AW: Mainboard reparatur im Backofen !? Ja, es klappt, boa!
Hallo!
"mein ausrangiertes" Mainboard startete nicht und wie üblich "Led" auf dem Board leuchtete.
Es handelt sich um ein "altes" ASUS(R) psd2 se.
Alles geprüft und alle anderen Fehler wie z.B. defekt des: Netzteils / Speicher ( später * ) / Prozessor * / Lüfter * .. oder einfach Stecker oder ähnlich.
Am Staub konnte es nicht liegen denn es war sau-bär!
Nun gab es für mich nur die einzige Schlussfolgerung, dass das Mainboard defekt ist.
Als ich "im Internet" nach Hilfe suchte, ob ich vielleicht etwas übersehen hätte, stieß ich auf diverse Foren, wo über "Backen" geschrieben wurde.
Ok, war skeptich, obwohl ich meinte, davon gehöhrt zu haben ( wie schon oft berichtet wurde ).
Naja, schlussendlich kam ich zur Überzeugung, es zu versuchen. Naja, da das Mainboard sowieso defekt war, und ich nichts verlieren oder an Erfahrung reicher werden könnte, stöberte ich noch nach den Temperaturen und der Zeit.
Ok, ich kenne mich von den früheren Studien her ein wenig mit elektronischen Bauelementen aus, und konnte vieles nachvollziehen.
Nun denn, eine Temperatur hatte mich überzeugt, da es sich dort auch um ASUS (R) Mainboard handelte.
Vorbereitung:
Alle Jumper, Kühlkörper, und abnehmbare Teile abgebaut und von Wärmeleitpaste gereinigt, natürlich auch die Knopfzellenbatterie vom Bios ( CMOS )!
Also nun zum Test:
Kombi-Mikrowellen-ofen auf Umluft bei 130° ( Drehteller dreht nicht mehr ).
Unterste Backgrill rein, und START - "Vorheitzen"...
Währenddessen noch 2 Stück Holz zum Unterlegen besorgt.
Hinweis: Diese Temperatur von 130° und der Erfolg hängt vielleicht noch von anderen Faktoren ab z.B. dem Drehteller? oder, beim Öffnen der Tür, die Zeit in welcher der Ofen etwas abkühlt...
Ok, Mainboard rein, 15 Minuten. Und Geduld.
Nach 15 Minuten das Mainboard nicht sofort herausgenommen, sondern ich lies die Tür offen und das Mainboard abkühlen.
Nach +/- 20min. war es noch ein wenig lauwarm und denke es knisterte je nachdem ich es anfasste ich war aber zu ungeduldig um noch länger zu warden ( z.B. 1h wie auch schon berichtet wurde ).
Ok, zurück auf die "*" vom Anfang: Speicher wurde nicht benötigt. Lüfter hatte ich trotzdem angeschlossen.
Nur einfache "Speaker", PWR-switch und Reset-switch angeschlossen und nichts weitere ( natürlich das Netzteil..

)
Alle Kühlkörper wieder montiert ( mit Wärmeleitpaste ), Jumper wieder an Anfang, und Bios- ( CMOS? )-Batterie wieder rein.
Ok, also alles war wieder im Gehäuse bereit, Kaltgerätestecker in Netzteil, hm, Led am Mainboard leuchtet wieder, vielleicht ein gutes Zeichen.
Ich drücke nun auf den Einschaltknopf un: Lüfter laufen, Netzteil als an.. es funktionniert!
Natürlich meldet sich der "Speaker" um mir zu berichten dass keine Grafikkarte und kein Speicher oder sonst was vorhanden ist... aber es läuft erstmal.
So, ich fahre nun fort, mit Speicher, Grafikkarte und Prozessor - Kühlkörper - Lüfter -> Mit Paste und fühlte mich verpflichtet, euch über diese Erfahrung zu berichten!
Nun, auf eigene Gefahr, vielleicht entstehen im Ofen giftige Dämpfe oder sonstiges wo ich euch davon abraten würde. Ansonsten war es für mich der Versuch wert und bestätige, dass das Backen
bei mir funktionniert.
Ich hoffe dieser Bericht ist euch behilflich.