- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.136
* 1. Einleitung
* 2. Twin-Tower-Kühler
* 10. Passt mein Kühler in das Gehäuse?
* 11. Wohin geht die Reise?
1. Einleitung:
Hallo liebe Computerbase-User,
Nach längerer Begutachtung des Unterforums "Luftkühlung", inklusive der vielen "Welchen Kühler soll ich nehmen?" Threads, habe ich Ende 2007 mit dem User Drachton beschlossen eine FAQ zu schreiben um euch die Wahl des richtigen Kühlers zu erleichtern (und hoffentlich die Anzahl der neuen Threads einzugrenzen). Die Kühler wurden in ihre jeweiligen Klassen unterteilt und anhand ihrer Leistung sortiert.
Hier im Thread könnt ihr gern eure Meinung, Kritik und Wünsche hinterlassen.
Zuletzt viel Spaß beim Lesen und hoffentlich die weise Entscheidung für den richtigen Kühler.
Ich möchte mich bei Drachton für die langjährige Zusammenarbeit bedanken.
2. Twin-Tower-Kühler:
2.1 Prolimatech Genesis
Als man schon dachte es gibt keine Innovationen mehr auf dem CPU-Kühler-Markt präsentiert Prolimatech den Genesis – eine Mischung aus Tower- und Top-Blow-Kühler. Auf den Genesis können bis zu drei 140mm-Lüfter montiert werden. Der Kühler ist zwar noch ein Stück größer als die Konkurrenz, aber auch die neue Referenz in Sachen Kühlleistung. Dabei skaliert der Prolimatech Genesis sowohl mit langsam als auch mit schnell drehenden Lüftern. Der Kühler wird ohne Lüfter ausgeliefert und bietet dem Nutzer freie Auswahl. Empfehlenswert sind zwei langsam drehende 140mm-Lüfter.
Achtung: Der Prolimatech Genesis ist nicht mit RAM-Riegeln mit hohen Heatspreadern kompatibel.
Herstellerseite:
Prolimatech Genesis
Montage:
S775, S1155, S1156, S1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 (verschraubt)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: Gehäuserückwand
Installationsanleitung:
Anleitung
Technische Daten:
Maße: 146 × 216,5 × 160 (LxBxH)
Kein Lüfter mitgeliefert (montierbar 3x 120/140mm-Lüfter)
Gewicht: 800g (ohne Lüfter)
passend für Sockel 775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Reviews:
1. Computerbase
2. Planet 3D Now
3. Hardwaremax
2.2 Thermalright Silver Arrow
Der Thermalright IFX-14 war lange Zeit die Referenz unter den CPU-Kühlern. Ein Nachfolger ließ auf sich warten, aber Thermalright hat seine Hausaufgaben sehr gründlich gemacht und schließt leistungsmäßig wieder zur Konkurrenz auf. Der Thermalright Silver Arrow und der Noctua NH-D14 liegen in den meisten Tests in etwa gleichauf. Auch ein Unterschied im Lieferumfang und der Verarbeitung ist kaum auszumachen, weshalb letztendlich der Preis den Ausschlag für den Thermalright Silver Arrow gibt. Über 10€ weniger kostet der Twin-Tower-Kühler. Der Silver Arrow verügt über einige Lamellen mehr (13 Stück), als der Noctua und harmoniert daher nicht ganz so gut mit langsam drehenden Lüftern oder im semi-passiven/passiven Betrieb.
Herstellerseite:
Thermalright Silver Arrow
Montage:
Pressure Vault Bracket S1366, S1155, 1156, 775 und Bolt-Thru-Kit AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 (verschraubt)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: Gehäuserückwand (weiterhin alle Richtungen möglich)
Installationsanleitung:
Anleitung
Kompatibilität:
klick
Technische Daten:
Maße: 147 x 149,5 x 160 mm (LxBxH)
Maße (Lüfter): 160 x 140 x 25 (bis zu 1300rpm)
Gewicht: 1100g
passend für Sockel LGA 1366, S1155, 1156, 775 und AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Reviews:
1. PCGHX-Forum
2. Xbitlabs
3. PC-Max
2.3 Noctua NH-D14
Der Noctua NH-D14 ist das aktuelle Topmodell der österreichischen Kühlerschmiede und die direkte Konkurrenz des Silver Arrows. Bestückt ist die Kühlerkonstruktion mit einem 140mm Lüfter, sowie einem 120mm Modell (jeweils bis zu 1200 / 1300 rpm). Der 1240g schwere Kühler erreicht bei vielen Reviews Topplatzierungen. Noctua verlangt für das Siegel "Designed in Austria" über 10€ gegenüber dem Thermalright Silver Arrow, obwohl die Kühlleistung und Verarbeitung sowie der Lieferumfang nahezu identisch sind. Vorteile hat der NH-D14 allerdings bei besonders niedrigen Lüfterdrehzahlen und im passiven Bereich.
Dennoch: Wieder einmal schnürt Noctua ein durchdachtes Komplettpaket das kaum Wünsche übrigt lässt zumal Noctua bekannt dafür ist auch zukünftige CPU-Sockel zu unterstützen.
Herstellerseite:
Noctua NH-D14
Montage:
775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 (verschraubt: SecuFirm2)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: Gehäuserückwand
Installationsanleitung:
Anleitung
Kompatibilität:
klick
Technische Daten:
Maße: 158 × 140 × 160 (LxBxH)
Maße (Lüfter): 140 x 140 x 25mm (bis zu 1.200rpm)
120 x 120 x 25mm (bis zu 1.300rpm)
Gewicht: 900g (ohne Lüfter), 1240g (mit Lüfter)
passend für Sockel 775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Reviews:
1. Computerbase
2. Technic3D
3. Hardwareluxx
3. Große Tower-Kühler:
3.1 Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW)
Der HR-02 in der Rev.A (BW) von Thermalright ist das Ergebnis einer konsequenten Weiterentwicklung. Bei der Optimierung stand diesmal der Lüfter im Fokus der Entwickler, welcher noch leiser agieren soll. Insgesamt wurde auch die Kühlleistung leicht verbessert. Dem Kühler liegt ein universelles Montagekit für AMD- und Intel-Systeme bei. Mit einem Kaufpreis von unter 40€ ist der HR-02 Macho Rev.A (BW) der alte/neue Preis/Leistungskühler.
Herstellerseite:
Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW)
Montage:
775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2 (verschraubt)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: nur Gehäuserückwand (bei Standard ATX-Boards)
Installationsanleitung:
Anleitung
Technische Daten:
Maße (Kühler): 140 × 102 × 162 mm (LxBxH)
Maße (Lüfter): 151 × 140,8 × 26,5mm (bis zu 1300rpm)
Gewicht: 860g
passend für Sockel 775, 1155, 1156, 1366, 2011 AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2
Reviews:
1. ComputerBase
2. Dexgo
3. Hardwareluxx
3.2 Prolimatech Megahalems Rev. C
So ähnlich wie der IFX-14 damals in Sachen Kühlleistung überzeugt hat, so gibt es nun schon seit längerer Zeit einen würdigen Nachfolger, allerdings aus dem Hause Prolimatech. Auch dieser lässt dem Kunden freie Auswahl des Lüfters, denn dieser wird nicht mitgeliefert.
Lange Zeit war dem Kühler eine Aufnahme in der FAQ verwehrt. Dies lag vor allem daran das Prolimatech keine Unterstützung für den aktuellen AMD-Sockel bot. Auch der Preis gegenüber der Konkurrenz war sehr hoch, wobei beide Argumente sich im Laufe der letzten Monate mehr und mehr abgeschwächt haben, sodass sich der Kühler nun eine Erwähnung in der FAQ verdient hat.
Herstellerseite:
Prolimatech Megahalems Rev. C
Montage:
775, 1366, 1156, 1155, 2011 (verschraubt)
AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 (verschraubt)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: Gehäuserückwand (weiterhin alle Richtungen möglich) - AM2 Retention Kit wird benötigt
Installationsanleitung:
Anleitung
Kompatibilität:
klick
Technische Daten:
Maße: 130 x 74 x 158,7mm (LxBxH)
Kein Lüfter mitgeliefert (montierbar 120/140mm Lüfter)
Gewicht: 790g (ohne Lüfter)
passend für Sockel 775, 1366, 1156, 1155, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Reviews: (Kühlleisung identisch mit Rev. C)
1. Computerbase
2. Eiskaltmacher
3. Meisterkühler
3.3 Zalman CNPS9900 MAX blau / rothttps://www.computerbase.de/preisvergleich/a578366.html
Mit dem CNPS9900 MAX meldet sich Zalman nach etlichen eher durchwachsenen Kühlern zurück an der Spitze. Vom Glanz vergangener Tage bringt der CNPS9900 MAX vieles mit. Das extravagante Design ist bereits von einigen Vorgängern bekannt wurde jedoch von Zalman weiter verbessert und anstelle eines 120mm-Lüfters kommt jetzt ein Modell mit 135mm zum Einsatz. Den Zalman CNPS9900 MAX gibt es mit einem blauen und einem roten Lüfter. Die Kühleigenschaften sind generell sehr gut. Die Stärken liegen aber Zalman typisch im 1500+ rpm Bereich. Ein Vorteil sind die für einen großen Towerkühler äußerst kompakten Abmessungen.
Herstellerseite:
Zalman CNPS9900 MAX
Montage:
S775, S1155, 1156, 1366, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 (verschraubt)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: Gehäuserückwand (weiterhin alle Richtungen möglich)
Installationsanleitung:
Anleitung
Technische Daten:
Maße: 94 x 131 x 152 (LxBxH)
Maße (Lüfter): 1 x 135 x 135 x 25mm (bis zu 1700rpm)
Gewicht: 755g
passend für Sockel LGA 775, S1155, S1156, S1366, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Reviews (SE1366 - identisch bis auf Montagemöglichkeiten):
1. Computerbase
2. Frostytech
3. Guru 3D
3.4 Scythe Mugen III Rev. B
Scythe hat mittlerweile die dritte Generation des Mugen auf den Markt gebracht. Der Kühler wurde erstmals wieder etwas kleiner und leichter. Dennoch haben es die Ingenieure geschafft die Kühlleistung nochmals zu steigern. Beim Lüfter setzt man abermals auf ein 120mm PWM gesteuertes Modell der eigenen Slip Stream-Serie mit einem breiten Drehzahlspektrum von 300 – 1.600rpm. Trotz aller Verbesserungen ist der Mugen III nicht mehr die Referenz. Andere Kühler wie der Thermalright Macho liefern bei einem vergleichbaren Preis ein besseres Ergebnis ab.
Herstellerseite:
Scythe Mugen III Rev. B
Montage:
F.M.S.B. (Flip Mount Super Back-Plate) 775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 (verschraubt)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: Gehäuserückwand (weiterhin alle Richtungen möglich)
Installationsanleitung:
Anleitung
Technische Daten:
Maße: 130 x 100 x 158mm (LxBxH)
Maße (Lüfter): 120 x 120 x 25mm (bis zu 1.600 rpm)
Gewicht: 825g
passend für Sockel LGA 775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Reviews:
1. Computerbase
2. Awardfabrik
3. Dexgo
* 2. Twin-Tower-Kühler
- 2.1 Prolimatech Genesis
- 2.2 Thermalright Silver Arrow
- 2.3 Noctua NH-D14
- 3.1 Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW)
- 3.2 Prolimatech Megahalems Rev. C
- 3.3 Zalman CNPS9900 MAX blau / rot
- 3.4 Scythe Mugen III Rev. B
- 4.1 Noctua NH-U9B SE2
- 4.2 Scythe Katana III
- 4.3 Arctic Freezer 13
- 5.1 Noctua NH-C12P SE14
- 5.2 Scythe Grand Kama Cross
- 5.3 Scythe Samurai ZZI Rev. B
- 6.1 Prolimatech Samuel 17
- 6.2 Scythe Shuriken Rev.B / Scythe Big Shuriken 2
- 6.3 EKL Alpenföhn Panorama
- 6.4 Scythe Kozuti
- 7.1 Prolimatech Genesis
- 7.2 Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW)
- 7.3 Noctua NH-D14
- 7.4 Scythe Ninja 3 Rev. B
- 8.1 120mm-Lüfter
- 8.2 140mm-Lüfter
* 10. Passt mein Kühler in das Gehäuse?
* 11. Wohin geht die Reise?
1. Einleitung:
Hallo liebe Computerbase-User,
Nach längerer Begutachtung des Unterforums "Luftkühlung", inklusive der vielen "Welchen Kühler soll ich nehmen?" Threads, habe ich Ende 2007 mit dem User Drachton beschlossen eine FAQ zu schreiben um euch die Wahl des richtigen Kühlers zu erleichtern (und hoffentlich die Anzahl der neuen Threads einzugrenzen). Die Kühler wurden in ihre jeweiligen Klassen unterteilt und anhand ihrer Leistung sortiert.
Hier im Thread könnt ihr gern eure Meinung, Kritik und Wünsche hinterlassen.
Zuletzt viel Spaß beim Lesen und hoffentlich die weise Entscheidung für den richtigen Kühler.
Ich möchte mich bei Drachton für die langjährige Zusammenarbeit bedanken.
2. Twin-Tower-Kühler:
2.1 Prolimatech Genesis

Als man schon dachte es gibt keine Innovationen mehr auf dem CPU-Kühler-Markt präsentiert Prolimatech den Genesis – eine Mischung aus Tower- und Top-Blow-Kühler. Auf den Genesis können bis zu drei 140mm-Lüfter montiert werden. Der Kühler ist zwar noch ein Stück größer als die Konkurrenz, aber auch die neue Referenz in Sachen Kühlleistung. Dabei skaliert der Prolimatech Genesis sowohl mit langsam als auch mit schnell drehenden Lüftern. Der Kühler wird ohne Lüfter ausgeliefert und bietet dem Nutzer freie Auswahl. Empfehlenswert sind zwei langsam drehende 140mm-Lüfter.
Achtung: Der Prolimatech Genesis ist nicht mit RAM-Riegeln mit hohen Heatspreadern kompatibel.
Herstellerseite:
Prolimatech Genesis
Montage:
S775, S1155, S1156, S1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 (verschraubt)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: Gehäuserückwand
Installationsanleitung:
Anleitung
Technische Daten:
Maße: 146 × 216,5 × 160 (LxBxH)
Kein Lüfter mitgeliefert (montierbar 3x 120/140mm-Lüfter)
Gewicht: 800g (ohne Lüfter)
passend für Sockel 775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Reviews:
1. Computerbase
2. Planet 3D Now
3. Hardwaremax
2.2 Thermalright Silver Arrow

Der Thermalright IFX-14 war lange Zeit die Referenz unter den CPU-Kühlern. Ein Nachfolger ließ auf sich warten, aber Thermalright hat seine Hausaufgaben sehr gründlich gemacht und schließt leistungsmäßig wieder zur Konkurrenz auf. Der Thermalright Silver Arrow und der Noctua NH-D14 liegen in den meisten Tests in etwa gleichauf. Auch ein Unterschied im Lieferumfang und der Verarbeitung ist kaum auszumachen, weshalb letztendlich der Preis den Ausschlag für den Thermalright Silver Arrow gibt. Über 10€ weniger kostet der Twin-Tower-Kühler. Der Silver Arrow verügt über einige Lamellen mehr (13 Stück), als der Noctua und harmoniert daher nicht ganz so gut mit langsam drehenden Lüftern oder im semi-passiven/passiven Betrieb.
Herstellerseite:
Thermalright Silver Arrow
Montage:
Pressure Vault Bracket S1366, S1155, 1156, 775 und Bolt-Thru-Kit AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 (verschraubt)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: Gehäuserückwand (weiterhin alle Richtungen möglich)
Installationsanleitung:
Anleitung
Kompatibilität:
klick
Technische Daten:
Maße: 147 x 149,5 x 160 mm (LxBxH)
Maße (Lüfter): 160 x 140 x 25 (bis zu 1300rpm)
Gewicht: 1100g
passend für Sockel LGA 1366, S1155, 1156, 775 und AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Reviews:
1. PCGHX-Forum
2. Xbitlabs
3. PC-Max
2.3 Noctua NH-D14

Der Noctua NH-D14 ist das aktuelle Topmodell der österreichischen Kühlerschmiede und die direkte Konkurrenz des Silver Arrows. Bestückt ist die Kühlerkonstruktion mit einem 140mm Lüfter, sowie einem 120mm Modell (jeweils bis zu 1200 / 1300 rpm). Der 1240g schwere Kühler erreicht bei vielen Reviews Topplatzierungen. Noctua verlangt für das Siegel "Designed in Austria" über 10€ gegenüber dem Thermalright Silver Arrow, obwohl die Kühlleistung und Verarbeitung sowie der Lieferumfang nahezu identisch sind. Vorteile hat der NH-D14 allerdings bei besonders niedrigen Lüfterdrehzahlen und im passiven Bereich.
Dennoch: Wieder einmal schnürt Noctua ein durchdachtes Komplettpaket das kaum Wünsche übrigt lässt zumal Noctua bekannt dafür ist auch zukünftige CPU-Sockel zu unterstützen.
Herstellerseite:
Noctua NH-D14
Montage:
775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 (verschraubt: SecuFirm2)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: Gehäuserückwand
Installationsanleitung:
Anleitung
Kompatibilität:
klick
Technische Daten:
Maße: 158 × 140 × 160 (LxBxH)
Maße (Lüfter): 140 x 140 x 25mm (bis zu 1.200rpm)
120 x 120 x 25mm (bis zu 1.300rpm)
Gewicht: 900g (ohne Lüfter), 1240g (mit Lüfter)
passend für Sockel 775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Reviews:
1. Computerbase
2. Technic3D
3. Hardwareluxx
3. Große Tower-Kühler:
3.1 Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW)

Der HR-02 in der Rev.A (BW) von Thermalright ist das Ergebnis einer konsequenten Weiterentwicklung. Bei der Optimierung stand diesmal der Lüfter im Fokus der Entwickler, welcher noch leiser agieren soll. Insgesamt wurde auch die Kühlleistung leicht verbessert. Dem Kühler liegt ein universelles Montagekit für AMD- und Intel-Systeme bei. Mit einem Kaufpreis von unter 40€ ist der HR-02 Macho Rev.A (BW) der alte/neue Preis/Leistungskühler.
Herstellerseite:
Thermalright HR-02 Macho Rev.A (BW)
Montage:
775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2 (verschraubt)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: nur Gehäuserückwand (bei Standard ATX-Boards)
Installationsanleitung:
Anleitung
Technische Daten:
Maße (Kühler): 140 × 102 × 162 mm (LxBxH)
Maße (Lüfter): 151 × 140,8 × 26,5mm (bis zu 1300rpm)
Gewicht: 860g
passend für Sockel 775, 1155, 1156, 1366, 2011 AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2
Reviews:
1. ComputerBase
2. Dexgo
3. Hardwareluxx
3.2 Prolimatech Megahalems Rev. C

So ähnlich wie der IFX-14 damals in Sachen Kühlleistung überzeugt hat, so gibt es nun schon seit längerer Zeit einen würdigen Nachfolger, allerdings aus dem Hause Prolimatech. Auch dieser lässt dem Kunden freie Auswahl des Lüfters, denn dieser wird nicht mitgeliefert.
Lange Zeit war dem Kühler eine Aufnahme in der FAQ verwehrt. Dies lag vor allem daran das Prolimatech keine Unterstützung für den aktuellen AMD-Sockel bot. Auch der Preis gegenüber der Konkurrenz war sehr hoch, wobei beide Argumente sich im Laufe der letzten Monate mehr und mehr abgeschwächt haben, sodass sich der Kühler nun eine Erwähnung in der FAQ verdient hat.
Herstellerseite:
Prolimatech Megahalems Rev. C
Montage:
775, 1366, 1156, 1155, 2011 (verschraubt)
AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 (verschraubt)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: Gehäuserückwand (weiterhin alle Richtungen möglich) - AM2 Retention Kit wird benötigt
Installationsanleitung:
Anleitung
Kompatibilität:
klick
Technische Daten:
Maße: 130 x 74 x 158,7mm (LxBxH)
Kein Lüfter mitgeliefert (montierbar 120/140mm Lüfter)
Gewicht: 790g (ohne Lüfter)
passend für Sockel 775, 1366, 1156, 1155, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Reviews: (Kühlleisung identisch mit Rev. C)
1. Computerbase
2. Eiskaltmacher
3. Meisterkühler
3.3 Zalman CNPS9900 MAX blau / rothttps://www.computerbase.de/preisvergleich/a578366.html

Mit dem CNPS9900 MAX meldet sich Zalman nach etlichen eher durchwachsenen Kühlern zurück an der Spitze. Vom Glanz vergangener Tage bringt der CNPS9900 MAX vieles mit. Das extravagante Design ist bereits von einigen Vorgängern bekannt wurde jedoch von Zalman weiter verbessert und anstelle eines 120mm-Lüfters kommt jetzt ein Modell mit 135mm zum Einsatz. Den Zalman CNPS9900 MAX gibt es mit einem blauen und einem roten Lüfter. Die Kühleigenschaften sind generell sehr gut. Die Stärken liegen aber Zalman typisch im 1500+ rpm Bereich. Ein Vorteil sind die für einen großen Towerkühler äußerst kompakten Abmessungen.
Herstellerseite:
Zalman CNPS9900 MAX
Montage:
S775, S1155, 1156, 1366, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 (verschraubt)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: Gehäuserückwand (weiterhin alle Richtungen möglich)
Installationsanleitung:
Anleitung
Technische Daten:
Maße: 94 x 131 x 152 (LxBxH)
Maße (Lüfter): 1 x 135 x 135 x 25mm (bis zu 1700rpm)
Gewicht: 755g
passend für Sockel LGA 775, S1155, S1156, S1366, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Reviews (SE1366 - identisch bis auf Montagemöglichkeiten):
1. Computerbase
2. Frostytech
3. Guru 3D
3.4 Scythe Mugen III Rev. B

Scythe hat mittlerweile die dritte Generation des Mugen auf den Markt gebracht. Der Kühler wurde erstmals wieder etwas kleiner und leichter. Dennoch haben es die Ingenieure geschafft die Kühlleistung nochmals zu steigern. Beim Lüfter setzt man abermals auf ein 120mm PWM gesteuertes Modell der eigenen Slip Stream-Serie mit einem breiten Drehzahlspektrum von 300 – 1.600rpm. Trotz aller Verbesserungen ist der Mugen III nicht mehr die Referenz. Andere Kühler wie der Thermalright Macho liefern bei einem vergleichbaren Preis ein besseres Ergebnis ab.
Herstellerseite:
Scythe Mugen III Rev. B
Montage:
F.M.S.B. (Flip Mount Super Back-Plate) 775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1 (verschraubt)
AM2 Montage-Info:
Einbaurichtung: Gehäuserückwand (weiterhin alle Richtungen möglich)
Installationsanleitung:
Anleitung
Technische Daten:
Maße: 130 x 100 x 158mm (LxBxH)
Maße (Lüfter): 120 x 120 x 25mm (bis zu 1.600 rpm)
Gewicht: 825g
passend für Sockel LGA 775, 1155, 1156, 1366, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1
Reviews:
1. Computerbase
2. Awardfabrik
3. Dexgo
Zuletzt bearbeitet: