AMD Grafikkarte verursacht Probleme Kubuntu

deydi

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2016
Beiträge
1.158
Ich weiß nicht, ob das in AMD Grafkikarten Probleme oder Linux Probleme kommt.

Heute ist meine 2 Grafikkarte angekommen. ne AMD radeon RX 560. Momentan ist noch eine RTX 2060 Super in meinem Rechner.

Die AMD ist eigentlich nur für die Virtualisation mit QEMU und OSX.

Hier mal alle Daten:
Grafikkarte 1: RTX 2060 Super
Grafikkarte 2: AMD radeon RX 560
Mainboard: gigabyte b550 aorus elite ax v2
CPU: AMD Ryzen 5 5500
RAM: DDR4 3200 CL16 G.Skill Trident Z RGB
Netzteil: bequiet pure Power 11 700 Watt
Kubuntu 23.10
Kernel: Linux 6.5.0-13-generic x86_64
Mainboard Bios version: F17b

Was habe ich schon gemacht?
iommu ist aktiviert.
Virtualisierungsfunktionen der CPU ist auch aktiv.
Neu installation, kabel Prüfung, alles Probiert.

Sobald ich die AMD verbinde, kommt die Fehlermeldung:
AMD-vi: Completion-Wait loop time out
iommu ivhd0: AMD-vi: Event logged [INVALID_DEVICE_REQUEST device= 00000 flags=0x0a00]

und das Komische:
xhci_hcd 0000:02:00.0: Error while assigning device slot ID Command Aborted
xhci_hcd 0000:02:00.0: Max number of devices this xHCI host supports is 127

Diese Meldung entsteht, bei
2 USB nutzungen:

Tastatur kabel und Maus Kabel.
Und zwar nur wenn ich die Grafikkarte verbinde.

Trotzdem, kann ich die Grafikkarte nutzen, also Monitor gibt Bild aus.
Es wirkt trozdem äußerst merkwürdig....

Kann einer Licht ins Dunkle bringen?



Kubuntu ist selbstverständlich akutell, alle updates sind drauf.





Der Fehler ist am Bild angehängt
 

Anhänge

  • 20231203_221534.jpg
    20231203_221534.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 100
Hast du R-Bar im bios ausgeschaltet? Habe zwar nicht diese Meldung gehabt aber „Probleme“ gabs dahingehend mal bei mir bei einer live Distribution
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: deydi
Hab jetzt unter Fendora Workstation keine Probleme mehr, was fehler beim Start angeht.

Evtl lag es an Ubuntu.
Fedora scheint wohl für Virtualisierung besser geeignet zu sein.

Oder es ist ein ubuntu Kernel Bug.

Naja, mal schauen. KDE gibt's ja auch bei Fedora. Aber erst mal Workstation testen
Und ob die VMs auch stabil laufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chesterfield
Zurück
Oben