dorndi
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 12.351
THERMALRIGHT HR-02 im semipassiv-Betrieb

Gliederung:
Einleitung:
In den letzten Monaten ist es um den CPU und VGA-Kühler Spezialist Thermalright etwas ruhiger geworden, jedoch erregte Thermalright mit den neuen Luftkühlern Archon, Shaman (VGA-Kühler), Silverarrow sowie dem HR-02 in letzter Zeit wieder zunehmend Aufmerksamkeit.
Letzteren werde ich euch hier vorstellen, da mir der Kühler im Rahmen der "Test the Best" Aktion zur Verfügung gestellt worden ist.
An dieser Stelle möchte ich mich bei PCGamesHardware und bei PC-Cooling für die tolle Aktion sowie der Bereitstellung des Testsamples bedanken.
Mir stand das Bundle bestehend aus Thermalright HR-02, Thermalright TY140 sowie dem AMD Retention Kit zur Verfügung, welches derzeit knapp 70€ kostet.
Die verschiedenen Varianten des HR-02 könnt ihr hier sehen:
LINK
Preisvergleich:
Thermalright HR-02
Thermalright HR-02 mit TY140
Thermalright TY140
Herstellerlinks:
Thermalright HR-02
Thermalright TY140
Lieferumfang:
Das Bundle kommt in einer umweltfreundlichen Kartonverpackung daher:


Der Lieferumfang lässt kaum Wünsche offen:
-Kühler
-Montagematerial für alle gängigen Intel-Sockel (775,1155, 1156, 1366)
-Montagewerkzeug
-Lüfterklammern für jeweils einen 120 und 140mm Lüfter.
-Wärmeleitpaste
-Anti Vibration Pads
Je nach Bundle befinden sich außerdem diese Teile im Lieferumfang:
-Thermalright TY140
-AMD Retention Kit

Spezifikationen:
Sämtliche Daten sind Herstellerangaben.
Kühler:
Maße: 140mm x 160mm x 110mm (B x H x T)
Material: Aluminium, Kupferbodenplatte
Masse: 876g (ca. 1,1 kg inkl. Montagematerial)
Heatpipes: 6x 6mm-Heatpipes
Lamellen: 32 Aluminiumlamellen
Besonderheiten: komplett vernickelt, konvexe Bodenplatte, durchgängiges Loch
(Bild: thermalright.com)
Lüfter:
Abmessung: 140 x 160 mm
Einbautiefe: 26.5 mm
Spannung: ~ 6 - 13 Volt
Drehzahl: ca. 900 - 1.300 U/min
Förderleistung: ca. 96 - 125 m³/h
Geräuschentwicklung: ca. 19 - 21 dBa
Lager: Enhanced Hyper-Flow Bearing
Anschluss: 4-Pin PWM
Installation:
Die Installation des Kühlers finde ich sehr gelungen, da selbst ungeübte Schrauber bei der Montage des Kühlers keine Probleme haben werden und der Kühler bombenfest sitzt.
Sofern man kein Gehäuse mit zugänglicher CPU-Sockel Rückseite besitzt, muss für die Installation des Kühlers das Mainboard ausgebaut werden.
Wer sich für die Installation interessiert, sollte sich am Besten die Anleitung anschauen:

Links vom Schraubenzieher ist das Intel Montagezubehör zu sehen, rechts davon ist das im optionalen AMD-Kit enthaltene Zubehör zu sehen.

Eindrücke:
Bei der Installation ist mir aufgefallen, dass die vernickelte Bodenplatten entlang der Heatpipes konvex ist.
Bilder zur konvexen Form der Bodenplatte:
Diese Form ist angeblich beabsichtigt und bringt bei manchen CPUs bessere Temperaturen.
Möglicherweise werde ich bei Gelegenheit den Kühler planschleifen und erneut testen.
Die Lüfterinstallation ist etwas fummelig und könnte meiner Meinung nach besser gelöst werden.
Außerdem sind die Lüfterbügel nicht entgratet, sodass man sich bei der Installation möglicherweise ein paar leichte Kratzer in den Kühler macht.
Aufgrund der Bearbeitungsrillen glaube ich, dass der Kühlerboden gefräst ist, jedoch wundert es mich, dass die Bodenplatte trotzdem nicht plan ist:

An den Kühlerlamellen wird ersichtlich, dass der Kühler für einen semipassiven Betrieb ausgelegt ist, da die Lamellen mit fast 0,5mm sehr dick sind und der Abstand zwischen den Lamellen erstaunliche 3mm beträgt.
Bilder zum Lamellenabstand und zur Lamellendicke:
Bilder zum Kühlerkörper:
Die Farbe des Lüfters ist sicherlich Geschmackssache:

Weitere Bilder des Lüfters:
Testsystem:
Als Testsystem kommt ein Sandy Bridge System zum Einsatz:
-Intel 2500K
-Asrock Pro 3 P67
-Sapphire 6850
-2x4GB Transcend JetRam 1333 Mhz CL9
-Be Quiet Straight Power E8
-Lian Li 60FNWX
Die Gehäusebelüftung ist während des gesamten Tests gleichbleibend:
Front: Enermax T.B.Silence 140mm @540 Umdrehungen/Minute (Nenndrehzahl 750rpm, Intake)
Oben: Enermax T.B.Silence 140mm @540 Umdrehungen/Minute (Nenndrehzahl 750rpm, Outtake)
Heck: Noctua NF-P12 120mm @600 Umdrehungen/Minute (Nenndrehzahl 1300rpm, Outtake)

Auf dem Bild ist ersichtlich, dass durch die spezielle Bauform eine Kompatibilität mit sehr hohen Ram-Modulen gegeben ist.

Software:
Windows 7 Home Premium 64 Bit
Coretemp 0.99.8
Prime 95 v26.4, build 1
Review: Thermalright HR-02

Gliederung:
- Einleitung
- Lieferumfang
- Spezifikationen
- Installation
- Eindrücke
- Testsystem
- Testmethodik
- Messwerte
- Fazit
- Bilder in Originalgrösse
Einleitung:
In den letzten Monaten ist es um den CPU und VGA-Kühler Spezialist Thermalright etwas ruhiger geworden, jedoch erregte Thermalright mit den neuen Luftkühlern Archon, Shaman (VGA-Kühler), Silverarrow sowie dem HR-02 in letzter Zeit wieder zunehmend Aufmerksamkeit.
Letzteren werde ich euch hier vorstellen, da mir der Kühler im Rahmen der "Test the Best" Aktion zur Verfügung gestellt worden ist.
An dieser Stelle möchte ich mich bei PCGamesHardware und bei PC-Cooling für die tolle Aktion sowie der Bereitstellung des Testsamples bedanken.
Mir stand das Bundle bestehend aus Thermalright HR-02, Thermalright TY140 sowie dem AMD Retention Kit zur Verfügung, welches derzeit knapp 70€ kostet.
Die verschiedenen Varianten des HR-02 könnt ihr hier sehen:
LINK
Preisvergleich:
Thermalright HR-02
Thermalright HR-02 mit TY140
Thermalright TY140
Herstellerlinks:
Thermalright HR-02
Thermalright TY140
Lieferumfang:
Das Bundle kommt in einer umweltfreundlichen Kartonverpackung daher:


Der Lieferumfang lässt kaum Wünsche offen:
-Kühler
-Montagematerial für alle gängigen Intel-Sockel (775,1155, 1156, 1366)
-Montagewerkzeug
-Lüfterklammern für jeweils einen 120 und 140mm Lüfter.
-Wärmeleitpaste
-Anti Vibration Pads
Je nach Bundle befinden sich außerdem diese Teile im Lieferumfang:
-Thermalright TY140
-AMD Retention Kit

Spezifikationen:
Sämtliche Daten sind Herstellerangaben.
Kühler:
Maße: 140mm x 160mm x 110mm (B x H x T)
Material: Aluminium, Kupferbodenplatte
Masse: 876g (ca. 1,1 kg inkl. Montagematerial)
Heatpipes: 6x 6mm-Heatpipes
Lamellen: 32 Aluminiumlamellen
Besonderheiten: komplett vernickelt, konvexe Bodenplatte, durchgängiges Loch

(Bild: thermalright.com)
Lüfter:
Abmessung: 140 x 160 mm
Einbautiefe: 26.5 mm
Spannung: ~ 6 - 13 Volt
Drehzahl: ca. 900 - 1.300 U/min
Förderleistung: ca. 96 - 125 m³/h
Geräuschentwicklung: ca. 19 - 21 dBa
Lager: Enhanced Hyper-Flow Bearing
Anschluss: 4-Pin PWM
Installation:
Die Installation des Kühlers finde ich sehr gelungen, da selbst ungeübte Schrauber bei der Montage des Kühlers keine Probleme haben werden und der Kühler bombenfest sitzt.
Sofern man kein Gehäuse mit zugänglicher CPU-Sockel Rückseite besitzt, muss für die Installation des Kühlers das Mainboard ausgebaut werden.
Wer sich für die Installation interessiert, sollte sich am Besten die Anleitung anschauen:



Links vom Schraubenzieher ist das Intel Montagezubehör zu sehen, rechts davon ist das im optionalen AMD-Kit enthaltene Zubehör zu sehen.

Eindrücke:
Bei der Installation ist mir aufgefallen, dass die vernickelte Bodenplatten entlang der Heatpipes konvex ist.
Bilder zur konvexen Form der Bodenplatte:
Diese Form ist angeblich beabsichtigt und bringt bei manchen CPUs bessere Temperaturen.
Möglicherweise werde ich bei Gelegenheit den Kühler planschleifen und erneut testen.
Die Lüfterinstallation ist etwas fummelig und könnte meiner Meinung nach besser gelöst werden.
Außerdem sind die Lüfterbügel nicht entgratet, sodass man sich bei der Installation möglicherweise ein paar leichte Kratzer in den Kühler macht.
Aufgrund der Bearbeitungsrillen glaube ich, dass der Kühlerboden gefräst ist, jedoch wundert es mich, dass die Bodenplatte trotzdem nicht plan ist:

An den Kühlerlamellen wird ersichtlich, dass der Kühler für einen semipassiven Betrieb ausgelegt ist, da die Lamellen mit fast 0,5mm sehr dick sind und der Abstand zwischen den Lamellen erstaunliche 3mm beträgt.
Bilder zum Lamellenabstand und zur Lamellendicke:
Bilder zum Kühlerkörper:
Die Farbe des Lüfters ist sicherlich Geschmackssache:

Weitere Bilder des Lüfters:
Testsystem:
Als Testsystem kommt ein Sandy Bridge System zum Einsatz:
-Intel 2500K
-Asrock Pro 3 P67
-Sapphire 6850
-2x4GB Transcend JetRam 1333 Mhz CL9
-Be Quiet Straight Power E8
-Lian Li 60FNWX
Die Gehäusebelüftung ist während des gesamten Tests gleichbleibend:
Front: Enermax T.B.Silence 140mm @540 Umdrehungen/Minute (Nenndrehzahl 750rpm, Intake)
Oben: Enermax T.B.Silence 140mm @540 Umdrehungen/Minute (Nenndrehzahl 750rpm, Outtake)
Heck: Noctua NF-P12 120mm @600 Umdrehungen/Minute (Nenndrehzahl 1300rpm, Outtake)

Auf dem Bild ist ersichtlich, dass durch die spezielle Bauform eine Kompatibilität mit sehr hohen Ram-Modulen gegeben ist.

Software:
Windows 7 Home Premium 64 Bit
Coretemp 0.99.8
Prime 95 v26.4, build 1
Zuletzt bearbeitet: