Pentium III in altem Sockel 370 Board

Tiger1

Cadet 4th Year
Registriert
März 2002
Beiträge
79
Hi Leute,

ich habe erfahren ,das man einen Pentium II in einem alten Sockel370-Board betreiben kann. Anscheinend gabs da mal einen Artikel von Frank Völkel in der PC-Professionell. Die Info habe ich von Tom's Hardware Guide. Die haben einen Adapter für den Slot1 gebastelt und dabei den oben angeführten Artikel zitiert. Leider hab ich davon im Netz noch nix gefunden.

Weiß jemand, wo der Artikel ist, oder wie man den umbau machen muß???

THX
Tiger1
 
Es geht darum in einem alten Sockel370-Board eine Pentium III zu betreiben.

mfg TIger
 
Es gibt aber auch vom Sockel 370 verschiedene Ausführungen, so kann man also nicht immer ohne Probleme jede CPU betreiben.

Da hätten wir einmal den PPGA (Plastic Pin Grid Array), dieser kann Spannungen von 1,35V bis 3,5V (event. aber Board abhängig) in 0.1 V schritten zur Verfügung stellen.

Der FC-PGA (Flip-Chip Pin Grid Array) ist FAST Pinkompatibel zu PPGA, allerdings liegt an einem PIN ein zusätzliches RESET Signal an welches der PPGA nicht hat.

Seit dem Tualatin Core ist auch ein neuer Sockel eineführt worden, dieser nennt sich FC-PGA2 über ein abgewandeltes GTL+ Busprotokoll, dort ist die Spannung von 1,5 auf 1,25 gesunken. Auch wurde wieder etwas an den Reset Pins verändert, so kann eine FC-PGA2 CPU nicht in einem FC-PGA Posten.


Ein PPGA kann man fast immer umrüsten damit eine FC-PGA CPU läuft, dazu muss man einfach nur eine Leitung von Reset Pin 1 zu Reset Pin 2 legen. Wenn das Board auch noch die nötige Spannung unterstützt würde so zu 95% eine CPU laufen ;)

Ein PPGA zum FC-PGA2 umzubauen wird sicher nicht funktionieren, obwohl es theoretisch event. möglich wäre.

Ein FC-PGA2Board kann man zu 85% auf FC-PGA2 bewegen, allerdings sollte man auch hier aufpassen das man auf die NIEDRIGE Spannung des Tualatins kommt.
 
Wg. den Adaptern.

Auf EBAY gibts massenhaft Adapter. Allerdings sind die ale für Sockel 370 Prozessoren, die auf Slot 1 Boards laufen sollen!!

mfg Tiger

Ich brauchhe PGA -> FC-PGA
 
häääää

Also ich bin mir da ganz sicher das so einen Adapter nicht gibt!

Greezz Hüpfal:watt:
 
Ich habe das etwas gefunden.
Ich bin mir aber nicht sicher,ob das FCPGA @ FCPGA2 oder PPGA@FCPGA2 ist?!

Hier

Weil es gibt da noch nen anderen...hier
 
Original erstellt von SL45i_user
Ich habe das etwas gefunden.
Ich bin mir aber nicht sicher,ob das FCPGA @ FCPGA2 oder PPGA@FCPGA2 ist?!

Hier

Weil es gibt da noch nen anderen...hier

Ja, ersteres wäre das richtige. Aber ich habe keine Lust, was zu kaufen, wenn ich auch slber am MB was rumlöten kann und es dann funtioniert...

mfg Tiger1
 
Original erstellt von Rache Klos
Es gibt aber auch vom Sockel 370 verschiedene Ausführungen, so kann man also nicht immer ohne Probleme jede CPU betreiben.

Da hätten wir einmal den PPGA (Plastic Pin Grid Array), dieser kann Spannungen von 1,35V bis 3,5V (event. aber Board abhängig) in 0.1 V schritten zur Verfügung stellen.

Der FC-PGA (Flip-Chip Pin Grid Array) ist FAST Pinkompatibel zu PPGA, allerdings liegt an einem PIN ein zusätzliches RESET Signal an welches der PPGA nicht hat.

Seit dem Tualatin Core ist auch ein neuer Sockel eineführt worden, dieser nennt sich FC-PGA2 über ein abgewandeltes GTL+ Busprotokoll, dort ist die Spannung von 1,5 auf 1,25 gesunken. Auch wurde wieder etwas an den Reset Pins verändert, so kann eine FC-PGA2 CPU nicht in einem FC-PGA Posten.


Ein PPGA kann man fast immer umrüsten damit eine FC-PGA CPU läuft, dazu muss man einfach nur eine Leitung von Reset Pin 1 zu Reset Pin 2 legen. Wenn das Board auch noch die nötige Spannung unterstützt würde so zu 95% eine CPU laufen ;)

Ein PPGA zum FC-PGA2 umzubauen wird sicher nicht funktionieren, obwohl es theoretisch event. möglich wäre.

Ein FC-PGA2Board kann man zu 85% auf FC-PGA2 bewegen, allerdings sollte man auch hier aufpassen das man auf die NIEDRIGE Spannung des Tualatins kommt.

Hi,

das hört sich gut an! Laut dem Datenblatt des Board ( ein Enmic 3VEX+) hat das VRM 8.4 drauf (Voltage rregulation ....) Hab auf einer anderen Seite gelesen, das PPGA VRM 8.2 braucht und FC-PGA 8.4. Spanungsmäßig wäre also schonmal alles OK.. Am Besten wäre es, wenn das Board von sich aus die FC-PGAs checken könnte... Aber leider steht in der ANleitung nur was von 300 bis 533 MHz?!?

mfg Tiger1
 
Was für eine CPU genau willste auf deinem alten Board betreiben?
Den normalen und älteren Pentium3 mit´nem Coppermine-Kern oder den neueren Pentium3-S mit dem Tualatin-Kern?
Was für Board hast du eigentlich denn? Pentium2-Boards könnten auch total veralteten LX-Chipsatz haben, oder hat deins schon BX oder gar von SiS oder VIA?
Bitte mehr Infos, so allgemein kann man deine Frage nicht antworten.
 
Original erstellt von Crazy_Bon
Was für eine CPU genau willste auf deinem alten Board betreiben?
Den normalen und älteren Pentium3 mit´nem Coppermine-Kern oder den neueren Pentium3-S mit dem Tualatin-Kern?
Was für Board hast du eigentlich denn? Pentium2-Boards könnten auch total veralteten LX-Chipsatz haben, oder hat deins schon BX oder gar von SiS oder VIA?
Bitte mehr Infos, so allgemein kann man deine Frage nicht antworten.

Hi,

ist ein Enmic 3VEX+ mit folgendem Chipsatz:

· VIA Apollo Pro Chipset 693A/686B

weitere Infos unter:

http://www.enmic.de/default.php?pg=products&pid=63

mfg Tiger1
 
Auf dem Via Apollo Pro133 laufen nur die Coppermine P3s.
Die Tualatin Celis und P3s laufen nur per Hardwaremod auf dem Board.
Hier ist der Link zur Anleitung.
http://hg_noack.bei.t-online.de/mod.htm
http://www.tualatinmod.de.vu/
Ich hab den Mod auch schon durchgeführt, allerdings auf einem Slotket@BX440.
Der Tualatinceli ist billiger, besser zu übertakten als der Copermineceli.

PS:Erst der VIA Apollo Pro133T untertützt die Tualatins von hause aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche aktuellen Prozessoren laufen denn da dann genau (also ab 800MHz)???
 
Also bei mein Abit BF6 läuft laut Info zum neusten Bios maximal mit dem Celi 1.1Ghz (Coppermine).
Ich hab den Tualatin Celi 1200@1500Mhz drin.
Das Teil hat mich damals 60¤uros gekostet.
Der Tuleron 1400Mhz sollte dann auch ohne Probleme laufen.
Den 1400er gibts ab 63¤ boxed.
 
Hi, ich bräuchte aber doch auf jedenfall einen FC-PGA-Prozessor. Also KEINEN FC-PGA2 ??!!??

Bei ALternate (z.B.) gitb es Celerons FC-PGA bis 950 MHz. Alles darüber ist FC-PGA2.

mfg Tiger1
 
Der Celeron 1.1GHz (Coppermine) ist ein FCPGA-Prozessor, der 1,4Ghz (Tualatin) ist ein FCPGA2-Prozessor.
Mein Board bzw. der Chipsatz unterstützt auch nur FCPGA-Proz, erst durch den Hardwaremod am Proz ist dieser auf Intel BX-,Via Apollo Pro Chipsätzen lauffähig.
Es müssen 3 Pins isoliert werden und eine neue Verbindung zwischen 2 Pins hergestellt werden.
http://www.overclockers.com/tips965/index.asp
Ich habs etwas professioneller angestellt, um die Verbindung herzustellen.
Unten links im Bild sind die 3 isolierten Pins (mit der Isolierung des IDE-Kabel versehen).
CPUdone.jpg

Am Sockel die 3 Löchervergrößern.
slocketholes.jpg
 
Hallo,

Jetzt möchte ich nochmal was ähnliches wissen.
In meinem Rechner werkelt derzeit ein FCPGA-P3 auf einem Intel 815E Chipsatz (GiGaByte 6OXM7E). Ich habe einen geeigneten Adapter gefunden, um auch Tualatins auf meinem Board laufen zu lassen. (http://www.upgradeware.com/)
Laut Kompatibilitätsliste müßte auch alles funktionieren.

Nur: würde mein Board (Chipsatz) auch mit einem Server-Tualatin mit 512kB Cache zurecht kommen? Ist das überhaupt vom Chipsatz abhängig?

Danke schonmal, Gobble-G
 
Ich denke nicht,dass da was anderst ist.
Der Celi Tualatin ist ja auch nur ein beschnittener P3 Tualatin.

Tualatin ist Tualatin,ich denke schon,dass der geht.
Aber lohnt sich ein Server Tualatin?
Die sind doch recht teuer. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

S
Antworten
0
Aufrufe
1.638
southpole
S
Zurück
Oben