Raumbedingtes "Bassloch" beheben?

My Fidelity

Lieutenant
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
994
Hi Leute,

ich besitze ein Teufel CEMPE und bin damit auch recht zufrieden. Allerdings hab ich ein ziemliches Problem mit dem Bass:

Der Bass des Subs "verteilt" sich nicht gleichmäßig über den Raum, sondern es lassen sich quasi verschiedene "Zonen" ausmachen. Entweder der Bass ist ziemlich laut oder kaum bis nicht zu hören.

Störend ist das besonders, wenn ich ei, nen Film gucken möchte. Sitze ich auf meinem Schreibtischstuhl, dann kann ich einen super Bass erleben, der auch richtig schön auf's Trommelfell drückt.
Wenn ich mich dann allerdings auf mein Sofa setze, um den Film zu genießen, ist vom Bass nicht mehr viel zu spüren/hören. Ich muss dann schon ziemlich aufdrehen, damit wenigstens halbwegs Atmosphöäre aufkommt.Ich merke dann zwar, wie das Sofa unterm Hintern vibriert, aber ordentlich Druck auf den Ohren kann man vergessen. Ausserdem krieg ich dann spätestens nach 10 Minuten Stress mit den Mitbewohnern.

Ausserdem ist auffällig, dass der Bass bi mir viel mehr "dröhnt" (zumindest im "nicht bassfreien Bereich") als bei 'nem Kumpel von mir. Der hat auch ein CEMPE + X-Fi, allerdings muss er schon fast die Subwooferverstärkung aktivieren, während es dann bei mir total dröhnt und scheppert.

Die Frage ist, wodurch dieses "Bassloch" bedingt ist? Durch den Raum selber? Durch meine Lautsprecherkonfiguration?
Gibt es vielleicht irgenwelche Tricks, um die Bassverteilung zu verbessern?

Ich hab mal zwei Skizzen mit Paint gemacht, damit ihr es euch besser vorstellen könnt.

Danke euch, MyFi
 

Anhänge

  • Zimmer [mit Anlage].jpg
    Zimmer [mit Anlage].jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 1.532
  • Zimmer [Bass].jpg
    Zimmer [Bass].jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 1.350
Kann man so pauschal schlecht sagen.. da hilft wirklich nur ausprobieren. Wichtig ist halt das wenn die Satelliten auf der gleichen Höhe wie der Sub sind man den "Phase" Schalter umschalten muss. Ansonsten würde ich echt an deiner Stelle experimentieren. Dreh den Sub einfach mal mit Membran zum Sofa (Ja ich weiß das ist eig ein Downfire, aber einen Versuch ist es wert) oder stell ihn mal neben deinen Schreibtisch.

Hast du am Schrank und an der Türe eig Bass? Wenn nicht könnte es auch sein das die Leistung einfach nicht ausreicht mehr als den kleinen Raum oberhalb der oberen roten Linie zu beschallen.
 
Da musst du schon den Subwoofer drehen, damit du Frontal vor ihm sitzt. Eventuell solltest du dir einen drehtisch besorgen.
Versuchsweise könntest du auch mal den Sub hinters Sofa stellen, soweit wie möglich vom Sofa weg, aber nicht in die Ecke neben der Tür. ist zwar total ungewöhnlich, Bass von hinten, aber kostet ja mal nix und du würdest Senkrecht zu Schall sitzen, obwohl deine Lauscher ja fürs hören von vorne gemacht sind;-)

-> Lautes Hören macht Häh?
 
Dein Subwoofer steht schon mal in der Ecke, dadurch dröhnt es schonmal sehr.

In der Mitte des Raum ist immer weniger Bass als in den Ecken.


1. Subwoofer aus der Ecke.
2. Der Subwoofer sollte möglichst zwischen Frontlautsprecher und Center stehen.

Am besten du liest dich ein bißchen im "Hifi Forum" ein.

http://www.hifi-forum.de/
 
Die Aufstellung der Boxen und des Subwoofers (warum isn der verdreht?) kommt mir ein bisschen komisch vor...

Versuch das mal auf nur eine Sitzposition zu optimieren, eventuell auch die Möbel etwas umrücken.
 
Versuch vorallem Bassfallen weitesgehend zu vermeiden. Das Sofa selbst ist eine (die du natürlich schlecht vermeiden kannst), aber auch andere schluckende Sachen wie dicke Vorhänge etc.
 
Hey, danke schonmal für eure antworten.

Die Leistung des Subs sollte eigentlich ausreichen, Raummaße sind ca. 280cm x 460cm.

Verdreht hab ich ihn ein wenig, damit er bessr in die Ecke passt und damit das Loch (?) in der Front auf das Sofa weist.

Wäre es u.U. sinnvoll, den Sub an die Stelle des Aquariums zu stellen (das kommt bald raus)?

Ach ja, ich wollte noch erwähnen, dass die linke und die untere Wand Rigips sind. Hat das vielleicht irgendwelche Einflüsse auf den Sound?

Grüße, MyFi
 
Wenn ich mich nicht täusche haben doch die meisten teufel sub´s den lautsprecher unten-
auch bei dir?
falls in deinem zimmer teppichboden verlegt ist und der sub daraufsteht dann leg ein holzbrett drunter so wird der bass nicht so vom teppich verschluckt und verteilt sich besser im raum!

meiner steht 30cm hinter der couch das gibt actionfilmen den letzten schliff und man muss ihn nicht so laut aufdrehen um was zu merken^^
ecken im raum in denen sich der bass "staut" lassen sich nicht vermeiden aber wie schon gesagt muss man eine ideale position für den sub finden

gruß
 
exzessiv schrieb:
falls in deinem zimmer teppichboden verlegt ist und der sub daraufsteht dann leg ein holzbrett drunter so wird der bass nicht so vom teppich verschluckt und verteilt sich besser im raum!
gruß

gerade das gilt es zu vermeiden! glatte oberflächen geben zuviele reflexionen uU.
teppich wäre besser. siehe auch link von coogar, wo das richtig erklärt ist.

stell doch testweise mal den subwoofer rechts vor die couch (nicht zu nahe an die wand - so ~50cm abstand). kannst du die phase am sub einstellen? auch das kann was bringen.

prinzipiell sollte sub eher zwischen den fronts stehen, deine sind ja sehr eng beieinander, frage mich auch wie du da einen raumeffekt spüren willst. alternative wie gesagt rechts oder links mittig im raum (rechts/links vor couch bei dir). das sind aber nur grobe tipps, um das ganz genau zu sagen, müsste man die moden ausrechnen.

bei schlechten räumlichen gegebenheiten (wände rechts links unterschiedlich, sehr kahle wände, etc) mag auch ein 2. sub oder grosse front LS helfen.

gruß
herwet
 
gipsplatten machen einen unterschied, das ist ganz klar, die schwingen viel leichter mit, was unter anderem ein dröhnen erklären würde.

Versuch vorallem Bassfallen weitesgehend zu vermeiden.
warum sollte er? anscheinend dröhnt es doch noch ziemlich, da macht es nu nix, wenn noch ein wenig mehr teppich verlegt werden würde.

@My Fidelity:
rumprobieren hilft allgemein am meisten. problem ist natürlich, dass der teufel-sub eine downfire-kostruktion ist, mit denen ich im allgemeinen auf kriegsfuß stehe. da ist auch klar, dass deine nachbarn sofort stress machen (würde ich auch).
kipp das teil testweise mal um 90° nach oben, sodass die membran in den raum "schaut". ansonsten den sub wirklich aus der ecke und ein besseres plätzchen dafür finden. du kannst ihn natürlich auch mal an die stelle des aquariums stellen.

so long and greetz
 
dein problem iss wircklich nur, dass sich die schallwellen in der mitte deines raumes gegenseitig ausnocken

bring doh an der hinteren wand was schallschluckendes an oder postionier den subwoofer neu

zum neu positionieren:
stell den sub dahin, wo du später sitzen willst und nun gehst du durch den raum
da wos am besten klingt stellst du jetz den sub hin
 
@herwet
ich hatte das nem kollege vorgeschlagen und der war total begeistert meinte bei ihm hätte sich dadurch der klang und die stärke/druck verbessert- (ein brett greade so groß wie der Sub breit ist mehr nicht)
ich selbst hab nen canton sub bei dem lautsprecher und "bassrohr" in eine richtung zeigen daher hab ich das problem mit der bassverteilung vielleicht nicht so
probieren geht über studieren- natürlich ist nen teppich im zimmer besser aber nicht direckt unterm subwoofer oder zeig mir mal die stelle bei coogar wo explizit auf die genannten sub´s mit lautsprecher unten hingewiesen wird downfire-kostruktionen ;)

muss auch noch einwerfen wenn man satelitenlautsprechern besitzt es gar nix bringt an der phase herum zu stellen
denn das bringt nur etwas wenn der sub zwischen großen front LS steht
da sich der bass(druck) mit den beiden großen Front LS und dem eventuell nicht gleichzeitigem schwingen des sub´s etwas aufheben kann stellt man an der Phase rum.
man braucht dafür nen db messgerät mit dem man die optimale einstellung finden kann.

oder so wie
@xXstrikerXx
gemeint hat den sub mal drehen lautsprecher in richtung sofa

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
zunächst mal sowas wie vorhänge oder teppich sind dem bass furz egal, ebenfalls egal ist wohin, bei einem frontfire, die membran zeigt.
subwoofer sind kugelstrahler da sich die tiefrequenten schallwellen nicht mehr bündeln lassen.

eine granitplatte unter dem sub kann eventuell zu mehr präzision verhelfen.

dein problem liegt an der ersten quer und längs mode.

deine raummoden kannst du dir hier anzeigen lassen: http://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html

ein subwoofer in der ecke regt alle raummoden vollständig an, da der der schall der nach hinten geht sofort reflektiert wird und sich mit der nach vorne abgestrahlten schallwelle überlagert.
wenn der sub weiter von der wand entfernt steht kommt die nach hinten abgestrahlte schallwelle nicht sofort zurück wodurch die raummoden sich nicht so stark ausprägen. der bass wirkt homogener!

wo sollte man also seinen sub hinstellen?

es kann nie schaden einen guten wandabstand zu haben.

da man in der regel mehr probs mit der zweiten raummode hat, die immer bei 1/4 raumlänge liegt ist das auch ein guter platz für den sub. das heißt in einem 4x4 m großen raum sollte der sub 1 m von jeder wand entfernt stehen. bei 8x4 m sollte die entfernung zur langen wand dann 1 m und zur kurzen wand 2 m betragen.
so wird die 2te mode vollständig angeregt und die erste zum teil auch noch

da sich moden natürlich auch zwischen boden und decke ausprägen kann es auch helfen den sub zu erhöhen.


wenn man die position nicht verändern kann hift nur sehr viel material um tiefe frequenzen zu bedämpfen. da hilft wirklich nur viel masse da bass wellen sehr lang sind
344msec/20hz=17.2m also ist eine schallwelle bei 20Hz stolze 17,2m lang

große schwere eckabsorber aus stein/glaswolle oder basotek können abhilfe schaffen. oder sog. helmholzresonatoren. den ultimativen bass erreicht man mit ein DBA (double bass array)
 
Also gut, danke euch für die Tipps.

Das hier ein Interferenzproblem vorliegt hätte ich mir eigentlich selber denken können, da werd ich mich sicher morgen bei meiner mündlichen Abi-Prüfung in Physik mit beschäftigen dürfen :D

Ich werde dann die Tage mal ein wenig rumexperimentieren, auch wenn ich mir dafür noch 'ne Menge Kabel zulegen muss. Evtl. muss es auch bis nach dem Urlaub warten, aber ich werde dann mal mein Ergebnis hier posten.

Noch 'ne andere Frage: lohnt es sich, das CEMPE an 'nen AV-Receiver zu hängen? Ich hatte schonmal mit dem Gedanken gespielt mir sowas hier zuzulegen, aber für die Boxen fehlt mir etwas der Platz. Insofern frage ich mich, ob ein Receiver am CEMPE auch schon eine Klangverbesserung bringt.

Und wie groß wäre der "qualitative Sprung" vom CEMPE auf "richtige Boxen" wie z.B. in dem Set?

Grüße, MyFi
 
das cemp einfach an nen avr zu hängen lohnt sich nicht, der umstieg auf das victa set hingegen währe schon mal ne enorme verbesserung
 
Zurück
Oben