S
Seth-Apophis
Gast
HTC Touch HD vs. Samsung i900 Omnia vs. Apple iPhone 3G
Dies ist eine Erweiterung meines früheren Tests um das HTC Touch HD. Der ursprüngliche Test befindet sich auf Seite 2.
Ich habe mich gegen einen Einzeltest entschieden, weil ich dafür im Moment leider nicht die nötige Zeit habe. Außerdem finde ich einen direkten Vergleich der drei Top-Handys sinnvoll, weil Tests schließlich die Grundlage für Kaufentscheidungen sind. Der Test soll die wesentlichen Unterschiede herausstellen und eine gleich gewichtete Bewertung aller Bereiche durchführen, wer z.B. wenig Wert auf die Kamera legt kann den Test für sich entsprechend anders gewichten.
Verpackung und Inhalt
HTC Touch HD
- USB-Datenkabel (mini-USB Standard)
- 3,5mm Klinken Headset mit Rufannahme-Button
- Ersatzstylus
- 8GB microSD-Speicherkarte
- Tasche
- Displayschutzfolie
- Ladegerät
- Software-CD
- Bedienungsanleitung
Samsung Omnia
- USB-Datenkabel (proprietärer Stecker)
- Headset mit 3,5mm-Klinkenadapter
- ausziehbarer Stylus
- 1GB microSD-Speicherkarte
- Route66 Mobile Navigator
- CD mit ActiveSync 4.5 und Windows Mobile Device Center
- Bedienungsanleitung zu Route66 und Samsung Omnia
iPhone 3G
iPhone 3G
- USB-Datenkabel (proprietärer Stecker)
- Headset
- Reinigungstuch
- Ladegerät
- Bedienungsanleitung
- Werkzeug zum Entfernen der SIM-Karte.
Das Samsung Omnia kommt in einer glänzenden, sehr edlen, ca. 14x14x8cm großen Schachtel daher, das Touch HD in einer ähnlichen Schachtel mit Magnet-Lasche. Das iPhone 3G kommt in einer etwas kleineren, ebenfalls sehr edlen aber minimalistischen Schachtel.
Insgesmat unterscheiden sich die Zugaben kaum, die drei Hersteller liefern nur das nötigste mit. Bei HTC ist noch eine Tasche dabei, die auch als Displayputztuch dient. Außerdem liefert HTC auch eine Displayschutzfolie mit, welche auch für Omnia und iPhone durchaus sinnvoll gewesen wäre. Schön wären aber auch jeweils eine Dockingstation oder eine Autohalterung gewesen.
Touch HD 6/10
Omnia: 5/10
iPhone: 5/10
Technische Daten
HTC Touch HD
Display:
- resistiver 3,8" WVGA (480x800) Touchscreen
Netzwerk:
- WiFi 802.11g
- Bluetooth 2.0 mit Audio- und Netzwerkprotokollen
- HSDPA 7,2Mbit/s, HSUPA mit 2,0Mbit/s
Speicher:
- microSDHC-Kartenslot für max. 32GB Speicherkarten (16GB momentan erhältlich)
Kamera:
- 5mpix Kamera
- selektiver Autofokus
Prozessor und RAM:
- 528MHz Qualcomm
- 288MB RAM
Weiteres:
- FM-Radio
- HTC extUSB (miniUSB) Anschluss
- 3,5mm Klinkenanschluss
- A-GPS
Samsung Omnia
Display:
- resistiver 3,2" WQVGA (240x400) Touchscreen
Netzwerk:
- WiFi 802.11g
- Bluetooth 2.0 mit Audio- und Netzwerkprotokollen
- HSDPA 7,2Mbit/s
Speicher:
- 8GB bzw. 16GB intern
- microSDHC-Kartenslot für max. 32GB Speicherkarten (16GB momentan erhältlich)
Kamera:
- Fotolicht und Blitz
- 5mpix Kamera
- Autofokus und "Smile-Detection"
- Videos bis VGA (640x480)
Prozessor und RAM:
- 624MHz XScale
- 128MB RAM
Weiteres:
- Trackpad-Maus
- FM-Radio
- TV-Out
- proprietärer USB/Audio-Anschluss
- A-GPS
iPhone 3G
Display:
- kapazitiver 3,5" 320x480 Touchscreen
Netzwerk:
- WiFi 802.11g
- Bluetooth nur für Audio-Protokolle
- UMTS
Speicher:
- 8GB bzw. 16GB intern
Kamera:
- 2mpix Kamera
Prozessor und RAM:
- 412MHz ARM-CPU (620MHz laut anderen Quellen)
- wahrscheinlich 128MB RAM
Weiteres:
- proprietäter USB-Anschluss
- 3,5mm-Klinkenanschluss
- A-GPS
Touch HD 10/10
Omnia: 9/10
iPhone: 7/10
Verarbeitung
Die Verarbeitung aller drei Geräte ist durchwegs sehr gut. Alle drei fühlen sich unterschiedlich, aber sehr hochwertig an.
Touch HD und iPhone besitzen ein druckresistentes Display, das iPhone-Display ist zusätzlich noch sehr kratzfest.
Auch wenn das Display des Omnia nicht hart wie Glas ist, so wie es bei iPhone und Touch HD der Fall ist, lassen sich im Gegensatz zu anderen Geräten (z.B. XDA Orbit II) keine Schlieren durch Druck auf das Display erzeugen. Die Stabilität des Displays kann als äußerst gut bewertet werden.
Touch HD und Omnia noch den Vorteil, dass sich keine Fingerabdrücke und Schmierer auf dem Rest des Gerätes absetzen, da die Rückseite nicht glänzend ist. Beim Touch HD besteht der Akkudeckel aus mattem, leicht gummiartigen Kunststoff, beim Omnia wirkt die Rückseite wie gebürstetes Aluminium (das Material ist eine hochwertige Kuststofflegierung).
Alle drei liegen gut in der Hand. Das Touch HD durch seine gummiartige Rückseite, obwohl es schon einen Millimeter zu breit für "normalgroße" Hände ist. Das iPhone ist hinten abgerundet und das Omnia ist nicht ganz so breit wie die anderen beiden, daher besser in der Hand zu halten.
Touch HD 9/10
Omnia: 8/10
iPhone: 9/10
Software-Ausstattung
Alle Geräte liefern ab Werk eine gute Software-Ausstattung mit. Email-Client, Browser, Musik-, Video-, und Youtube-Player, Taschenrechner, Kalender, Notizen und sogar Google Maps sind bei beiden Geräten von Anfang an dabei, sodass man sofort loslegen kann.
Das Touch HD sowie das Omnia liefern zusätzlich zur Software auf dem iPhone noch einen RSS-Reader, FM-Radio Word, Excel, Powerpoint und OneNote, Internetfreigabe, MSN-Messenger und Windows Live mit. Das Omnia hat die umfangreichste Softwareausstattund ab Werk mit Umrechnungsprogramm, Video-Editor, Texterkennungsprogramm und Media-Sharing-Programm zusätzlich.
Außerdem ist beim Omnia Route66 MobileNavigator als Vollversion auf einer microSD-Karte dabei, aber dazu später mehr.
Alle Geräte können aber mit großen Mengen an Software sehr einfach erweitert werden.
Das funktioniert beim iPhone sehr einfach: Man öffnet den AppStore, sucht sich das gewünschte Programm und installiert es über WLan oder UMTS/Edge. Man kann dort die Top 25/50 anzeigen lassen oder die Programme nach Kategorien sortieren.
Voraussetzung ist ein iTunes-Account, da die meisten Programme leider nicht kostenlos sind.
Bei Touch HD und Omnia funktioniert das etwas anders. Hier ist man etwas mehr auf sich allein gestellt. Um ein Programm zu installieren lädt man eine .cab-Datei auf das Gerät und öffnet diese. Bei der Installation kann man zwischen Gerätespeicher und Speicherkarte wählen.
Der Nachteil dieser Lösung: Man muss selbst das Internet nach Programmen durchstöbern. Der Vorteil: Die Zahl der Programme für Windows ist deutlich größer und es lässt sich für fast jeden Zweck auch eine Freeware finden.
Man ist auch nicht auf Apple bzw. Microsoft angewiesen. Apple kann Programme aus dem AppStore entfernen lassen und macht davon auch Gebrauch, außerdem kassiert Apple bei jedem kostenpflichtigen Programm kräftig mit. Beim Omnia entgeht man dieser Bevormundung und hat zum einen eine größere Programmvielfalt, zum anderen auch schier unendlich viele Möglichkeiten, sein System selbst anzupassen.
Touch HD 9/10
Omnia: 9/10
iPhone: 7/10
Bedienung
Das Interessanteste ist wohl, wie sich die beiden Windows-Mobile Geräte hier gegen das iPhone schlagen.
Auf den ersten Blick ist man erstaunt, wie gut sich das Omnia nur mit dem Finger steuern lässt. Ein Stift ist definitiv nicht mehr nötig. Einziges Problem, wenn man keinen Stift dabei hat: man kann keinen SoftReset durchführen, falls das Omnia abstürzt.
Bei längerer Benutzung merkt man aber, dass sich die Software von Samsung eher noch im Entwicklungsstadium befindet. Der TouchPlayer oder die Kontakteliste bieten zwar die selbe Scrollfunktion wie das iPhone, bei zunehmender Zahl an Objekten in der Liste verhält sich das Scrollen aber immer ruckeliger (fühlt sich an wie 15-20 FPS) und dadurch schlechter steuerbar.
Außerdem ist die Platzierung von Buttons zum Teil etwas fragwürdig. Die großen, eckigen Buttons sehen an vielen Stellen einfach nur hässlich aus und sind in allen Programmen anders platziert, sodass sie manchmal irgendwie in der Luft zu hängen scheinen.
HTC hat die Bedienungsfrage hier deutlich besser gelöst. Genau wie beim iPhone ist die Oberfläche wie aus einem Guss. Listen wie die Musikbibliothek oder die Programme lassen sich ohne Einschränkungen flüssig durchscrollen, wie man das beim iPhone schon länger kennt.
TouchFlo3D ersetzt fast die gesamte Oberfläche von Windows Mobile und durch das riesige Display sind kleine, schlecht bedienbare Menüs Vergangenheit. Selbst die meisten Einstellungen lassen sich über TouchFlo abwickeln, wie zum Beispiel das Verwalten von Mail-Accounts oder von Kontakten.
In der Bedienung steht das HTC Touch HD mit Windows Mobile dem iPhone also in nichts nach. Manch einer wird TouchFlo 3D sogar komfortabler zu bedienen finden, als die iPhone-Oberfläche.
Positiv zu erwähnen ist auch die virtuelle Tastatur des Touch HD. Wegen dem riesigen Display und den verschiedenen Eingabemöglichkeiten (T9, Handy-Tastatur, half QWERTZ, full QWERTZ) lässt sich auf dem Touch HD unter allen Touchscreen-Handys wohl am besten tippen, auch die bisher als sehr komfortabel geltende iPhone-Tastatur wird nochmals übertroffen und es lässt sich schon beinahe so schnell tippen, wie auf einer Hardware-Tastatur, z.B. von XPeria oder Touch Pro.
Außerdem lässt sich mit den beiden Windows-Mobile-Geräten auch im Querformat in allen Programmen (SMS, Email, Word, Opera...) tippen, was mit dem iPhone bisher leider immer noch nicht möglich ist.
Touch HD 9/10
Omnia: 6/10
iPhone: 9/10
Geschwindigkeit
Das Touch HD kommt mit 528Mhz und riesigen 288MB RAM, das Omnia mit 624MHz-Prozessor und 128MB RAM und das iPhone wahrscheinlich (keine offizielle Bestätigung) mit 412MHz und 128MB RAM (andere Quellen sagen 620MHz).
Wie werden diese technischen Merkmale von den einzelnen Betriebssystemen genutzt?
Die Antwort ist einfach: Die Geräte sind absolut gleich schnell. Opera öffnet so schnell wie Safari, Outlook so schnell wie Mail, der TouchPlayer so schnell wie iPod usw.
Hier nehmen sich alle drei Geräte absolut nichts.
Während man beim Omnia den RAM mit vielen Tabs oder Musik noch mit etwas Mühe voll bekommt, sind die 288MB RAM vom Touch HD praktisch unerschöpflich.
Das iPhone dagegen beendet Programme beim Schließen und täuscht durch Screenshots lediglich vor, dass die Programme weiterlaufen. Dadurch wird natürlich der RAM nicht voll, jedoch fehlt eben das Multitasking, das z.B. Dinge wie copy&paste oder das Nebeneinanderausführen mehrerer Programme ermöglicht.
Subjektiv betrachtet fühlt sich das iPhone oft am schnellsten an. Das liegt einzig an den schönen Animationen, die jede Aktion begleiten und damit das Warten verkürzen. Beim Touch HD wurden solche Animationen in einer frühen TouchFlo 3D Version gezeigt, später aber wieder gestrichen, obwohl die Animationen teilweise besser waren als beim iPhone. Trotzdem bekommt man beim Touch HD viel seltener Wartezeichen zu sehen, als bei früheren Windows-Mobile Geräten, auch weniger als beim Omnia.
Touch HD 7/10
Omnia: 7/10
iPhone: 7/10
Internet: Opera vs. Safari
Die beiden Browser sind sich sehr ähnlich. Zoomen (adaptiver Zoom) per Doppelklick, "panning" mit dem Finger.
Bei Safari zoomt man stufenlos, indem man zwei Finger am Display auseinander oder zusammen bewegt, beim Opera auf dem Touch HD und dem Omnia, indem man mit einem Finger am unteren bzw. rechten Rand nach links und rechts, bzw. oben oder unten streift. Die Lösung im Opera finde ich dabei praktischer, weil man mit dem Gerät in einer Hand zoomen kann, ohne Verrenkungen anzustellen.
Während man bei Opera Passwörter speichern kann, fehlt dem Safari diese essentielle Funktion.
Ebenfalls ein Vorteil bei Opera ist, dass man Web-Adressen aus dem Adressfeld kopieren und einfügen kann. Außerdem kann man Text auf Webseiten markieren, kopieren und einfügen, auch z.B. in Word. Dies wird eventuell mit der nächsten iPhone-Firmware nachgeliefert.
Mittlerweile ist auch Flash im Opera möglich, d.h. youtube oder google video können wie am Desktop-PC betrachtet werden. Auch das lässt beim iPhone immer noch auf sich warten.
Touch HD 9/10
Omnia: 8/10
iPhone: 7/10
Email und Organizer
Hier setzt Samsung auf die Windows Mobile Standards, womit sie sich zum Teil keinen Gefallen tun. Während der Kalender am iPhone einfach und intuitiv zu bedienen ist, macht der Kalender am Omnia eher keine gute Figur. Hier sind Alternativen wie z.B. ThumbCal nötig.
Auch HTC setzt auf die Standards von Windows Mobile, ermöglicht aber das Scrollen durch verschiedenen Kalenderseiten und Emails mit dem Finger, wodurch die Windows Mobile Pragramme zwar nicht besser aussehen, aber beinahe so gut wie beim iPhone zu bedienen sind.
Die Windows Mobile Programme haben aber auch Vorteile. Mail am iPhone zum Beispiel ist zwar leicht zu bedienen, aber man vermisst einige Funktionen, wie z.B. alle Mails als gelesen oder ungelesen zu markieren.
Outlook lässt hingegen nur einen Spamfilter vermissen, der aber leider auch am iPhone fehlt.
Touch HD 7/10
Omnia: 6/10
iPhone: 7/10
Musik
Hier setzen sich Touch HD und iPhone klar vom Omnia ab. Die Player von Touch HD und iPhone funktionieren flüssig, das Scrollen durch die Medienbibliothek geht einfach und ohne Hänger. Der TouchFlo Player scheint sogar durch die Scrollbar noch einen Tick besser bedienbar zu sein als der iPod. CoverFlow ist dagegen einzigartig auf dem iPod.
Mit dem TouchPlayer versucht Samsung, den iPod nachzumachen. Das gelingt aber nur teilweise: Samsung baut zwar die selbe Scrollfunktion ein und auch eine Art CoverFlow, wenn man das Gerät dreht, aber wie bereits erwähnt funktioniert beides nicht ganz flüssig. Je länger die Listen, umso stockender geht das scrollen. Außerdem fallen auch hier die hässlichen, eckigen Buttons auf, der iPod sieht da wesentlich eleganter aus.
Nichtsdestotrotz ist der TouchPlayer eine brauchbare Alternative. In Sachen Funktionen steht er nicht nach und über Design lässt sich bekanntlich streiten.
Im Auto allerdings ist er nicht benutzbar. Dreht man nämlich das Gerät ins Querformat, erscheinen nur noch drei Objekte in der Bibliotheksliste, was das Durchsuchen der Bibliothek im Auto praktisch unmöglich macht. Samsung hat die Abstände zwischen den Listenobjekten nämlich leider viel zu groß gewählt. Hier muss man auf Alternativen wie z.B. dem PocketPlayer umsteigen.
In Sachen Audioqualität kann das Omnia dem iPhone und dem Touch HD nicht das Wasser reichen. Schneidet der interne Lautsprecher noch passabel ab, auch deshalb, weil man den Lautsprecher am iPhone leicht versehentlich mit dem Finger verdeckt, kann es, angeschlossen an die Stereoanlage, bei Weitem nicht mithalten.
Einen so klaren Sound, wie ihn das iPhone über den 3,5mm Klinkenanschluss wiedergibt, habe ich selten genießen dürfen. Bei voller Lautstärke von Stereoanlage und iPhone kann noch immer kein Rauschen erzeugt werden. Die Bässe sind stark, so stark, dass ich im Auto zum ersten mal den Bass von voller Verstärkung auf Normallevel zurückgeschaltet habe.
Auch das Touch HD erzeugt einen ähnlich guten Klang über den 3,5mm Klinkenanschluss. Der Sound ist Kristallklar und auf eine Bassverstärkung lässt sich gänzlich verzichten.
Schließt man dagegen das Omnia an, halbiert sich die Lautstärke gegenüber dem Touch HD und dem iPhone und es lässt sich sogleich ein Rauschen erzeugen, wenn man etwas lauter aufdreht. Der Sound ist verhältnismäßig klar, aber auf volle Bassverstärkung lässt sich im Auto nicht verzichten. Dagegen setzen iPhone und Touch HD unerreichte Maßstäbe.
Touch HD 9/10
Omnia: 6/10
iPhone: 9/10
Konnektivität
In diesem Punkt führen Touch HD und Omnia das iPhone vor. Das Omnia synchronisiert per ActiveSync oder Windows Mobile Device Center mit Windows XP oder Vista. Für den Mac ist ein kostenpflichtiges Programm namens "The Missing Sync" nötig.
Schließt man das Omnia per USB an, kann man zwischen ActiveSync- und Massenspeicher-Modus wählen, beim Touch HD lässt sich sogar noch automatisch InternetSharing aktivieren. Auch, wenn Touch HD oder Omnia per ActiveSync verbunden sind, kann man aber problemlos Dateien austauschen wie mit einem USB-Stick.
Für die Synchronisation mit Windows ist beim iPhone iTunes nötig, am Mac gibt es auch iSync. Das bringt gravierende Probleme mit sich.
Sieht man einmal davon ab, dass viele User nur ungern Apple-Software unter Windows installieren (Sicherheitslücken, Instabilität, nervender Updater) liegt hier das wahrscheinlich größte Manko am iPhone: Man kann das iPhone nämlich nur mit einer einzigen "iTunes-Mediathek" synchronisieren, oder anders gesagt, nur mit einem einzigen PC. hat man mehrere PCs oder z.B. ein Notebook, schaut man in die Röhre.
Dies macht nicht nur die Synchronisation mit mehreren PCs unmöglich, man kann das iPhone dadurch auch nicht als USB-Speicher benutzen, um jemandem z.B. irgendwelche Dateien wie Bilder oder Dokumente mitzubringen.
Zusätzlich kann man mit den Windows-Mobile Geräten Dateien per Bluetooth übertragen und sogar im Explorer die Dateien eines anderen Gerätes per "Bluetooth-FTP" durchstöbern.
Der Explorer ermöglicht die Organisation von Dateien genau wie am PC, auch über Bluetooth.
Am iPhone hingegen ist es kaum möglich, die Dateien am Gerät zu organisieren. Diese werden über iTunes in vordefinierten Plätzen abgelegt, einen Explorer bzw. Finder gibt es nicht.
Dieser wäre auch nicht nötig, könnte man die Dateien von jedem PC aus synchronisieren. Hier macht aber iTunes einen Strich durch die Rechnung.
Keines der Geräte besitzt einen Infrarot-Port, aber alle WLan mit 54Mbit/s. Alle Geräte ermöglichen Datenaustausch über WLan mittels zusätzlicher Software (Windows Mobile: z.B. TotalCommander, iPhone: Datacase), das Touch HD ermöglicht zusätzlich das Drucken über Netzwerk- oder Bluetooth-Drucker.
Außerdem sei hervorgehoben, dass sich das HTC Touch HD anders als Omnia und iPhone über einen ganz normalen miniUSB-Anschluss mit dem PC verbinden lässt, man muss also nicht extra ein Kabel mit proprietärem Stecker herumschleppen.
Touch HD 10/10
Omnia: 9/10
iPhone: 3/10
Display
Alle drei Geräte sind in der Lage, die Displayhelligkeit nach der Umgebungshelligkeit zu regeln. Die Helligkeit ist bei allen sehr gut, verglichen mit älteren Geräten.
Während das iPhone bei seitlicher Betrachtung schnell Farbverfälschungen (schwarz --> blau) zeigt, die sich aber von der Stärke her in Grenzen halten, ist die Blickwinkelstabilität beim Touch HD und beim Omnia nahezu 180° perfekt.
In sehr heller Umgebung wirkt das Display des Omnia schnell ausgewaschen und ist daher wenig für den Einsatz in der Sonne geeignet. Hier macht das iPhone eine sehr gute Figur, das Display ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut lesbar. Auch das Touch HD schneidet hier sehr gut ab.
Die Displaygröße des Touch HD ist beeindruckend, hier kommt auch die hohe WVGA-Auflösung voll zur Geltung. Während eine VGA-Auflösung bei den kleinen 2,8" Displays der meisten Geräte noch wenig Vorteile bringt, zeigt sich beim Omnia bereits, dass eine höhere Auflösung wünschenswert wäre. Vor allem beim Surfen lässt sich der Text beim HD bereits ohne Zoom lesen, iPhone und erst recht das Omnia können da nicht mithalten.
Touch HD 10/10
Omnia: 7/10
iPhone: 8/10
Dies ist eine Erweiterung meines früheren Tests um das HTC Touch HD. Der ursprüngliche Test befindet sich auf Seite 2.
Ich habe mich gegen einen Einzeltest entschieden, weil ich dafür im Moment leider nicht die nötige Zeit habe. Außerdem finde ich einen direkten Vergleich der drei Top-Handys sinnvoll, weil Tests schließlich die Grundlage für Kaufentscheidungen sind. Der Test soll die wesentlichen Unterschiede herausstellen und eine gleich gewichtete Bewertung aller Bereiche durchführen, wer z.B. wenig Wert auf die Kamera legt kann den Test für sich entsprechend anders gewichten.

Verpackung und Inhalt
HTC Touch HD
- USB-Datenkabel (mini-USB Standard)
- 3,5mm Klinken Headset mit Rufannahme-Button
- Ersatzstylus
- 8GB microSD-Speicherkarte
- Tasche
- Displayschutzfolie
- Ladegerät
- Software-CD
- Bedienungsanleitung

Samsung Omnia
- USB-Datenkabel (proprietärer Stecker)
- Headset mit 3,5mm-Klinkenadapter
- ausziehbarer Stylus
- 1GB microSD-Speicherkarte
- Route66 Mobile Navigator
- CD mit ActiveSync 4.5 und Windows Mobile Device Center
- Bedienungsanleitung zu Route66 und Samsung Omnia

iPhone 3G
iPhone 3G
- USB-Datenkabel (proprietärer Stecker)
- Headset
- Reinigungstuch
- Ladegerät
- Bedienungsanleitung
- Werkzeug zum Entfernen der SIM-Karte.

Das Samsung Omnia kommt in einer glänzenden, sehr edlen, ca. 14x14x8cm großen Schachtel daher, das Touch HD in einer ähnlichen Schachtel mit Magnet-Lasche. Das iPhone 3G kommt in einer etwas kleineren, ebenfalls sehr edlen aber minimalistischen Schachtel.
Insgesmat unterscheiden sich die Zugaben kaum, die drei Hersteller liefern nur das nötigste mit. Bei HTC ist noch eine Tasche dabei, die auch als Displayputztuch dient. Außerdem liefert HTC auch eine Displayschutzfolie mit, welche auch für Omnia und iPhone durchaus sinnvoll gewesen wäre. Schön wären aber auch jeweils eine Dockingstation oder eine Autohalterung gewesen.
Touch HD 6/10
Omnia: 5/10
iPhone: 5/10
Technische Daten
HTC Touch HD
Display:
- resistiver 3,8" WVGA (480x800) Touchscreen
Netzwerk:
- WiFi 802.11g
- Bluetooth 2.0 mit Audio- und Netzwerkprotokollen
- HSDPA 7,2Mbit/s, HSUPA mit 2,0Mbit/s
Speicher:
- microSDHC-Kartenslot für max. 32GB Speicherkarten (16GB momentan erhältlich)
Kamera:
- 5mpix Kamera
- selektiver Autofokus
Prozessor und RAM:
- 528MHz Qualcomm
- 288MB RAM
Weiteres:
- FM-Radio
- HTC extUSB (miniUSB) Anschluss
- 3,5mm Klinkenanschluss
- A-GPS
Samsung Omnia
Display:
- resistiver 3,2" WQVGA (240x400) Touchscreen
Netzwerk:
- WiFi 802.11g
- Bluetooth 2.0 mit Audio- und Netzwerkprotokollen
- HSDPA 7,2Mbit/s
Speicher:
- 8GB bzw. 16GB intern
- microSDHC-Kartenslot für max. 32GB Speicherkarten (16GB momentan erhältlich)
Kamera:
- Fotolicht und Blitz
- 5mpix Kamera
- Autofokus und "Smile-Detection"
- Videos bis VGA (640x480)
Prozessor und RAM:
- 624MHz XScale
- 128MB RAM
Weiteres:
- Trackpad-Maus
- FM-Radio
- TV-Out
- proprietärer USB/Audio-Anschluss
- A-GPS
iPhone 3G
Display:
- kapazitiver 3,5" 320x480 Touchscreen
Netzwerk:
- WiFi 802.11g
- Bluetooth nur für Audio-Protokolle
- UMTS
Speicher:
- 8GB bzw. 16GB intern
Kamera:
- 2mpix Kamera
Prozessor und RAM:
- 412MHz ARM-CPU (620MHz laut anderen Quellen)
- wahrscheinlich 128MB RAM
Weiteres:
- proprietäter USB-Anschluss
- 3,5mm-Klinkenanschluss
- A-GPS
Touch HD 10/10
Omnia: 9/10
iPhone: 7/10
Verarbeitung
Die Verarbeitung aller drei Geräte ist durchwegs sehr gut. Alle drei fühlen sich unterschiedlich, aber sehr hochwertig an.
Touch HD und iPhone besitzen ein druckresistentes Display, das iPhone-Display ist zusätzlich noch sehr kratzfest.
Auch wenn das Display des Omnia nicht hart wie Glas ist, so wie es bei iPhone und Touch HD der Fall ist, lassen sich im Gegensatz zu anderen Geräten (z.B. XDA Orbit II) keine Schlieren durch Druck auf das Display erzeugen. Die Stabilität des Displays kann als äußerst gut bewertet werden.
Touch HD und Omnia noch den Vorteil, dass sich keine Fingerabdrücke und Schmierer auf dem Rest des Gerätes absetzen, da die Rückseite nicht glänzend ist. Beim Touch HD besteht der Akkudeckel aus mattem, leicht gummiartigen Kunststoff, beim Omnia wirkt die Rückseite wie gebürstetes Aluminium (das Material ist eine hochwertige Kuststofflegierung).
Alle drei liegen gut in der Hand. Das Touch HD durch seine gummiartige Rückseite, obwohl es schon einen Millimeter zu breit für "normalgroße" Hände ist. Das iPhone ist hinten abgerundet und das Omnia ist nicht ganz so breit wie die anderen beiden, daher besser in der Hand zu halten.
Touch HD 9/10
Omnia: 8/10
iPhone: 9/10






Software-Ausstattung
Alle Geräte liefern ab Werk eine gute Software-Ausstattung mit. Email-Client, Browser, Musik-, Video-, und Youtube-Player, Taschenrechner, Kalender, Notizen und sogar Google Maps sind bei beiden Geräten von Anfang an dabei, sodass man sofort loslegen kann.
Das Touch HD sowie das Omnia liefern zusätzlich zur Software auf dem iPhone noch einen RSS-Reader, FM-Radio Word, Excel, Powerpoint und OneNote, Internetfreigabe, MSN-Messenger und Windows Live mit. Das Omnia hat die umfangreichste Softwareausstattund ab Werk mit Umrechnungsprogramm, Video-Editor, Texterkennungsprogramm und Media-Sharing-Programm zusätzlich.
Außerdem ist beim Omnia Route66 MobileNavigator als Vollversion auf einer microSD-Karte dabei, aber dazu später mehr.
Alle Geräte können aber mit großen Mengen an Software sehr einfach erweitert werden.
Das funktioniert beim iPhone sehr einfach: Man öffnet den AppStore, sucht sich das gewünschte Programm und installiert es über WLan oder UMTS/Edge. Man kann dort die Top 25/50 anzeigen lassen oder die Programme nach Kategorien sortieren.
Voraussetzung ist ein iTunes-Account, da die meisten Programme leider nicht kostenlos sind.
Bei Touch HD und Omnia funktioniert das etwas anders. Hier ist man etwas mehr auf sich allein gestellt. Um ein Programm zu installieren lädt man eine .cab-Datei auf das Gerät und öffnet diese. Bei der Installation kann man zwischen Gerätespeicher und Speicherkarte wählen.
Der Nachteil dieser Lösung: Man muss selbst das Internet nach Programmen durchstöbern. Der Vorteil: Die Zahl der Programme für Windows ist deutlich größer und es lässt sich für fast jeden Zweck auch eine Freeware finden.
Man ist auch nicht auf Apple bzw. Microsoft angewiesen. Apple kann Programme aus dem AppStore entfernen lassen und macht davon auch Gebrauch, außerdem kassiert Apple bei jedem kostenpflichtigen Programm kräftig mit. Beim Omnia entgeht man dieser Bevormundung und hat zum einen eine größere Programmvielfalt, zum anderen auch schier unendlich viele Möglichkeiten, sein System selbst anzupassen.
Touch HD 9/10
Omnia: 9/10
iPhone: 7/10

Bedienung
Das Interessanteste ist wohl, wie sich die beiden Windows-Mobile Geräte hier gegen das iPhone schlagen.
Auf den ersten Blick ist man erstaunt, wie gut sich das Omnia nur mit dem Finger steuern lässt. Ein Stift ist definitiv nicht mehr nötig. Einziges Problem, wenn man keinen Stift dabei hat: man kann keinen SoftReset durchführen, falls das Omnia abstürzt.
Bei längerer Benutzung merkt man aber, dass sich die Software von Samsung eher noch im Entwicklungsstadium befindet. Der TouchPlayer oder die Kontakteliste bieten zwar die selbe Scrollfunktion wie das iPhone, bei zunehmender Zahl an Objekten in der Liste verhält sich das Scrollen aber immer ruckeliger (fühlt sich an wie 15-20 FPS) und dadurch schlechter steuerbar.
Außerdem ist die Platzierung von Buttons zum Teil etwas fragwürdig. Die großen, eckigen Buttons sehen an vielen Stellen einfach nur hässlich aus und sind in allen Programmen anders platziert, sodass sie manchmal irgendwie in der Luft zu hängen scheinen.
HTC hat die Bedienungsfrage hier deutlich besser gelöst. Genau wie beim iPhone ist die Oberfläche wie aus einem Guss. Listen wie die Musikbibliothek oder die Programme lassen sich ohne Einschränkungen flüssig durchscrollen, wie man das beim iPhone schon länger kennt.
TouchFlo3D ersetzt fast die gesamte Oberfläche von Windows Mobile und durch das riesige Display sind kleine, schlecht bedienbare Menüs Vergangenheit. Selbst die meisten Einstellungen lassen sich über TouchFlo abwickeln, wie zum Beispiel das Verwalten von Mail-Accounts oder von Kontakten.
In der Bedienung steht das HTC Touch HD mit Windows Mobile dem iPhone also in nichts nach. Manch einer wird TouchFlo 3D sogar komfortabler zu bedienen finden, als die iPhone-Oberfläche.
Positiv zu erwähnen ist auch die virtuelle Tastatur des Touch HD. Wegen dem riesigen Display und den verschiedenen Eingabemöglichkeiten (T9, Handy-Tastatur, half QWERTZ, full QWERTZ) lässt sich auf dem Touch HD unter allen Touchscreen-Handys wohl am besten tippen, auch die bisher als sehr komfortabel geltende iPhone-Tastatur wird nochmals übertroffen und es lässt sich schon beinahe so schnell tippen, wie auf einer Hardware-Tastatur, z.B. von XPeria oder Touch Pro.
Außerdem lässt sich mit den beiden Windows-Mobile-Geräten auch im Querformat in allen Programmen (SMS, Email, Word, Opera...) tippen, was mit dem iPhone bisher leider immer noch nicht möglich ist.
Touch HD 9/10
Omnia: 6/10
iPhone: 9/10



Geschwindigkeit
Das Touch HD kommt mit 528Mhz und riesigen 288MB RAM, das Omnia mit 624MHz-Prozessor und 128MB RAM und das iPhone wahrscheinlich (keine offizielle Bestätigung) mit 412MHz und 128MB RAM (andere Quellen sagen 620MHz).
Wie werden diese technischen Merkmale von den einzelnen Betriebssystemen genutzt?
Die Antwort ist einfach: Die Geräte sind absolut gleich schnell. Opera öffnet so schnell wie Safari, Outlook so schnell wie Mail, der TouchPlayer so schnell wie iPod usw.
Hier nehmen sich alle drei Geräte absolut nichts.
Während man beim Omnia den RAM mit vielen Tabs oder Musik noch mit etwas Mühe voll bekommt, sind die 288MB RAM vom Touch HD praktisch unerschöpflich.
Das iPhone dagegen beendet Programme beim Schließen und täuscht durch Screenshots lediglich vor, dass die Programme weiterlaufen. Dadurch wird natürlich der RAM nicht voll, jedoch fehlt eben das Multitasking, das z.B. Dinge wie copy&paste oder das Nebeneinanderausführen mehrerer Programme ermöglicht.
Subjektiv betrachtet fühlt sich das iPhone oft am schnellsten an. Das liegt einzig an den schönen Animationen, die jede Aktion begleiten und damit das Warten verkürzen. Beim Touch HD wurden solche Animationen in einer frühen TouchFlo 3D Version gezeigt, später aber wieder gestrichen, obwohl die Animationen teilweise besser waren als beim iPhone. Trotzdem bekommt man beim Touch HD viel seltener Wartezeichen zu sehen, als bei früheren Windows-Mobile Geräten, auch weniger als beim Omnia.
Touch HD 7/10
Omnia: 7/10
iPhone: 7/10
Internet: Opera vs. Safari
Die beiden Browser sind sich sehr ähnlich. Zoomen (adaptiver Zoom) per Doppelklick, "panning" mit dem Finger.
Bei Safari zoomt man stufenlos, indem man zwei Finger am Display auseinander oder zusammen bewegt, beim Opera auf dem Touch HD und dem Omnia, indem man mit einem Finger am unteren bzw. rechten Rand nach links und rechts, bzw. oben oder unten streift. Die Lösung im Opera finde ich dabei praktischer, weil man mit dem Gerät in einer Hand zoomen kann, ohne Verrenkungen anzustellen.
Während man bei Opera Passwörter speichern kann, fehlt dem Safari diese essentielle Funktion.
Ebenfalls ein Vorteil bei Opera ist, dass man Web-Adressen aus dem Adressfeld kopieren und einfügen kann. Außerdem kann man Text auf Webseiten markieren, kopieren und einfügen, auch z.B. in Word. Dies wird eventuell mit der nächsten iPhone-Firmware nachgeliefert.
Mittlerweile ist auch Flash im Opera möglich, d.h. youtube oder google video können wie am Desktop-PC betrachtet werden. Auch das lässt beim iPhone immer noch auf sich warten.
Touch HD 9/10
Omnia: 8/10
iPhone: 7/10

Email und Organizer
Hier setzt Samsung auf die Windows Mobile Standards, womit sie sich zum Teil keinen Gefallen tun. Während der Kalender am iPhone einfach und intuitiv zu bedienen ist, macht der Kalender am Omnia eher keine gute Figur. Hier sind Alternativen wie z.B. ThumbCal nötig.
Auch HTC setzt auf die Standards von Windows Mobile, ermöglicht aber das Scrollen durch verschiedenen Kalenderseiten und Emails mit dem Finger, wodurch die Windows Mobile Pragramme zwar nicht besser aussehen, aber beinahe so gut wie beim iPhone zu bedienen sind.
Die Windows Mobile Programme haben aber auch Vorteile. Mail am iPhone zum Beispiel ist zwar leicht zu bedienen, aber man vermisst einige Funktionen, wie z.B. alle Mails als gelesen oder ungelesen zu markieren.
Outlook lässt hingegen nur einen Spamfilter vermissen, der aber leider auch am iPhone fehlt.
Touch HD 7/10
Omnia: 6/10
iPhone: 7/10
Musik
Hier setzen sich Touch HD und iPhone klar vom Omnia ab. Die Player von Touch HD und iPhone funktionieren flüssig, das Scrollen durch die Medienbibliothek geht einfach und ohne Hänger. Der TouchFlo Player scheint sogar durch die Scrollbar noch einen Tick besser bedienbar zu sein als der iPod. CoverFlow ist dagegen einzigartig auf dem iPod.
Mit dem TouchPlayer versucht Samsung, den iPod nachzumachen. Das gelingt aber nur teilweise: Samsung baut zwar die selbe Scrollfunktion ein und auch eine Art CoverFlow, wenn man das Gerät dreht, aber wie bereits erwähnt funktioniert beides nicht ganz flüssig. Je länger die Listen, umso stockender geht das scrollen. Außerdem fallen auch hier die hässlichen, eckigen Buttons auf, der iPod sieht da wesentlich eleganter aus.
Nichtsdestotrotz ist der TouchPlayer eine brauchbare Alternative. In Sachen Funktionen steht er nicht nach und über Design lässt sich bekanntlich streiten.
Im Auto allerdings ist er nicht benutzbar. Dreht man nämlich das Gerät ins Querformat, erscheinen nur noch drei Objekte in der Bibliotheksliste, was das Durchsuchen der Bibliothek im Auto praktisch unmöglich macht. Samsung hat die Abstände zwischen den Listenobjekten nämlich leider viel zu groß gewählt. Hier muss man auf Alternativen wie z.B. dem PocketPlayer umsteigen.
In Sachen Audioqualität kann das Omnia dem iPhone und dem Touch HD nicht das Wasser reichen. Schneidet der interne Lautsprecher noch passabel ab, auch deshalb, weil man den Lautsprecher am iPhone leicht versehentlich mit dem Finger verdeckt, kann es, angeschlossen an die Stereoanlage, bei Weitem nicht mithalten.
Einen so klaren Sound, wie ihn das iPhone über den 3,5mm Klinkenanschluss wiedergibt, habe ich selten genießen dürfen. Bei voller Lautstärke von Stereoanlage und iPhone kann noch immer kein Rauschen erzeugt werden. Die Bässe sind stark, so stark, dass ich im Auto zum ersten mal den Bass von voller Verstärkung auf Normallevel zurückgeschaltet habe.
Auch das Touch HD erzeugt einen ähnlich guten Klang über den 3,5mm Klinkenanschluss. Der Sound ist Kristallklar und auf eine Bassverstärkung lässt sich gänzlich verzichten.
Schließt man dagegen das Omnia an, halbiert sich die Lautstärke gegenüber dem Touch HD und dem iPhone und es lässt sich sogleich ein Rauschen erzeugen, wenn man etwas lauter aufdreht. Der Sound ist verhältnismäßig klar, aber auf volle Bassverstärkung lässt sich im Auto nicht verzichten. Dagegen setzen iPhone und Touch HD unerreichte Maßstäbe.
Touch HD 9/10
Omnia: 6/10
iPhone: 9/10

Konnektivität
In diesem Punkt führen Touch HD und Omnia das iPhone vor. Das Omnia synchronisiert per ActiveSync oder Windows Mobile Device Center mit Windows XP oder Vista. Für den Mac ist ein kostenpflichtiges Programm namens "The Missing Sync" nötig.
Schließt man das Omnia per USB an, kann man zwischen ActiveSync- und Massenspeicher-Modus wählen, beim Touch HD lässt sich sogar noch automatisch InternetSharing aktivieren. Auch, wenn Touch HD oder Omnia per ActiveSync verbunden sind, kann man aber problemlos Dateien austauschen wie mit einem USB-Stick.
Für die Synchronisation mit Windows ist beim iPhone iTunes nötig, am Mac gibt es auch iSync. Das bringt gravierende Probleme mit sich.
Sieht man einmal davon ab, dass viele User nur ungern Apple-Software unter Windows installieren (Sicherheitslücken, Instabilität, nervender Updater) liegt hier das wahrscheinlich größte Manko am iPhone: Man kann das iPhone nämlich nur mit einer einzigen "iTunes-Mediathek" synchronisieren, oder anders gesagt, nur mit einem einzigen PC. hat man mehrere PCs oder z.B. ein Notebook, schaut man in die Röhre.
Dies macht nicht nur die Synchronisation mit mehreren PCs unmöglich, man kann das iPhone dadurch auch nicht als USB-Speicher benutzen, um jemandem z.B. irgendwelche Dateien wie Bilder oder Dokumente mitzubringen.
Zusätzlich kann man mit den Windows-Mobile Geräten Dateien per Bluetooth übertragen und sogar im Explorer die Dateien eines anderen Gerätes per "Bluetooth-FTP" durchstöbern.
Der Explorer ermöglicht die Organisation von Dateien genau wie am PC, auch über Bluetooth.
Am iPhone hingegen ist es kaum möglich, die Dateien am Gerät zu organisieren. Diese werden über iTunes in vordefinierten Plätzen abgelegt, einen Explorer bzw. Finder gibt es nicht.
Dieser wäre auch nicht nötig, könnte man die Dateien von jedem PC aus synchronisieren. Hier macht aber iTunes einen Strich durch die Rechnung.
Keines der Geräte besitzt einen Infrarot-Port, aber alle WLan mit 54Mbit/s. Alle Geräte ermöglichen Datenaustausch über WLan mittels zusätzlicher Software (Windows Mobile: z.B. TotalCommander, iPhone: Datacase), das Touch HD ermöglicht zusätzlich das Drucken über Netzwerk- oder Bluetooth-Drucker.
Außerdem sei hervorgehoben, dass sich das HTC Touch HD anders als Omnia und iPhone über einen ganz normalen miniUSB-Anschluss mit dem PC verbinden lässt, man muss also nicht extra ein Kabel mit proprietärem Stecker herumschleppen.
Touch HD 10/10
Omnia: 9/10
iPhone: 3/10
Display
Alle drei Geräte sind in der Lage, die Displayhelligkeit nach der Umgebungshelligkeit zu regeln. Die Helligkeit ist bei allen sehr gut, verglichen mit älteren Geräten.
Während das iPhone bei seitlicher Betrachtung schnell Farbverfälschungen (schwarz --> blau) zeigt, die sich aber von der Stärke her in Grenzen halten, ist die Blickwinkelstabilität beim Touch HD und beim Omnia nahezu 180° perfekt.
In sehr heller Umgebung wirkt das Display des Omnia schnell ausgewaschen und ist daher wenig für den Einsatz in der Sonne geeignet. Hier macht das iPhone eine sehr gute Figur, das Display ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut lesbar. Auch das Touch HD schneidet hier sehr gut ab.
Die Displaygröße des Touch HD ist beeindruckend, hier kommt auch die hohe WVGA-Auflösung voll zur Geltung. Während eine VGA-Auflösung bei den kleinen 2,8" Displays der meisten Geräte noch wenig Vorteile bringt, zeigt sich beim Omnia bereits, dass eine höhere Auflösung wünschenswert wäre. Vor allem beim Surfen lässt sich der Text beim HD bereits ohne Zoom lesen, iPhone und erst recht das Omnia können da nicht mithalten.
Touch HD 10/10
Omnia: 7/10
iPhone: 8/10


Zuletzt bearbeitet: