Hallo,
es ist richtig, dass die Mails beim löschen in den Papierkorb und auch nach dem löschen aus dem Papierkorb, in der Datenfile "outlook.pst" vorhanden sind.
Beide Operationen setzen lediglich Flags in der Datei.
Sicher ist jedoch, dass die Daten - vollständig - aus der Datenfile* entfernt werden, wenn die Funktion "Komprimieren"* durchgeführt wurde.
Dazu ein kleines Bildchen:
Zeile 1, zeigt die outlook.pst, mit intakten und gültigen Datensätzen.
Zeile 2, zeigt die outlook.pst, mit intakten, in den Papierkorb und aus dem Papierkorb gelöschten Datensätzen.
Zeile 3, zeigt die outlook.pst, nachdem die Funktion "Komprimieren" durchgeführt wurde.
(* hier wurden die rot-markierten Datensätze, endgültig gelöscht)
Für die Frage bedeutet es natürlich, dass nach dem Komprimieren nur diese Datensätze endgültig gelöscht sind, die sich nicht im Papierkorb und als intakter Datensatz vorhanden sind. Dabei gilt es noch zu beachten, dass die Datensätze, nicht über die automatische Archivierung gesichert wurden.
Was die Wiederherstellung von gelöschten Datensätzen angeht, ist es selbstverständlich möglich, die - in den Papierkorb gelöschten Datensätze - wieder herzustellen. Um die Datensätze - die bereits aus dem Papierkorb gelöscht wurden - gibt es innerhalb Outlook und Windows - keine Bordhilfsmittel.
Hier kommt die Methode mit dem Hex-Editor zum tragen. Das heißt, wenn man bestimmte Adressen in der outlook.pst verändert, kann man die Flags, die durch - das löschen aus dem Papierkorb - gesetzt wurden, wieder zurück setzen.
mfg
Ria
Grundsätzlich arbeitet bei Outlook bei dem Datenhandling immer gleich. Das heißt, egal ob Mails, Kontakte, Notizen, Aufgaben ... betrifft.
PS: @ Ptrk, Thema missverstanden!