- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 24.575
Hallo Leute,
wollte nur mal ein Kurzreview über meine Neuanschaffung machen, ein Allnet Coaxnet ALL168207 Kit für Netzwerk über die Coaxleitung (klassisches Antennenkabel).
Ziel: Schaffung einer Netzwerkverbindung vom Keller (Kabelanschluss mit Internet und restliche PCs) bis in die 1. Etage, wo mein PC steht.
Wer kennt das Problem nicht?
WLAN ist über 2 Etagen nicht drin, nur Abbrüche, trotz Bridge und optimaler Antennenausrichtung.
Powerline nicht drin, aufgrund verschiedener Phasen und zu langer Leitung zwischen den beiden Dosen.
RJ45-Kabel legen nicht drin, aufgrund vollem Leerrohr.
Kapitel 1: Informationsfindung
Nun was bleibt als Alternative?
Habe eine Coaxleitung für Kabelfernsehen liegen, die aufgrund von SAT-TV sogar gar nicht mehr genutzt wird.
Diese Leitung endet im Keller am Verteiler vor dem Verstärker.
Habe mich dann umgesehen, was über diese Leitung möglich wäre.
Zuerst las ich nur von alten 10mbit Netzwerkkarten, die mit den richtigen Steckern wohl 10mbit auf die Coaxleitung ziehen können sollen.
Diese Lösung kam aber nicht in Frage. Nutze eine 32mbit Leitung von Unitymedia und hatte mir als Ziel gesetzt diese auszulasten.
Da fand ich auf der Allnetseite dieses Kit: Allnet Coaxnet ALL168207 200mbit Kit
Dieses Kit arbeitet mit dem Homeplug AV Standard und verspricht eine Übertragungsrate bis zu 85mbit über die Coaxleitung laut Handbuch.
Ich entschied mich das Kit zu bestellen.
Kapitel 2: Bestellung und Preis
Also flux auf www.geizhals.at/de gegangen und Preise verglichen.
Preise bewegen sich pro Adapter zwischen 70 und 80€.
Bestellung dann bei Amazon für knapp 71€ pro Adapter.
Link: http://www.amazon.de/ALL168207-CoaxNet-200Mbit-Coaxial-Adapter/dp/B001MFQB0K/
Wichtige Information: Wenn die Kabeldose keinen F-Stecker hat, ist es von Nöten einen Adapter mitzubestellen.
F-Stecker haben üblicherweise nur Multimediadosen und SAT-Dosen.
Ein gutes und günstiges Adapterset lässt sich bei Amazon direkt mitordern.
Habe mich für ein Set von Hama entscheiden.
http://www.amazon.de/gp/product/B00006J4F2
Vorteil bei diesem Set: Es ist sowohl ein Adapter für die TV-Buchse, als auch ein Adapter für die Radiobuchse der Kabeldose enthalten.
--> Auswahl des schnelleren Ports möglich.
Insgesamt kam ich auf einen Preis von 146,82€ inklusive Versand.
Dank Primemitgliedschaft war die Ware dann auch direkt einen Tag nach Bestellung bei mir.
Fazit dieses Kapitels: Preislich ist das Coaxnetkit knapp 100€ teurer, als ein günstiges Powerlinekit mit 200mbit von TP-Link, dass ich für 49,99€ bei KM-Elektronik erworben habe.
Kapitel 3: Lieferumfang
Neben den beiden Adaptern sind jeweils zwei der folgenden Artikel im Lieferumfang enthalten:
Nochmals der Hinweis, dass die mitgelieferten Coaxkabel nur Anschlüsse für den F-Stecker auf beiden Seiten haben.
Fazit Lieferumfang: Alles dabei, was man braucht, wenn man vom fehlenden Adapter für die normale Kabeldose absieht.
Kapitel 4: Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Adapter gestaltete sich nicht als besonders schwierig.
Wichtig ist nur, dass der Stromstecker der Adapter erst nach dem Anschließen gesteckt wird.
Der eine Adapter wird entweder an das freie Ende des Coaxkabels unten am Verteiler geschraubt, sofern kein TV mehr benötigt wird, oder an eine beliebige Kabeldose im Haus.
Vorteil der ersten Lösung ist eine höhere Übertragungsrate aufgrund einer kürzeren Leitung bis zur Dose, in der Nähe des Computers, der angebunden werden soll.
In diese Dose wird der zweite Adapter gesteckt.
Beim Anschrauben des F-Steckers an die Gewinde aufpassen, der Draht in der Mitte des Kabels verbiegt sich sehr schnell. (Unangenehme Erfahrung
)
Sollte noch TV über die Leitung geschaut werden, muss die Adapterweiche vor den Adapter geschraubt werden.
Für den Anschluss des TVs ist unter Umständen ein zweiter F-Stecker Adapter notwendig.
Nun noch Netzwerkkabel in die Adapter stecken, die andere Seite in den Router/Switch bzw. PC stecken und es kann losgehen.
Sobald der Stromstecker gesteckt wird, beginnen die Adapter sich zu suchen.
Die PowerLED leuchtet rot, die CoaxLED grün, gelb oder rot, je nach Verbindungsqualität. Sobald die CoaxLED leuchtet und die NetzwerkLED blinkt, ist das System einsatzbereit.
PC einschalten. Internet und Netzwerk müssten schon gehen.
Noch zwei wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme:
1. Die Adapter finden sich nur, wenn ein Netzwerkkabel auf beiden Seiten angeschlossen und verbunden ist.
2. Bei schlechter Verbindungsqualität das feste Sitzen der Stecker, sowie das Nichtverbogensein des Drahtes im Stecker überprüfen.
Kapitel 5: Geschwindigkeitsvergleiche
In diesem Kapitel werde ich auf die Unterschiede in der Geschwindigkeit zwischen Powerline mit 200mbit über die Steckdose, WLAN-N mit 300mbit und Coaxnet mit 200mbit über Antennenkabel eingehen.
Geschwindigkeitstest 1:
Download eines Linux-ISOs in DVD-Größe von einem großen Uniserver in Deutschland via Downloadmanager.
Anmerkung: Im Keller direkt angeschlossen via Gigabit-LAN habe ich eine Downloadgeschwindigkeit von 4,1-4,3MB/s leicht schwankend.
Test via WLAN nach optimaler Ausrichtung der Antennen:
Geschwindigkeit stark schwankend, zwischendurch keine Übertragung für mehrere Sekunden.
Gemessene durchschnittliche Übertragungsrate: 3,2MB/s.
Test via Powerline:
Geschwindigkeit konstant, keine Abbrüche, Übertragung durchgängig.
Gemessene durchschnittliche Übertragungsrate: 1,9MB/s.
Test via Coaxnet:
Geschwindigkeit minimal schwankend, keine Abbrüche, Übertragung durchgängig.
Gemessene durchschnittliche Übertragungsrate: 4,2MB/s.
Fazit nach Test 1:
Platz 3: Powerline, viel zu langsam, dafür wenigstens stabile Verbindung.
Platz 2: WLAN, schon ein gutes Stück schneller, dafür instabil und mit Abbrüchen.
Platz 1: Coaxnet, ohne Abbrüche, voller Auslastung der Internetleitung. Schwankungen liegen am Internet, nicht am Coaxnet.
Test 2: Kopieren eines LinuxISOs in DVD-Größe von meinem Fileserver (Debian 4 mit GigabitLAN) über Samba
Test via WLAN:
Geschwindigkeit stark schwankend, immer wieder Abbrüche, Übertragung hängt zwischendurch für kurze Zeit
Gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,2MB/s.
Test via Powerline:
Geschwindigkeit konstant, keine Abbrüche.
Gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit: 1,9MB/s.
Test via Coaxnet:
Geschwindigkeit konstant, keine Abbrüche.
Gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit: 8,3MB/s.
Fazit nach Test 2:
Keine Änderung zum Fazit nach Test 1.
Ausnahme: Coaxnet ist deutlich schneller. Würde auch die 64mbit Leitung von Unitymedia nicht limitieren.
Test 3: Pingtest zu QSC (Anmerkung: Über Gigabit-LAN habe ich einen Ping von 10ms).
WLAN: Ping von 12ms, aber immer wieder mit Lags von 250ms.
Powerline: Ping von 15ms, aber ohne Lags.
Coaxnet: Ping von 11ms, ohne Lags.
Fazit nach Test 3:
Coaxnet ist wieder vorn. Powerline ist zum Spielen aber deutlich besser geeignet als WLAN, da es hier keine Lags gibt.
Test 4: Streamen eines HDTV 1080p Films vom Fileserver auf meinen PC, Anzeige auf dem angeschlossenen 32" LCD via HDMI.
WLAN: Film erzeugt starke Ruckler, zudem Klötzchenbildung.
Powerline: Film bleibt nach 5sec hängen, Übertragungsrate wohl zu niedrig.
Coaxnet: Film läuft ruckelfrei durch, keine Klötzchenbildung.
Fazit Geschwindigkeitstests:
Coaxnet ist der klare Sieger. Je nach Anwendungsbereich folgen dann mit weitem Abstand WLAN bzw. Powerline auf den Plätzen.
Kapitel 6: Pro/Kontra Coaxnet
Pro:
Kontra:
Fazit:
Wer den Kaufpreis von gut 145€ nicht scheut, ist alle Frickeleien hinsichtlich WLAN-Ausrichtung oder Steckdosensuche los.
Eine schnelle Übertragungsrate und ein guter Ping sind weitere Proargumente.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die benötigte Verkabelung oft schon vorhanden ist.
Alles in allem kann ich nur jedem, der mit WLAN Probleme hat, zum Kauf raten.
Der Preis ist für die gebotene Leistung definitiv angebracht.
Über Feedback würde ich mich freuen. Oder auch über einen Austausch mit anderen Usern, die Coaxnet bereits nutzen.
Bei Kaufberatung zum Thema stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruß bw, der noch nie so einen langen Text hier gepostet hat.
Edit:
Es folgt noch ein Vergleich mit der neuen WLAN-N Generation mit 450mbit/s Durchsatz.
Ich kann soviel sagen, dass das Ergebnis überwältigend ist.
Edit2:
Mit dem WLAN Kit Asus RT-N66U + Asus EA-N66 komme ich im Netzwerk auf eine Datenrate von 21-22MB/s. Also deutlich schneller.
Daher lohnt sich nach inzwischen zwei Jahren der Vergleich mit WLAN. Allerdings auch nur mit hochwertiger Hardware und nicht mit 08/15 Routern
wollte nur mal ein Kurzreview über meine Neuanschaffung machen, ein Allnet Coaxnet ALL168207 Kit für Netzwerk über die Coaxleitung (klassisches Antennenkabel).
Ziel: Schaffung einer Netzwerkverbindung vom Keller (Kabelanschluss mit Internet und restliche PCs) bis in die 1. Etage, wo mein PC steht.
Wer kennt das Problem nicht?
WLAN ist über 2 Etagen nicht drin, nur Abbrüche, trotz Bridge und optimaler Antennenausrichtung.
Powerline nicht drin, aufgrund verschiedener Phasen und zu langer Leitung zwischen den beiden Dosen.
RJ45-Kabel legen nicht drin, aufgrund vollem Leerrohr.
Kapitel 1: Informationsfindung
Nun was bleibt als Alternative?
Habe eine Coaxleitung für Kabelfernsehen liegen, die aufgrund von SAT-TV sogar gar nicht mehr genutzt wird.
Diese Leitung endet im Keller am Verteiler vor dem Verstärker.
Habe mich dann umgesehen, was über diese Leitung möglich wäre.
Zuerst las ich nur von alten 10mbit Netzwerkkarten, die mit den richtigen Steckern wohl 10mbit auf die Coaxleitung ziehen können sollen.
Diese Lösung kam aber nicht in Frage. Nutze eine 32mbit Leitung von Unitymedia und hatte mir als Ziel gesetzt diese auszulasten.
Da fand ich auf der Allnetseite dieses Kit: Allnet Coaxnet ALL168207 200mbit Kit
Dieses Kit arbeitet mit dem Homeplug AV Standard und verspricht eine Übertragungsrate bis zu 85mbit über die Coaxleitung laut Handbuch.
Ich entschied mich das Kit zu bestellen.
Kapitel 2: Bestellung und Preis
Also flux auf www.geizhals.at/de gegangen und Preise verglichen.
Preise bewegen sich pro Adapter zwischen 70 und 80€.
Bestellung dann bei Amazon für knapp 71€ pro Adapter.
Link: http://www.amazon.de/ALL168207-CoaxNet-200Mbit-Coaxial-Adapter/dp/B001MFQB0K/
Wichtige Information: Wenn die Kabeldose keinen F-Stecker hat, ist es von Nöten einen Adapter mitzubestellen.
F-Stecker haben üblicherweise nur Multimediadosen und SAT-Dosen.
Ein gutes und günstiges Adapterset lässt sich bei Amazon direkt mitordern.
Habe mich für ein Set von Hama entscheiden.
http://www.amazon.de/gp/product/B00006J4F2
Vorteil bei diesem Set: Es ist sowohl ein Adapter für die TV-Buchse, als auch ein Adapter für die Radiobuchse der Kabeldose enthalten.
--> Auswahl des schnelleren Ports möglich.
Insgesamt kam ich auf einen Preis von 146,82€ inklusive Versand.
Dank Primemitgliedschaft war die Ware dann auch direkt einen Tag nach Bestellung bei mir.
Fazit dieses Kapitels: Preislich ist das Coaxnetkit knapp 100€ teurer, als ein günstiges Powerlinekit mit 200mbit von TP-Link, dass ich für 49,99€ bei KM-Elektronik erworben habe.
Kapitel 3: Lieferumfang
Neben den beiden Adaptern sind jeweils zwei der folgenden Artikel im Lieferumfang enthalten:
- Coaxkabel 0,2m
- Coaxkabel 1,5m
- RJ45-Netzwerkkabel
- Coax-Anschlussweiche
- TreiberCD und Handbuch
Nochmals der Hinweis, dass die mitgelieferten Coaxkabel nur Anschlüsse für den F-Stecker auf beiden Seiten haben.
Fazit Lieferumfang: Alles dabei, was man braucht, wenn man vom fehlenden Adapter für die normale Kabeldose absieht.
Kapitel 4: Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Adapter gestaltete sich nicht als besonders schwierig.
Wichtig ist nur, dass der Stromstecker der Adapter erst nach dem Anschließen gesteckt wird.
Der eine Adapter wird entweder an das freie Ende des Coaxkabels unten am Verteiler geschraubt, sofern kein TV mehr benötigt wird, oder an eine beliebige Kabeldose im Haus.
Vorteil der ersten Lösung ist eine höhere Übertragungsrate aufgrund einer kürzeren Leitung bis zur Dose, in der Nähe des Computers, der angebunden werden soll.
In diese Dose wird der zweite Adapter gesteckt.
Beim Anschrauben des F-Steckers an die Gewinde aufpassen, der Draht in der Mitte des Kabels verbiegt sich sehr schnell. (Unangenehme Erfahrung

Sollte noch TV über die Leitung geschaut werden, muss die Adapterweiche vor den Adapter geschraubt werden.
Für den Anschluss des TVs ist unter Umständen ein zweiter F-Stecker Adapter notwendig.
Nun noch Netzwerkkabel in die Adapter stecken, die andere Seite in den Router/Switch bzw. PC stecken und es kann losgehen.
Sobald der Stromstecker gesteckt wird, beginnen die Adapter sich zu suchen.
Die PowerLED leuchtet rot, die CoaxLED grün, gelb oder rot, je nach Verbindungsqualität. Sobald die CoaxLED leuchtet und die NetzwerkLED blinkt, ist das System einsatzbereit.
PC einschalten. Internet und Netzwerk müssten schon gehen.
Noch zwei wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme:
1. Die Adapter finden sich nur, wenn ein Netzwerkkabel auf beiden Seiten angeschlossen und verbunden ist.
2. Bei schlechter Verbindungsqualität das feste Sitzen der Stecker, sowie das Nichtverbogensein des Drahtes im Stecker überprüfen.
Kapitel 5: Geschwindigkeitsvergleiche
In diesem Kapitel werde ich auf die Unterschiede in der Geschwindigkeit zwischen Powerline mit 200mbit über die Steckdose, WLAN-N mit 300mbit und Coaxnet mit 200mbit über Antennenkabel eingehen.
Geschwindigkeitstest 1:
Download eines Linux-ISOs in DVD-Größe von einem großen Uniserver in Deutschland via Downloadmanager.
Anmerkung: Im Keller direkt angeschlossen via Gigabit-LAN habe ich eine Downloadgeschwindigkeit von 4,1-4,3MB/s leicht schwankend.
Test via WLAN nach optimaler Ausrichtung der Antennen:
Geschwindigkeit stark schwankend, zwischendurch keine Übertragung für mehrere Sekunden.
Gemessene durchschnittliche Übertragungsrate: 3,2MB/s.
Test via Powerline:
Geschwindigkeit konstant, keine Abbrüche, Übertragung durchgängig.
Gemessene durchschnittliche Übertragungsrate: 1,9MB/s.
Test via Coaxnet:
Geschwindigkeit minimal schwankend, keine Abbrüche, Übertragung durchgängig.
Gemessene durchschnittliche Übertragungsrate: 4,2MB/s.
Fazit nach Test 1:
Platz 3: Powerline, viel zu langsam, dafür wenigstens stabile Verbindung.
Platz 2: WLAN, schon ein gutes Stück schneller, dafür instabil und mit Abbrüchen.
Platz 1: Coaxnet, ohne Abbrüche, voller Auslastung der Internetleitung. Schwankungen liegen am Internet, nicht am Coaxnet.
Test 2: Kopieren eines LinuxISOs in DVD-Größe von meinem Fileserver (Debian 4 mit GigabitLAN) über Samba
Test via WLAN:
Geschwindigkeit stark schwankend, immer wieder Abbrüche, Übertragung hängt zwischendurch für kurze Zeit
Gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit: 3,2MB/s.
Test via Powerline:
Geschwindigkeit konstant, keine Abbrüche.
Gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit: 1,9MB/s.
Test via Coaxnet:
Geschwindigkeit konstant, keine Abbrüche.
Gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit: 8,3MB/s.
Fazit nach Test 2:
Keine Änderung zum Fazit nach Test 1.
Ausnahme: Coaxnet ist deutlich schneller. Würde auch die 64mbit Leitung von Unitymedia nicht limitieren.
Test 3: Pingtest zu QSC (Anmerkung: Über Gigabit-LAN habe ich einen Ping von 10ms).
WLAN: Ping von 12ms, aber immer wieder mit Lags von 250ms.
Powerline: Ping von 15ms, aber ohne Lags.
Coaxnet: Ping von 11ms, ohne Lags.
Fazit nach Test 3:
Coaxnet ist wieder vorn. Powerline ist zum Spielen aber deutlich besser geeignet als WLAN, da es hier keine Lags gibt.
Test 4: Streamen eines HDTV 1080p Films vom Fileserver auf meinen PC, Anzeige auf dem angeschlossenen 32" LCD via HDMI.
WLAN: Film erzeugt starke Ruckler, zudem Klötzchenbildung.
Powerline: Film bleibt nach 5sec hängen, Übertragungsrate wohl zu niedrig.
Coaxnet: Film läuft ruckelfrei durch, keine Klötzchenbildung.
Fazit Geschwindigkeitstests:
Coaxnet ist der klare Sieger. Je nach Anwendungsbereich folgen dann mit weitem Abstand WLAN bzw. Powerline auf den Plätzen.
Kapitel 6: Pro/Kontra Coaxnet
Pro:
- schnelle Übertragungsrate
- geeignet zum Streamen von HDTV
- Kabel oft vorhanden
- stabile Verbindung
- schneller Ping
- leichte Inbetriebnahme
Kontra:
- Preis
- Software für Verschlüsselung der Verbindung läuft nur bis Windows Vista 32bit
- F-Stecker Adapter fehlt im Lieferumfang
- funktioniert nicht mit SAT-TV auf einem Kabel
Fazit:
Wer den Kaufpreis von gut 145€ nicht scheut, ist alle Frickeleien hinsichtlich WLAN-Ausrichtung oder Steckdosensuche los.
Eine schnelle Übertragungsrate und ein guter Ping sind weitere Proargumente.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die benötigte Verkabelung oft schon vorhanden ist.
Alles in allem kann ich nur jedem, der mit WLAN Probleme hat, zum Kauf raten.
Der Preis ist für die gebotene Leistung definitiv angebracht.
Über Feedback würde ich mich freuen. Oder auch über einen Austausch mit anderen Usern, die Coaxnet bereits nutzen.
Bei Kaufberatung zum Thema stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruß bw, der noch nie so einen langen Text hier gepostet hat.

Edit:
Es folgt noch ein Vergleich mit der neuen WLAN-N Generation mit 450mbit/s Durchsatz.
Ich kann soviel sagen, dass das Ergebnis überwältigend ist.
Edit2:
Mit dem WLAN Kit Asus RT-N66U + Asus EA-N66 komme ich im Netzwerk auf eine Datenrate von 21-22MB/s. Also deutlich schneller.
Daher lohnt sich nach inzwischen zwei Jahren der Vergleich mit WLAN. Allerdings auch nur mit hochwertiger Hardware und nicht mit 08/15 Routern

Zuletzt bearbeitet: