scythe Lüfter
Scythe Mugen Hersteller Link | Geizhals
Gewicht: 930g
Heatpipes: 5x U-Heatpipes
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 30
Kühloberfläche: ca. 8720cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 3mm
Maße: (L) 125 x (B) 116 x (H) 160 mm
Lüfteraufnahme: 2x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939, Sockel AM2
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch, Silent 120mm Scythe Lüfter
Scythe Ninja Plus Rev. B Hersteller Link | Geizhals
Gewicht: 815g
Heatpipes: Dual-Triple Heatpipe
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 23
Kühloberfläche: ca. 5000cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 4mm
Maße: L110xB110xH150mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 1x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939, (Revision. B auch auf Sockel AM2)
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch, Silent 120mm Scythe Lüfter
Scythe Ninja-Cu Hersteller Link | Geizhals
Gewicht: 1120g
Heatpipes: Dual-Triple Heatpipe
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 23
Kühloberfläche: ca. 5000cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 4mm
Maße: L110xB110xH150mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 1x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939, (Revision. B auch auf Sockel AM2)
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch, Silent 120mm Scythe Lüfter
Thermalright IFX-14 Hersteller Link | Geizhals
Gewicht: 790g + 130g
Heatpipes: Quad-Heatpipe + Dual-Heatpipe (Backside-Kühlkörper)
Heatpipedurchmesser: 8mm
Kühllamellen: 55 + 25
Kühloberfläche: ca. ??cm²
Lamellenabstand: ?mm
Maße: L110xB60xH125mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 120/140-mm
Sockelkompatibilität: LGA 775, Sockel AM2, (AMD 754 / 939 mit optionalem Bolt-Thru Kit)
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch, 2x Antivibrations-Silicon Rubber
Thermalright Ultra-120 Hersteller Link | Geizhals
Gewicht: 630g
Heatpipes: Quad-Heatpipe
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 52
Kühloberfläche: ca. 6900cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: ?mm
Maße: L110xB60xH125mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: LGA 775, Sockel 754, Sockel 939
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch, 2x Antivibrations-Silicon Rubber
Thermalright HR-01 Hersteller Link | Geizhals
Gewicht: 530g
Heatpipes: Quad-Heatpipe
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 31
Kühloberfläche: ca. 4100cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: ?mm
Maße: L110xB60xH125mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 2x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939, Sockel AM2 (mit optionalem Retentionmodul)
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch
Thermaltake Sonic Tower Hersteller Link | Geizhals
Gewicht: 692g
Heatpipes: Dual Triple-Heatpipe
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 2x 54
Kühloberfläche: ca. 9500cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 2mm
Maße: L112xB112xH150mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel A, Sockel 754, Sockel 939
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch
Die Worte zum Sonntag:
Mit eurer Hilfe werde ich diesen Thread hoffenltich weiter ausbauen können. Wenn ihr einen der Kühler besitzt schreibt mir doch bitte ein PN auf welchem Mainbaord der Kühler betrieben wird und ob es vieleicht Probleme geben könnte vom Platz oder ob er vieleicht nicht auf ein Mainboard passt. Somit soll eine Kompatibilitätsliste enstehen.
Wenn ihr weitere passende Kühler kennt, immer her damit, werde sie dann natürlich auch in die Liste aufnehmen.
Links:
Heatpipe - Was steckt eigentlich dahinter?
Der richtige Kühler für jede Karte - Für alle die auch ihre Grafikkarte leiser haben möchten!
Die letzten Änderungen/Ergänzungen:
Aber was ist überhaupt eine Heatpipe und wie funktioniert diese?
Eine Heatpipe ist ein geschlossenes Rohr, in dem ein Unterdruck herscht, durch diesen senkt man die Verdampfunstemperatur des Kühlmediums. Das Kühlmedium verdampft somit schon bei geringen Temperaturen und steigt nach oben (Kühlzone) und gibt dort die Verdampfungswärme durch Kondensation wieder ab, das Kühlmedium läuft abgekühlt am Rand des Rohres wieder zurück nach unten. Durch die so genannte Kapillarwirkung ensteht ein Kreislauf.
Was ist der Vorteil eines Heatpipekühlers gegenüber eines Standardkühlers ohne Heatpipe?
Durch die Heatpipe wird die an der Bodenplatte aufgenommene Abwärme der CPU besser auf den gesamten Kühler verteilt. Ein normaler Kühler ohne Heatpipe heizt sich von der Bodenplatte nach oben hin auf, in der Nähe des Bodenplatte ist der Kühler wesentlich wärmer als am oberen Rand. Die Heatpipe lässt die obersten Kühllamelle fast genauso schnell Wärme aufnehmen wie die unterste direkt über der Bodenplatte, somit kann bei gleicher Fläche erheblich mehr Wärme an die Umgebung abgegeben werden da der gesamten Kühler besser ausgenutzt wird. Somit macht bei Heatpipekühlern eine "Tower" Bauweise auch Sinn, ein normaler Kühler wäre an der oberen Häfte kaum erwärmt.
Ist ein Heatpipekühler im semipassiv Betrieb uneingeschränkt Empfehlenswert?
Je nach Kühler ist ein leichter bis mittlerer Airflow im Gehäuse Voraussetzung für annehmbare CPU Temperaturen. Neue Kühlrekorde sollte man damit nicht erwarten ist aber auch nicht Sinn einer solchen Kühlung, trotzdem erlauben es einige Kühler in Verbindung mit nicht ganz so hitzigen CPU's auch einen gewissen Grad an Übertaktung.
Ein Nachteil der Kühlung durch nur einen bzw. zwei Gehäuselüfter ist die fehlende Kühlung der Spannungswandler, sofern die CPU aber nur minimal oder gar nicht übertaktet ist macht dies in der Regeln keine Probleme.
Kann ich die Kühlleistung durch das direkte anbringen von 1-2 Lüftern am CPU Kühler nenneswert erhöhen um so mehr Resourcen zum Übertakten zu erhalten?
Die Antwort ist ein eindeutiges JAEIN

Die Kandidaten:

Gewicht: 700g
Heatpipes: 4x Dual-Heatpipes
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 38
Kühloberfläche: ca. 6200cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 2mm
Maße: L124xB70xH155mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: bis zu 2x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939, !Sockel AM2 Upgrade Kit gibt es gratis!
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, 2x Lüfterhalterung, Mini-Handbuch
Reviews:
dexgo.com
casemodder.de
computerbase.de
silentmodding.de
3dfusion.de
tweakers4u.de
Hartware.net
Hardtecs4u
dexgo.com
casemodder.de
computerbase.de
silentmodding.de
3dfusion.de
tweakers4u.de
Hartware.net
Hardtecs4u
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Gewicht: 500g
Heatpipes: 1x Mehrkammerheatpipe
Heatpipedurchmesser: 25,5mm
Kühllamellen: 42
Kühloberfläche: ca. 6200cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 2mm
Maße: L126xB83xH153mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 1x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Gewicht: 960g
Heatpipes: 5x U-Heatpipes
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 30
Kühloberfläche: ca. 8720cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 3mm
Maße: L125xB116xH160mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 2x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939, Sockel AM2
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch, Silent 120mm Scythe Lüfter
Reviews:
ComputerBase
TechPowerUp
Crazy-OC
teccentral
TwinsByte
hartware.net
technic3d.com
hardwareoc.at
kleines Review von Wintermute
Hardtecs4u
HowTo:
Alternative zu den Push Pins bei LGA775 Boards
ComputerBase
TechPowerUp
Crazy-OC
teccentral
TwinsByte
hartware.net
technic3d.com
hardwareoc.at
kleines Review von Wintermute
Hardtecs4u
HowTo:
Alternative zu den Push Pins bei LGA775 Boards
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Gewicht: 930g
Heatpipes: 5x U-Heatpipes
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 30
Kühloberfläche: ca. 8720cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 3mm
Maße: (L) 125 x (B) 116 x (H) 160 mm
Lüfteraufnahme: 2x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939, Sockel AM2
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch, Silent 120mm Scythe Lüfter
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Gewicht: 815g
Heatpipes: Dual-Triple Heatpipe
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 23
Kühloberfläche: ca. 5000cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 4mm
Maße: L110xB110xH150mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 1x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939, (Revision. B auch auf Sockel AM2)
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch, Silent 120mm Scythe Lüfter
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Gewicht: 1120g
Heatpipes: Dual-Triple Heatpipe
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 23
Kühloberfläche: ca. 5000cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 4mm
Maße: L110xB110xH150mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 1x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939, (Revision. B auch auf Sockel AM2)
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch, Silent 120mm Scythe Lüfter
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Gewicht: 790g + 130g
Heatpipes: Quad-Heatpipe + Dual-Heatpipe (Backside-Kühlkörper)
Heatpipedurchmesser: 8mm
Kühllamellen: 55 + 25
Kühloberfläche: ca. ??cm²
Lamellenabstand: ?mm
Maße: L110xB60xH125mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 120/140-mm
Sockelkompatibilität: LGA 775, Sockel AM2, (AMD 754 / 939 mit optionalem Bolt-Thru Kit)
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch, 2x Antivibrations-Silicon Rubber
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Gewicht: 630g
Heatpipes: Quad-Heatpipe
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 52
Kühloberfläche: ca. 6900cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: ?mm
Maße: L110xB60xH125mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: LGA 775, Sockel 754, Sockel 939
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch, 2x Antivibrations-Silicon Rubber
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Gewicht: 530g
Heatpipes: Quad-Heatpipe
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 31
Kühloberfläche: ca. 4100cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: ?mm
Maße: L110xB60xH125mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 2x 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel 754, Sockel 939, Sockel AM2 (mit optionalem Retentionmodul)
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

Gewicht: 692g
Heatpipes: Dual Triple-Heatpipe
Heatpipedurchmesser: 6mm
Kühllamellen: 2x 54
Kühloberfläche: ca. 9500cm² (Ober- + Unterseite)
Lamellenabstand: 2mm
Maße: L112xB112xH150mm (ohne Kühler)
Lüfteraufnahme: 120mm Lüfter
Sockelkompatibilität: Socket 478, LGA 775, Sockel A, Sockel 754, Sockel 939
Lieferumfang: Wärmeleitpaste, Montagematerial, Handbuch
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Die Worte zum Sonntag:
Mit eurer Hilfe werde ich diesen Thread hoffenltich weiter ausbauen können. Wenn ihr einen der Kühler besitzt schreibt mir doch bitte ein PN auf welchem Mainbaord der Kühler betrieben wird und ob es vieleicht Probleme geben könnte vom Platz oder ob er vieleicht nicht auf ein Mainboard passt. Somit soll eine Kompatibilitätsliste enstehen.
Wenn ihr weitere passende Kühler kennt, immer her damit, werde sie dann natürlich auch in die Liste aufnehmen.
Links:
Heatpipe - Was steckt eigentlich dahinter?
Der richtige Kühler für jede Karte - Für alle die auch ihre Grafikkarte leiser haben möchten!
Die letzten Änderungen/Ergänzungen:
- Scythe Ninja Plus aktualisiert zum Ninja Plus Rev. B (04.02.2007)
- 2 neue Reviews zum Scythe Infinity (19.09.2006)
- neues Review des Cool-Scraper 120 Rev. 2 hinzugefügt, danke sebbek (27.05.07)
- Mugen, Ninja und IFX-14 in der Liste aufgenommen (23.12.07)
Zuletzt bearbeitet: