.VonYc.
Commander
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 2.602
User-Review: Be Quiet! Silent Wings USC (120 mm)
Schon vor Monaten vorgestellt und getestet, als Top befunden und mehrfach ausgezeichnet, seit ein paar Wochen nun endlich lieferbar und preislich attraktiv (120 mm Variante ab ca. 12€uro).
Ich persönlich suchte Gehäuse-Lüfter für mein leicht gedämmtes NZXT-Hush (Front & Heck), die in mittleren Drehzahlbereichen nicht hörbar sind, die jedoch wenn nötig, richtig aufdrehen können um meine Hardware zu kühlen.
Der Test der PC-Games Hardware hat mich dann auf die SilentWings Serie aufmerksam gemacht (Testsieger, Note 1,92, in Ausgabe 06/09 im Vergleich mit 17 120mm Lüftern)
Herstellerangaben:
Die SilentWings Serie ist nach langer Zeit wieder eine Lüfterserie von Be Quiet, diese sind in 80, 92 und 120 mm Verfügbar, ich gehe in meinem Review nur auf die 120 mm Variante ein.
Abmessungen - 120 x 120 x 25 mm
Arbeitsbereich - 3.5-14 Volt
Lebenserwartung - 300.000 Stunden bei ~ 25°
Drehzahl - 1500U/min
Geräuschentwicklung - 17 dBA
Luftdurchsatz - 85.5 m³/h
Leistungsaufnahme - 0.84 Watt
Das "USC" in der Namensgebung bedeutet "Ultra Silence Concept"
Darunter fallen folgende Angaben:
- Zum Patent angemeldete schraubenlose Anti-Vibrations-Befestigungen und gummierte Lüfterrahmen.
bedeutet -> geräuscharmer Betrieb durch Reduzierung von Vibrationen und einfache Montage ohne Werkzeug.
- Zum Patent angemeldetes High-Airflow- Performance-Design mit auf Vorder- und Rückseite strömungsoptimierten Lüfterblättern.
bedeutet -> geräuscharmer Betrieb und optimale Kühlung.
- Ein hochwertiges Marken-IC steuert den Motor.
bedeutet -> Minimierung elektrischer Geräusche bei gleichbleibend hoher Laufruhe.
- Ein FDB-Lager (Fluid Dynamic Bearing) mit Kupferkern
bedeutet -> geräuscharmer Betrieb ohne mechanische Reibung. Durch Einsatz eines Kupferkerns verbesserte und schnellere Wärmeableitung und eine verlängerte Lebensdauer von bis zu 300.000 Stunden.
- Ein weiterer Punkt ist die niedrige 3,5V-Startspannung, auf die ich später noch zu sprechen komme.
Lieferumfang:
Der Lüfter kommt in einer schwarzen Pappverpackung mit aufklappbarer Vordertür, oben prangert stolz das "Top-Produkt" Siegel der bereits angesprochenen PC-Zeitschrift.
Im Lieferumfang befindet sich neben dem Lüfter mit 3 Pin Anschluss (Kabellänge 45 cm) ...
- 5 x Anti-vibrationsnoppen
- 5 x Stäbe zur Befestigung
- 1x 3:4 Pin Adapter
- 1x 7 Volt Adapter zur stetigen Reduzierung der Drehzahl
Gut aufgepasst, den Mathematikern denen jetzt die "5" aufgefallen ist sei gesagt, BeQuiet gibt hier 5 Stäbe und Anti-vibrationsnoppen dazu, weil diese leicht verloren gehen können und man so noch einen Ersatz hat. Gute Idee!
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fthumb%2Fneu_cimg0987rtm3.jpg&hash=a9224987621592e416df35274fe71f95)
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fthumb%2Fneu_cimg09887bbw.jpg&hash=1b9dc398b0c62c6eaff30fa6b68e8bc7)
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fthumb%2Fneu_cimg0989iacg.jpg&hash=e874e8740e546cd4e8a1b3eb4aa82c5b)
Ersteindruck:
Der Lüfter selbst hebt sich optisch nicht sonderlich von der Konkurenz ab, einzig die geriffelten Lüfterblätter sind garnicht oder nur selten bei anderen Herstellern zu finden.
Die verarbeiteten Materialien wirken sehr hochwertig, alles wirkt außerordentlich robust, auch das Gewicht ist deutlich schwerer als bei der Konkurenz (subjektiver Vergleich mit 120 mm Lüfter von Enermax, NZXT und Alpenföhn)
Ein Schönling ist der Lüfter nicht, jedoch ist er für extravagante Casmods auch nicht bestimmt, das Ziel von BeQuiet ist höchstmöglicher Luftdurchsatz bei niedrigster Lautstärke - das traut man ihm auf den ersten Blick durchaus zu.
Montage:
Der Einbau erweist sich schon beim ersten Blick als Kinderspiel, nur stecken, nichts schrauben lautet hier das Motto, alten Lego-Fan's geht hier nochmal das Herz auf
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Der Lüfter wird im inneren Gehäuse auf seine Position gebracht, von außen werden dann die Anti-Virbrationsnoppen auf die Stäbe geführt, dann alles in die vorhandenen Schraublöcher des Gehäuses gesteckt. 4 kurze Handgriffe, finito.
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fthumb%2Fneu_cimg0990obmp.jpg&hash=f772c3691c4ac6c3333864d169051c77)
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fthumb%2Fneu_cimg09924bnn.jpg&hash=7c80a163f81f19192d2285915fca1f15)
Nach kurzer Inbetriebnahme bemerkte ich ein deutliches "Summen", schon bei niedrigen Drehzahlbereichen.
Ich bemerkte das dieses Geräusch durch den in der Front installieren BeQuiet Lüfter enstand, nicht der Lüfter selbst, sondern der ansaugende Luftzug machte diese Laute.
Letztendlich sollte man den Lüfter (sofern er mit der Ansaugseite an der Gehäuse-Wand befestigt ist) mit ein paar Millimetern bis Zentimetern Abstand anbringen, das beseitigt fast komplett dieses Problem.
In meinem Bild unten ist der Abstand mit den roten Pfeilen gekennzeichnet, zur weiteren Befestigung, da nun die Haltestäbe nicht mehr bombenfest sitzen, habe ich mit etwas Klebeband nachgeholfen.
(Eine effizientere aber etwas aufwendigere Variante seht ihr unten in "Edit #1")
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fthumb%2Fneu_cimg0999bbel.jpg&hash=55295274db532c2f3d7abf521ab84d42)
Inbetriebnahme, Kühlleistung & Lautstärke:
Vorneweg, die Kühlleistung kann ich nur subjektiv angeben, da bei diesem Wetter in meinem Zimmer derartig unterschiedliche Temperaturen sind und ein eindeutiger Vergleich mit den NZXT Standardlüftern nicht möglich ist.
Aber das braucht man auch nicht unbedingt, denn man stellt schon nach kurzer Zeit fest, das bei gleichen Umdrehungen der Luftdurchsatz merkbar höher sein muss (einfaches Gesicht/Hand-vor-Lüfter-halten-Prinzip).
Gleiches gilt für die Lautstärke, da musste ich anfangs staunen denn die Lüfter sind derartig laufruhig, das man sich fragen muss, ob die Dinger denn überhaupt an sind.
Ich sitze ca 80 cm von meinem Gehäuse weg und erst ab ca. 1000u/min bemerke ich ein minimales Geräusch, bei offenem Gehäuse (zum Test habe ich alle anderen Lüfter auf komplett lautlosen Betrieb runtergefahren).
Man kann festhalten, wenn das Gehäuse zu ist und die Lüfter unter 65% (ca. 1100u/min) arbeiten, sind sie nicht hörbar. Wirklich laut werden sie garnicht, der Standardlüfter meiner Grafikkarte bei Lastbetrieb überdeckt alle anderen Geräuschquellen.
Lagergeräusche etc. sind absolut nicht auszumachen, die minimalen Geräusche kommen einzig und allein von den Luftwirbelungen.
Den 7 Volt Adapter der im Lieferumfang dabei ist nutze ich nicht.
Das Programm SpeedFan ermöglicht einen noch individuelleren Betrieb.
Folgende Werte ergeben sich aus den verschiedenen Einstellungen ...
Speed in Prozent - daraus resultierende U/Min
20% - ca. 250 U/Min
35% - ca. 580 U/Min
50% - ca 880 U/Min
60% - ca 1000 U/Min
75% - ca 1200 U/Min
90% - ca 1500 U/Min
100% - ca 1700 U/Min
Wie wir sehen beginnen die Lüfter schon bei extrem niedrigen Spannungen ihren Betrieb (3.5 Volt Prinzip, siehe "Herstellerangaben")
Bei 15% sind sogar sensationelle 150 U/Min möglich, jedoch gibt es dann gelegentliche Aussetzer.
Maximal drehen die Lüfter bis etwa 1700 U/Min auf, etwa 200 Umdrehungen mehr wie von BeQuiet beschrieben, ob es sich tatsächlich um den Wert handelt oder von SpeedFan falsch ausgelesen wird kann ich nicht sagen.
Ich persönlich rate zu einem Betrieb bei mindestens 50%, da so Airflow geleistet wird, die Lüfter trotzdem aber nicht den geringsten Mucks von sich geben.
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fthumb%2Fneu_cimg1019c9h1.jpg&hash=d54bcb0a0bc0c70e47f41b416a345e8d)
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fthumb%2Fneu_cimg1017rbbf.jpg&hash=e3b575172d0d9134fcd5486fae5ac3e0)
Fazit:
Kurz - Was BeQuiet verspricht wird uneingeschränkt gehalten.
Die Lüfter sind von der Geräuschkulisse nicht zu vergleichen mit den standard NZXT Lüftern, die davor in meinem Gehäuse gewerkelt haben.
Die SilentWings garantieren eine enorme Laufruhe und gäbe es keine Luft, wären sie auch jenseits der 1100 U/Min unhörbar - also Lagergeräusche sind nicht auszumachen.
Die Qualität von BeQuiet spiegelt sich auch in ihrem neuen Lüfterset wieder, sehr gut verarbeitet, robuste Materialien, zuverlässiger und stabiler Gesamteindruck.
Der Preis von ~ 12 € ist mehr als gerechtfertigt, da müssen sich Noiseblocker und Co sehr warm anziehen.
In einigen Tests ist die SilentWings Serie schon hoch gelobt und ausgezeichnet worden und ich denke in Sachen Lautstärke im Vergleich mit Luftdurchsatz hat BeQuiet hier eine neue Referenz geschaffen.
Eine Betriebsgeschwindigkeit von ~ 200 - 1700 u/min ist, meines Wissens, ebenfalls bis jetzt ein Unikat.
Einzig das Luftansauggeräusch bei zu niedrigem Abstand zum Gehäuse kann ich kritisieren, was aber nach ein paar Handgriffen erledigt sein kann (siehe "Montage")
Die SilentWings USC Serie ist ein Pflichkauf für all die, die perfekte Verbindung zwischen Lautstärke und Leistung suchen, wer nun noch mit SpeedFan und Co umgehen kann, hat seinen Traumlüfter gefunden.
(Wer Anregungen & Tipps etc. hat, immer her damit
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
MfG
------------------------------------------------------------------------------
Edit #1: Habe per Seitenschneider das komplette Frontgitter des Gehäuses entfernt, ein minimales Summen tritt nun nur noch bei 100%er Last auf (Danke für den Tipp @ Freynhofer!)
Bilder von dem Schlachtfeld gibts hier
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fthumb%2Fneu_cimg10660qx2.jpg&hash=e7827b184b5f2c8b7675fea2adb7f274)
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fthumb%2Fneu_cimg10658rrd.jpg&hash=3c97dde715fc7c9cdb77b221214e056a)
Der Luftdurchsatz ist merklich verbessert worden.
Kabel sind per Tape vor Reibung geschützt und abgeschliffen werden muss nix mehr, keine spielenden Kinder weit und breit und außerdem hängt sowiso die Frontblende davor.
MfG
Zuletzt bearbeitet: