Hallo liebe CB-Gemeinde,
Ich möchte hier einen kleinen Erfahrungsbericht von mir schreiben. Und zwar über das externe Festplattengehäuse von Raidsonic; das IB-266STUSD-B.
Es passt eine 2,5" SATA Festplatte rein und hat praktischerweise auch einen eSata Anschluss. Zusätzlich verfügt das Gehäuse noch über einen USB- und einen zusätzlichen 5V Stromanschluss. Das Besondere an dem Gehäuse ist, dass ein 3,5" Wechselrahmen mitgeliefert wird der eine eSata Buchse hat. So kann man die externe Festplatte im PC verschwinden lassen und hat zudem keinen Kabelsalat.
Zubehör:
Mitgeliefert werden ein USB-Anschlusskabel, USB-Stromversorgung, eSata Kabel, eine kleine Tasche, Handbuch und Treiber CD. Das kompakte Handbuch (oder eher Handzettel) ist in 5 Sprachen gedruckt und beschreibt die wichtigsten Dinge knapp aber ausreichend.

Click to enlarge

Click to enlarge
Installation:
Damit die eSata Festplatte im Windows auch im laufenden Betrieb gewechselt werden kann (HotSwap), muss im BIOS AHCI oder RAID aktiviert sein. Laufen die S-ATA Anschlüsse als native IDE Laufwerke, dann wird die Festplatte erst nach einem Neustart erkannt.
Der Einbau vom Rahmen ist sehr einfach. Er wird einfach in einen freien 3,5" Schacht mit vier Schrauben befestigt. Bei meinem Chieftec Mesh Tower wirkte der Rahmen aber fast einen halben Zentimeter zu schmal. Fest sitzen tut er aber trotzdem. Das fest integrierte Sata Kabel (welches sich leider nicht wechseln lässt) ist lang genug um problemlos an die Mainboardanschlüsse zu gelangen. Auch der 4-pin Molex Stecker ist lang genug. Bei dem Stecker sind nur die 5V-Leitungen belegt.
Das Gehäuse ist einfach über 4 Schrauben zu öffnen. Da keine Ersatzschrauben bei liegen, sollte man vorsichtig beim Herausdrehen sein. Die Festplatte wird einfach in die genormte Sata Buchse gesteckt und der Deckel kann wieder aufgesetzt werden. Eine zusätzliche Befestigung der Festplatte ist nicht nötig.
Handling:
In der Theorie recht einfach. Festplatte aus dem Rahmen rausziehen, in die Tasche rein, USB-Kabel mitnehmen, Daten vom Kumpel auf die Festplatte ziehn und zuhause wieder per eSata in den Wechselrahmen reinstecken.
In der Praxis klappt das auch fast genauso. Das einzige Manko ist, dass sich das Gehäuse recht schwergängig aus der eSata Buchse entfernen lässt.
Zuerst drückt man auf die Front des Gehäuses um einen Federmechanismus zu aktivieren. Das Gehäuse schaut dann ca. 2-3 cm aus dem Rahmen raus. Mit relativ viel Kraft muss man dann an dem Gehäuse ziehen damit es rausflutscht (oder eher rauskracht). Man muss das Gehäuse mit beiden Händen herausziehen um die Kunststofffront nicht zu beschädigen. Wenn man den richtigen Handgriff raushat funktioniert es aber einwandfrei.
Design:
Auf dem Gehäuse befinden sich 2 blau beleuchtete Anzeigen. Einmal einen Power-Schriftzug und einmal einen "R/W"-Schriftzug (steht für Read/Write).
Das ganze sieht in einem 3,5" Schacht ganz schick aus. Auch wenn das Gehäuse nicht im Rahmen steckt, so verbirgt eine stabile Kunststoffklappe mit einem IcyBox Schriftzug das Innere.
Das Gehäuse sieht allerdings bereits nach 2-3 maligem wechseln aus wie schon Jahre gebraucht. Da man die Festplatte aber sowieso in einem Lederbehältnis transportieren kann, macht das nicht so viel aus.
Hier noch ein paar Bilderchen:
Das Gehäuse im Rahmen.

Click to enlarge
Beim Rausziehen.

Click to enlarge
Wechselrahmen ohne Festplatte.

Click to enlarge
Das entfernte Gehäuse.

Click to enlarge
Verwendet wurde eine Samsung HM250JI.
Das IB-266 ist für ~25-30 Euro in diversen Online-Shops erhältlich.
Bilder vom Rahmen hab ich leider nicht gemacht, da ich das Teil schon eingebaut hatte als ich auf die Idee kam einen Erfahrungsbericht zu schreiben.
Sollte es noch irgendwelche Fragen oder Anregungen geben, einfach raus damit.
Gruß
Nagel
Ich möchte hier einen kleinen Erfahrungsbericht von mir schreiben. Und zwar über das externe Festplattengehäuse von Raidsonic; das IB-266STUSD-B.
Es passt eine 2,5" SATA Festplatte rein und hat praktischerweise auch einen eSata Anschluss. Zusätzlich verfügt das Gehäuse noch über einen USB- und einen zusätzlichen 5V Stromanschluss. Das Besondere an dem Gehäuse ist, dass ein 3,5" Wechselrahmen mitgeliefert wird der eine eSata Buchse hat. So kann man die externe Festplatte im PC verschwinden lassen und hat zudem keinen Kabelsalat.
Zubehör:
Mitgeliefert werden ein USB-Anschlusskabel, USB-Stromversorgung, eSata Kabel, eine kleine Tasche, Handbuch und Treiber CD. Das kompakte Handbuch (oder eher Handzettel) ist in 5 Sprachen gedruckt und beschreibt die wichtigsten Dinge knapp aber ausreichend.

Click to enlarge

Click to enlarge
Installation:
Damit die eSata Festplatte im Windows auch im laufenden Betrieb gewechselt werden kann (HotSwap), muss im BIOS AHCI oder RAID aktiviert sein. Laufen die S-ATA Anschlüsse als native IDE Laufwerke, dann wird die Festplatte erst nach einem Neustart erkannt.
Der Einbau vom Rahmen ist sehr einfach. Er wird einfach in einen freien 3,5" Schacht mit vier Schrauben befestigt. Bei meinem Chieftec Mesh Tower wirkte der Rahmen aber fast einen halben Zentimeter zu schmal. Fest sitzen tut er aber trotzdem. Das fest integrierte Sata Kabel (welches sich leider nicht wechseln lässt) ist lang genug um problemlos an die Mainboardanschlüsse zu gelangen. Auch der 4-pin Molex Stecker ist lang genug. Bei dem Stecker sind nur die 5V-Leitungen belegt.
Das Gehäuse ist einfach über 4 Schrauben zu öffnen. Da keine Ersatzschrauben bei liegen, sollte man vorsichtig beim Herausdrehen sein. Die Festplatte wird einfach in die genormte Sata Buchse gesteckt und der Deckel kann wieder aufgesetzt werden. Eine zusätzliche Befestigung der Festplatte ist nicht nötig.
Handling:
In der Theorie recht einfach. Festplatte aus dem Rahmen rausziehen, in die Tasche rein, USB-Kabel mitnehmen, Daten vom Kumpel auf die Festplatte ziehn und zuhause wieder per eSata in den Wechselrahmen reinstecken.
In der Praxis klappt das auch fast genauso. Das einzige Manko ist, dass sich das Gehäuse recht schwergängig aus der eSata Buchse entfernen lässt.
Zuerst drückt man auf die Front des Gehäuses um einen Federmechanismus zu aktivieren. Das Gehäuse schaut dann ca. 2-3 cm aus dem Rahmen raus. Mit relativ viel Kraft muss man dann an dem Gehäuse ziehen damit es rausflutscht (oder eher rauskracht). Man muss das Gehäuse mit beiden Händen herausziehen um die Kunststofffront nicht zu beschädigen. Wenn man den richtigen Handgriff raushat funktioniert es aber einwandfrei.
Design:
Auf dem Gehäuse befinden sich 2 blau beleuchtete Anzeigen. Einmal einen Power-Schriftzug und einmal einen "R/W"-Schriftzug (steht für Read/Write).
Das ganze sieht in einem 3,5" Schacht ganz schick aus. Auch wenn das Gehäuse nicht im Rahmen steckt, so verbirgt eine stabile Kunststoffklappe mit einem IcyBox Schriftzug das Innere.
Das Gehäuse sieht allerdings bereits nach 2-3 maligem wechseln aus wie schon Jahre gebraucht. Da man die Festplatte aber sowieso in einem Lederbehältnis transportieren kann, macht das nicht so viel aus.
Hier noch ein paar Bilderchen:
Das Gehäuse im Rahmen.

Click to enlarge
Beim Rausziehen.

Click to enlarge
Wechselrahmen ohne Festplatte.

Click to enlarge
Das entfernte Gehäuse.

Click to enlarge
Verwendet wurde eine Samsung HM250JI.

Das IB-266 ist für ~25-30 Euro in diversen Online-Shops erhältlich.
Bilder vom Rahmen hab ich leider nicht gemacht, da ich das Teil schon eingebaut hatte als ich auf die Idee kam einen Erfahrungsbericht zu schreiben.
Sollte es noch irgendwelche Fragen oder Anregungen geben, einfach raus damit.
Gruß
Nagel

Zuletzt bearbeitet: