- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.143
INHALT:
1. Einleitung
2. Funktionsweise einer Wasserkühlung
3. Wieso überhaupt eine Wakü ( =Wasserkühlung) und für wen zahlt sich eine Wakü aus?
4. Wasser und Elektronik, verträgt sich das?
- 1. Einleitung
- 2. Funktionsweise einer Wasserkühlung
- 3. Wieso überhaupt eine Wakü (= Wasserkühlung) und für wen zahlt sich eine Wakü aus?
- 4. Wasser und Elektronik, verträgt sich das?
- 5. Was braucht man alles für eine Wasserkühlung?
- 5.1. Pumpen
- 5.2. Kühler allgemein
- 5.3. CPU (Prozessor)
- 5.4. GPU (Grafikkarte)
- 5.5. Mainboard
- 5.6. Festplatten und SSDs
- 5.7. RAM
- 5.8. Wassergekühlte Netzteile
- 5.9. Radiatoren
- 5.10. Lüfter
- 5.11. Ausgleichsbehälter (AGB)
- 5.12. Anschlüsse
- 5.13. Schläuche
- 5.14. Korrosionsschutz
- 5.15. Tower
- 5.16. Pflege und Überwachung
- 6. Intern oder Extern?
- 7. Komplettsystem oder Eigenbau?
- 8. Kühlreihenfolge?
- 9. Überwachungsgeräte und Beleuchtung
- 9.1. Temperatursensor/anzeige
- 9.2. Durchflussanzeige
- 9.3. Lüftersteuerung
- 9.4. Steuerungsgerät
- 9.5. Beleuchtungsmodule und LED's
- 9.6. Leckageschutzsystem
- 10. Inbetriebnahme
- 11. Immer wiederkehrende Fragen
- 12. Aufbau & Einbau im Tower
1. Einleitung
Dieses How-To richtet sich in erster Linie an Wasserkühlungs Neulingen, aber auch an Leute die einfach Informationen zu ihrer Wakü brauchen oder überhaupt wissen möchten, ob es eine sinnvolle Sache für sie ist.
2. Funktionsweise einer Wasserkühlung
Eine Wasserkühlung im PC funktioniert ähnlich wie bei einem Auto (Vorbildfunktion) und hat auch denselben Effekt wie bei einem Auto: niedrigere Temperaturen.
Eine Wasserkühlung funktioniert im Groben so und besteht aus den folgenden Komponenten:
Die Pumpe pumpt die Kühlflüssigkeit durch den PC zum Kühler: Dieser oder diese kühlen die Chips welche zu kühlen sind dann läuft das Wasser weiter zum Radiator (Radi) welcher das Wasser wieder (mit Hilfe von Lüftern) auf Raumtemperatur abkühlt und wird deshalb auch Wärmetauscher genannt. Der Ausgleichsbehälter (AGB) gleicht das sich ausdehnende Wasser im System aus um keinen Überdruck zu erhalten und keine Luftblasen entstehen zu lassen.
3. Wieso überhaupt eine Wakü ( =Wasserkühlung) und für wen zahlt sich eine Wakü aus?
Eine Wasserkühlung ist nicht nur etwas für Leute, die einfach ein kühles System haben wollen oder für solche, die Temperaturprobleme haben sondern auch für hardcore OC’er, oder für jemanden der ein Ultra-Silent System möchte, aber Wasserkühlungen sehen auch sehr extravagant aus und werden deshalb oft zu Moddingzwecken verwendet.
Aber Achtung: Eine Wasserkühlung richtet sich nicht an den 0815-Benutzer da es sehr aufwendig sein kann eine Wasserkühlung zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Handwerkliches Geschick und ein wenig PC Know-how sollte also mitgebracht werden. Auch den hohen Kostenpunkt gegenüber anderen Kühlsystemen, sollte man nicht außer Acht lassen.
4. Wasser und Elektronik, verträgt sich das?
Wenn gute Komponenten verwendet werden und alles richtig verbaut wird, sollte auch alles dicht sein und problemlos laufen. Bei der Installation ist kein Strom im Netz und wenn es einmal dazu kommen kann, dass die Pumpe ausfällt. ist der Kühlbock noch in Stande, das System für kurze Zeit ausreichend zu kühlen. Schraubanschlüsse sind ’’Plug-In’’ Anschlüssen vorzuziehen, vor allem wenn man den PC oft transportiert. Dazu sollte man vor dem Einschalten des Systems kontrollieren, ob alles in bester Ordnung ist. Aber im Normalfall ist eine Wasserkühlung nicht unsicherer als ein Lüfter denn auch dieser kann ausfallen.
Aber Achtung: Bei einer Wasserkühlung gilt „Wer billig kauft, kauft zweimal, oder am besten gar nicht"!
5. Was braucht man alles für eine Wasserkühlung?Im diesem Abschnitt werden alle Komponenten kurz erklärt und dazu gibt es eine kurze Kaufempfehlung. Eine Wasserkühlung empfiehlt sich vor allem für CPU und GPU.
5.1 Pumpe
Die Pumpe ist dafür zuständig, das Wasser durch das System zu "transportieren". Wir empfehlen eine 12V Pumpe, da man so keine Hochspannung im System hat und die Pumpe an das Netzteil angeschlossen werden kann und somit gleichzeitig mit dem PC startet und nicht extra eingeschaltet werden muss. Das Gerücht, dass eine starke Pumpe möglichst niedrige Temperaturen bringt ist falsch. Bei einer Wasserkühlung spielt die gesamte Komposition eine wesentliche Rolle. Aber die Pumpe sollte nicht zu schwach sein, da so ein großes System nicht mit genügend Druck versorgt wird.
Bei den Angaben einer Pumpe sollte man nicht auf die Höhe der Förderleistung achten, sondern auf die Förderhöhe, da diese für den Druck entscheidend ist.
Bei der Pumpe sollte man nicht sparen um später den Kreislauf beliebig erweitern zu können. Es empfiehlt sich immer die Pumpe zu entkoppeln, da alle Pumpen Vibrationen verursachen. Man kann sich Dämmboxen oder Entkoppelungssets kaufen, allerdings reicht auch ein Stück Schaumstoff.
Die Laing ist eine Pumpe welche, von einer Firma hergestellt wird, die sich auf den Bau von Pumpen im Industriebereich spezialisiert hat. Sie zeichnet sich durch die geringe Baugröße und ihre Stärke aus, aber sie ist durch den Standarddeckel auch sehr laut und dieser sollte zwingend durch einen anderen Deckel ersetzt werden. Alternativ bietet sich auch der Einsatz eines Deckels mit integriertem Ausgleichsbehälter an. Somit wird die Pumpe stärker und relative leise.
Technische Daten
- Abmaße: (BxTxH) 62x62x38mm (Ohne Anschlüsse)
- Motorbauart: Elektronisch kommutierter Kugelmotor
- Nennspannung: 12 V DC Gleichspannung
- Förderhöhe 4,7m
- max. Förderleistung: 600L/h
Anschlüsse
Es werden insgesamt zwei Anschlüsse gebraucht, die oben gezeigten Anschlüsse können untereinander kombiniert werden.
Die Pumpe sollte natürlich auch noch entkoppelt werden, da sie auch wenn sie leise ist, immer noch Vibrationen verursacht.
Oder einfach Dämmmatten (oder Schaumstoff) auf die Unterseite kleben.
Die Aquastream XT ist ein weiterer Ableger der Erfolgspumpe Eheim 1046. Die Weiterentwicklung dieser Pumpe kommt in vier verschiedenen Versionen. Mittlerweile ist jedoch nur mehr Ultimate-Version verfügbar. Die drei Versionen unterscheiden sich rein durch die Software. Die Ultimate Version verfügt darüber hinaus über ein integriertes Display. Die Pumpe kann mittels der USB-Schnittstelle und der Software mit dem PC kommunizieren und somit lassen sich sämtliche Dinge einstellen oder automatisch erledigen - von der Lüfterdrehzahl bis zur Wassertemperatur.
Anschlüsse
Einlassadapter
- Pumpeneingang auf 1/4" dazu noch einen 1/4" auf 10/8mm Anschluss.
Auslassadapter
- Pumpenausgang auf 1/4" dazu noch einen 1/4" auf 10/8mm Anschluss.
Technische Daten
- Vollkeramiklagerung des Pumpenläufers
- USB-Anschluss, Lüfteranschluss für bis zu drei Lüfter
- Förderhöhe bis zu 4.2m
Die Pumpe sollte natürlich auch noch entkoppelt werden, da sie auch wenn sie leise ist, immer noch Vibrationen verursacht.
Oder einfach Dämmmatten (oder Schaumstoff) auf die Unterseite kleben.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Die Alphacool Laing DDC310 Single Edition ist die kleine Version der Laing DDC-Pumpe mit etwas weniger Leistung, aber fast den selben geringen Abmessungen. Die Pumpe wird ohne Deckel geliefert, weshalb dieser zwingend mitbestellt werden muss. Durch die nahezu identischen Abmessungen sind die Deckel und Deckel mit AGB des großen Bruders kompatibel.
Technische Daten:
- Abmaße: (lxbxh) 61 x 60 x 21 mm
- Pumpenleistung: 200l/h
- Förderhöhe: 2,44m
- Leistungsaufnahme: 10 W
Es werden mindestens zwei Anschlüsse benötigt, abhängig vom gewählten Deckel.
Zuletzt bearbeitet: