Da ich selber im Internet keine brauchbare Anleitung gefunden habe, verfasse ich jetzt selbst eine.
In diesem HowTo geht es darum, einen Bot für ein MediaWiki (z.B. Wikipedia.de oder Stupidedia.org) so einzustellen, dass er vollautomatisch Änderungen nach dem „Suche-Finde-Prinzip“ erledigt.
1. Allgemeines
Bot
Ein Bot ist zunächst ein Benutzer in einem Wiki, der besondere Eigenschaften und mehr Rechte wie ein normaler Nutzer hat. Für weitere Informationen siehe: Benutzergruppen-Rechte in der Wikipedia
Weiterhin wird als Bot aber auch das Programm bezeichnet, das am Ende die ganzen Änderungen vornimmt. In diesem Fall wird JETERS genutzt.
MediaWiki
Als MediaWiki bezeichnet man jegliche Wikis, die die MediaWiki-Software als Grundlage verwenden.
Dazu gehören als bekannteste Vertreter die deutsche, englische und französiche Wikipedia, die Stupidedia und die Kamelopedia. Weniger bekannt sind Seiten wie die Simpsonspedia oder die Perrypedia.
MediaWiki-API
Nur Wikis, die auf der MediaWiki-Software aufbauen, können auch von MediaWiki-Bots bearbeitet werden, da diese Software die MediaWiki-API bereitstellt. Genauere Informationen über die Möglichkeiten der MediaWiki-API: Auflistung aller Befehle
2. Was kann ich erwarten?
Möglichkeiten
JETERS (im Folgenden nur noch Bot genannt) bietet grundsätzlich nur die Möglichkeit, Änderungen nach dem Prinzip „Suche X – Ersetze durch Y“ durchzuführen. Dies ist z.B. bei der Umstellung von alter auf neuer Rechtschreibung sinnvoll. Oder einfach, weil viele einen Buchstabendreher fabrizieren o.ä.
Dann ist es mit Hilfe des Bots möglich, diese für Menschen zu eintönige Arbeit zu erledigen.
Einschränkungen
Der Bot hat noch diverse andere Einschränkungen, darunter, dass man in einem Fenster nur eine Kategorie abarbeiten kann oder dass Änderungen zurzeit noch nicht mit dem Bot-Parameter versehen werden. Dieser Parameter dient dazu, die Änderungen auf der Seite Letzte Änderungen auszublenden.
Ein Bot ist keine eierlegende Wollmilchsau und hat dem entsprechend keine Intelligenz, weshalb man beim Betrieb alle paar Minuten vorbeischauen sollte!
3. Voraussetzungen und Vorbereitung
Zunächst musst du natürlich beim zuständigen Bürokraten nachfragen, ob Bedarf besteht. Nur Bürokraten können einen Benutzer in den Botrang versetzen.
Danach erstellst du ein passendes Benutzerkonto. Im Namen sollte erkenntlich werden, dass es sich um einen Bot handelt! Wenn du nun über ein Benutzerkonto verfügst, das den Botstatus hat, kann es weitergehen.
JETERS setzt eine Java-Umgebung voraus. Auf den meisten PCs ist zwar eine vorhanden, für die wenigen ohne, hier der Download-Link: Download von Java. Danach einfach installieren und den Anweisungen folgen.
Nun lädt man sich JETERS (also die eigentliche Bot-Software) herunter.
Den Ordner JETERS-0.3.04 innerhalb des Archivs einfach auf den Desktop oder wohin auch immer kopieren.
Schauen wir uns nun den Inhalt des Ordners an. Unter components findet man die Komponten, die die Benutzeroberfläche erzeugen und für das Ersetzen zuständig sind. Sie sind prinzipiell (also bei vorhandener Alternative) austauschbar. Im Ordner doc findet man die Dokumentation, welche Erläuterungen zum Umgang und zu den Bestandteilen des Bots beinhaltet. In lib wiederum liegen die Kernbestandteile des Bots, die für die MediaWiki-API zuständig sind. translations beinhaltet, wie der Name schon verrät, die Übersetzungen der Oberfläche. Normalerweise wird automatisch die deutsche beim Programmstart ausgewählt.
Um nicht immer JETERS-0.3.04 öffnen zu müssen, wenn man den Bot startet, erstellt man eine Verknüpfung auf den Desktop. Hierzu klickt man mit der rechten Maustaste auf JETERS.jar wählt Senden an und dann Desktop (Verknüpfung erstellen).
Nun schließen wir den Ordner und wechseln zum Desktop. Dort befindet sich nun ein neues Symbol namens JETERS.jar - Verknüpfung . Am besten benennt man es in JETERS oder Bot um.
Um den Bot zu starten, klickt man einfach doppelt auf das Symbol, welches nun JETERS oder Bot heißt.
Es öffnet sich ein Fenster, welches wir aber gleich wieder schließen, da zuvor noch einige Anpassungen nötig sind. Dennoch muss zuvor der Bot einmal gestartet worden sein!
Dazu öffnen wir den Ordner C:\Benutzer\BENUTZERNAME\.JETERS . Hier finden wir fünf XML-Dateien, die genauere Einstellungen des Bots beinhalten. Zunächst öffnen wir die Datei Core.xml mit dem Editor.
Dann suchen wir uns die Zeile <conf name="outputUnchangedTexts" type="boolean">true</conf> und ändern sie auf <conf name="outputUnchangedTexts" type="boolean">false</conf>, damit man nur die Seiten bestätigen muss, die auch wirklich Änderungen beinhalten.
Dann öffnen wir die MediaWikiIO.xml. Dort finden wir eingerückt drei Adressen, die auf verschiedene Sprachausgaben der Wikipedia verweisen. Falls man aber den Bot z.B. in der Stupidedia betreiben will, so ändert man einfach eine der drei Adressen ab.
Beispiel: <entry>http://de.wikipedia.org/w/index.php</entry> wird zu <entry>http://www.stupidedia.org/index.php</entry>
Man sollte versuchen, die Adresse inklusive index.php zu schreiben, allerdings kann es u.U. auch mit http://www.stupidedia.org funktionieren.
Nun gibt man bei <conf name="username" type="string">NAME DES BOTS IM WIKI </conf> den Namen des Bots ein und bei <conf name="password" type="string">PASSWORT DES BOTS</conf> das Passwort. Das Passwort wird im Klartext gespeichert, weshalb man eines wählen sollte, das zwar schwer zu knacken ist, man aber nicht überall verwendet!
Anschließend speichern wir beide Dateien und schließen sie. Nun kann es richtig losgehen.
Für eine Übersicht, wie welche Variablen in den XML-Dateien den Bot beeinflussen, siehe: Auflistung JETERS-Parameter
4. Inbetriebnahme
Ab jetzt kann man den Bot einfach über den Desktop mit einem Doppelklick auf das Bot-Symbol starten.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem man die Anzahl der „Suche X – Ersetze durch Y“-Kombinationen angeben kann, indem man entsprechend oft auf das „Plus“ klickt. Es gibt allerdings keinen Scrollbalken, weshalb die maximale Anzahl von der Auflösung abhängt. Für den Anfang belassen wir es bei einer Kombination.
Dann klickt man auf „OK“. Nun gelangt man zum Einstellungsfenster. Hier kann man oben das gewünschte Wiki auswählen. Angezeigt werden die Wikis, die in der MediaWikiIO.xml stehen.
Der Eingabetyp legt fest, welche Artikel bearbeitet werden sollen. Ich empfehle hier für den Anfang Einzelner Artikel.
Mit Artikel in der Kategorie… kann man eine gesamte Kategorie durcharbeiten. Um später mehrere Kategorien zu bearbeiten, muss man aber weitere Bot-Fenster öffnen und alle Einstellungen nochmal eingeben (ein Fenster = eine Kategorie)!
Dann gibt man natürlich noch einen Artikelnamen ein, den man sich vorher zum Testen herausgesucht hat. Auf „OK“ geklickt und weiter geht’s.
Hier gibt man nun unter Suchen nach und Ersetze durch die entsprechenden Worte ein.
Beispiel:
Suchen nach: Computrebase
Ersetzen durch: Computerbase
Den Hacken bei Änderungen anzeigen entfernen, wenn die Kombination idiotensicher ist. Andernfalls jede Änderung manuell überprüfen! Bei Zusammenfassung „Test für Bot“ eintragen, damit es für andere Benutzer ersichtlich, was da vor sich geht.
Dann wählt man nur noch „OK“ an, schaut sich u.U. die Änderung genauer an, bestätigt nochmal mit Klick auf „OK“ und der erste Testedit wurde abgeschlossen.
Falls man Verlinkungen ändert (z.B. [[7G08]] zu [[Es weihnachtet schwer|s01e01]]) oder sonstige Sonderzeichen verwendet, muss man diese „markieren“. Dies erfolgt durch Setzen von \ vor Klammern. Siehe auch: Auflistung
Beispiel: Suchen nach: \[\[7G08\]\]
5. Tipps und Tricks
Automatisierung
ACHTUNG! Dieses Vorgehen nur bei komplett sicheren Kombinationen durchführen!
In den XML-Dateien folgende Änderungen vornehmen:
showOverviewBeforeWriting -> false
askForRegexEveryTime -> false
confirmChangesByDefault -> true
alwaysAskForOutputWiki -> false
Mehr "Suche-Finde"-Kombinationen
Um mehr Replacer (beim Starten) auswählen zu können, muss man einfach einmal auf das "Plus" drücken. Dann drückt man, je nachdem wie viel Kombinationen man haben will, entsprechend oft die Leertaste, um weitere Kombinationsmöglichkeiten hinzuzufügen. Wenn man fertig ist, drückt man ein zusätzliches Mal die Leertaste. Dann drückt man viermal die Tabulator-Taste ("Tab" - mittig links) und zweimal die Leertaste. Und schon hat man mehr Replacer, als das Layout zulässt.
Ich hoffe das HowTo kann einigen helfen! Bei Fragen einfach hier im Thread posten.
MfG
EdgarT
In diesem HowTo geht es darum, einen Bot für ein MediaWiki (z.B. Wikipedia.de oder Stupidedia.org) so einzustellen, dass er vollautomatisch Änderungen nach dem „Suche-Finde-Prinzip“ erledigt.
1. Allgemeines
Bot
Ein Bot ist zunächst ein Benutzer in einem Wiki, der besondere Eigenschaften und mehr Rechte wie ein normaler Nutzer hat. Für weitere Informationen siehe: Benutzergruppen-Rechte in der Wikipedia
Weiterhin wird als Bot aber auch das Programm bezeichnet, das am Ende die ganzen Änderungen vornimmt. In diesem Fall wird JETERS genutzt.
MediaWiki
Als MediaWiki bezeichnet man jegliche Wikis, die die MediaWiki-Software als Grundlage verwenden.
Dazu gehören als bekannteste Vertreter die deutsche, englische und französiche Wikipedia, die Stupidedia und die Kamelopedia. Weniger bekannt sind Seiten wie die Simpsonspedia oder die Perrypedia.
MediaWiki-API
Nur Wikis, die auf der MediaWiki-Software aufbauen, können auch von MediaWiki-Bots bearbeitet werden, da diese Software die MediaWiki-API bereitstellt. Genauere Informationen über die Möglichkeiten der MediaWiki-API: Auflistung aller Befehle
2. Was kann ich erwarten?
Möglichkeiten
JETERS (im Folgenden nur noch Bot genannt) bietet grundsätzlich nur die Möglichkeit, Änderungen nach dem Prinzip „Suche X – Ersetze durch Y“ durchzuführen. Dies ist z.B. bei der Umstellung von alter auf neuer Rechtschreibung sinnvoll. Oder einfach, weil viele einen Buchstabendreher fabrizieren o.ä.
Dann ist es mit Hilfe des Bots möglich, diese für Menschen zu eintönige Arbeit zu erledigen.
Einschränkungen
Der Bot hat noch diverse andere Einschränkungen, darunter, dass man in einem Fenster nur eine Kategorie abarbeiten kann oder dass Änderungen zurzeit noch nicht mit dem Bot-Parameter versehen werden. Dieser Parameter dient dazu, die Änderungen auf der Seite Letzte Änderungen auszublenden.
Ein Bot ist keine eierlegende Wollmilchsau und hat dem entsprechend keine Intelligenz, weshalb man beim Betrieb alle paar Minuten vorbeischauen sollte!
3. Voraussetzungen und Vorbereitung
Zunächst musst du natürlich beim zuständigen Bürokraten nachfragen, ob Bedarf besteht. Nur Bürokraten können einen Benutzer in den Botrang versetzen.
Danach erstellst du ein passendes Benutzerkonto. Im Namen sollte erkenntlich werden, dass es sich um einen Bot handelt! Wenn du nun über ein Benutzerkonto verfügst, das den Botstatus hat, kann es weitergehen.
JETERS setzt eine Java-Umgebung voraus. Auf den meisten PCs ist zwar eine vorhanden, für die wenigen ohne, hier der Download-Link: Download von Java. Danach einfach installieren und den Anweisungen folgen.
Nun lädt man sich JETERS (also die eigentliche Bot-Software) herunter.
Den Ordner JETERS-0.3.04 innerhalb des Archivs einfach auf den Desktop oder wohin auch immer kopieren.
Schauen wir uns nun den Inhalt des Ordners an. Unter components findet man die Komponten, die die Benutzeroberfläche erzeugen und für das Ersetzen zuständig sind. Sie sind prinzipiell (also bei vorhandener Alternative) austauschbar. Im Ordner doc findet man die Dokumentation, welche Erläuterungen zum Umgang und zu den Bestandteilen des Bots beinhaltet. In lib wiederum liegen die Kernbestandteile des Bots, die für die MediaWiki-API zuständig sind. translations beinhaltet, wie der Name schon verrät, die Übersetzungen der Oberfläche. Normalerweise wird automatisch die deutsche beim Programmstart ausgewählt.
Um nicht immer JETERS-0.3.04 öffnen zu müssen, wenn man den Bot startet, erstellt man eine Verknüpfung auf den Desktop. Hierzu klickt man mit der rechten Maustaste auf JETERS.jar wählt Senden an und dann Desktop (Verknüpfung erstellen).
Nun schließen wir den Ordner und wechseln zum Desktop. Dort befindet sich nun ein neues Symbol namens JETERS.jar - Verknüpfung . Am besten benennt man es in JETERS oder Bot um.
Um den Bot zu starten, klickt man einfach doppelt auf das Symbol, welches nun JETERS oder Bot heißt.
Es öffnet sich ein Fenster, welches wir aber gleich wieder schließen, da zuvor noch einige Anpassungen nötig sind. Dennoch muss zuvor der Bot einmal gestartet worden sein!
Dazu öffnen wir den Ordner C:\Benutzer\BENUTZERNAME\.JETERS . Hier finden wir fünf XML-Dateien, die genauere Einstellungen des Bots beinhalten. Zunächst öffnen wir die Datei Core.xml mit dem Editor.
Dann suchen wir uns die Zeile <conf name="outputUnchangedTexts" type="boolean">true</conf> und ändern sie auf <conf name="outputUnchangedTexts" type="boolean">false</conf>, damit man nur die Seiten bestätigen muss, die auch wirklich Änderungen beinhalten.
Dann öffnen wir die MediaWikiIO.xml. Dort finden wir eingerückt drei Adressen, die auf verschiedene Sprachausgaben der Wikipedia verweisen. Falls man aber den Bot z.B. in der Stupidedia betreiben will, so ändert man einfach eine der drei Adressen ab.
Beispiel: <entry>http://de.wikipedia.org/w/index.php</entry> wird zu <entry>http://www.stupidedia.org/index.php</entry>
Man sollte versuchen, die Adresse inklusive index.php zu schreiben, allerdings kann es u.U. auch mit http://www.stupidedia.org funktionieren.
Nun gibt man bei <conf name="username" type="string">NAME DES BOTS IM WIKI </conf> den Namen des Bots ein und bei <conf name="password" type="string">PASSWORT DES BOTS</conf> das Passwort. Das Passwort wird im Klartext gespeichert, weshalb man eines wählen sollte, das zwar schwer zu knacken ist, man aber nicht überall verwendet!
Anschließend speichern wir beide Dateien und schließen sie. Nun kann es richtig losgehen.
Für eine Übersicht, wie welche Variablen in den XML-Dateien den Bot beeinflussen, siehe: Auflistung JETERS-Parameter
4. Inbetriebnahme
Ab jetzt kann man den Bot einfach über den Desktop mit einem Doppelklick auf das Bot-Symbol starten.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem man die Anzahl der „Suche X – Ersetze durch Y“-Kombinationen angeben kann, indem man entsprechend oft auf das „Plus“ klickt. Es gibt allerdings keinen Scrollbalken, weshalb die maximale Anzahl von der Auflösung abhängt. Für den Anfang belassen wir es bei einer Kombination.
Dann klickt man auf „OK“. Nun gelangt man zum Einstellungsfenster. Hier kann man oben das gewünschte Wiki auswählen. Angezeigt werden die Wikis, die in der MediaWikiIO.xml stehen.
Der Eingabetyp legt fest, welche Artikel bearbeitet werden sollen. Ich empfehle hier für den Anfang Einzelner Artikel.
Mit Artikel in der Kategorie… kann man eine gesamte Kategorie durcharbeiten. Um später mehrere Kategorien zu bearbeiten, muss man aber weitere Bot-Fenster öffnen und alle Einstellungen nochmal eingeben (ein Fenster = eine Kategorie)!
Dann gibt man natürlich noch einen Artikelnamen ein, den man sich vorher zum Testen herausgesucht hat. Auf „OK“ geklickt und weiter geht’s.
Hier gibt man nun unter Suchen nach und Ersetze durch die entsprechenden Worte ein.
Beispiel:
Suchen nach: Computrebase
Ersetzen durch: Computerbase
Den Hacken bei Änderungen anzeigen entfernen, wenn die Kombination idiotensicher ist. Andernfalls jede Änderung manuell überprüfen! Bei Zusammenfassung „Test für Bot“ eintragen, damit es für andere Benutzer ersichtlich, was da vor sich geht.
Dann wählt man nur noch „OK“ an, schaut sich u.U. die Änderung genauer an, bestätigt nochmal mit Klick auf „OK“ und der erste Testedit wurde abgeschlossen.
Falls man Verlinkungen ändert (z.B. [[7G08]] zu [[Es weihnachtet schwer|s01e01]]) oder sonstige Sonderzeichen verwendet, muss man diese „markieren“. Dies erfolgt durch Setzen von \ vor Klammern. Siehe auch: Auflistung
Beispiel: Suchen nach: \[\[7G08\]\]
5. Tipps und Tricks
Automatisierung
ACHTUNG! Dieses Vorgehen nur bei komplett sicheren Kombinationen durchführen!
In den XML-Dateien folgende Änderungen vornehmen:
showOverviewBeforeWriting -> false
askForRegexEveryTime -> false
confirmChangesByDefault -> true
alwaysAskForOutputWiki -> false
Mehr "Suche-Finde"-Kombinationen
Um mehr Replacer (beim Starten) auswählen zu können, muss man einfach einmal auf das "Plus" drücken. Dann drückt man, je nachdem wie viel Kombinationen man haben will, entsprechend oft die Leertaste, um weitere Kombinationsmöglichkeiten hinzuzufügen. Wenn man fertig ist, drückt man ein zusätzliches Mal die Leertaste. Dann drückt man viermal die Tabulator-Taste ("Tab" - mittig links) und zweimal die Leertaste. Und schon hat man mehr Replacer, als das Layout zulässt.
Ich hoffe das HowTo kann einigen helfen! Bei Fragen einfach hier im Thread posten.
MfG
EdgarT
Zuletzt bearbeitet: