Bildschirmaufnahme 3-4 UHD-Monitore

Suzanna

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
14
Servusle,

möchte bei drei bis vier UHD-Monitoren mittels OBS alle Bildschirminhalte gleichzeitig aufzeichnen. Wie ich gelesen habe, ist beim Hardware unterstützten Encoding Nvidia besser als AMD. Intel Arc soll auch gut sein in diesem Bereich, da wäre die Frage ob die Treiberprobleme seit dem Release gefixt sind oder nicht.

Leider habe ich keine Grafikkarte zum Testen zur Verfügung und weiß auch nicht, inwieweit die Hardwareunterstützung bei Nvidia/Intel in den neusten Serien Fortschritte gemacht hat. Was ich aber gelesen habe ist, dass bei Nvidia das Hardwareencoding bei der aktuellen 4000er-Serie bei allen Karten gleich schnell sein soll.

Die Frage ist nun, welche Serie oder welches Modell schnell genug ist, um 3-4 UHD-Bildschirme mit 60fps in Echtzeit encodieren zu können?


Liebe Grüße
Suzanna


1. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
So wenig wie möglich, würde mehr ausgeben für leisere Karte.

2. Möchtest du mit der Grafikkarte spielen?

Nein.

3. Möchtest du die Grafikkarte für spezielle Programme & Anwendungen (z.b. CAD) nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Es sollen bei 3-4 UHD-Monitoren mittels OBS Bildschirmaufnahmen in UHD/60fps gemacht werden. Für die benutze Anwendungssoftware spielt die Grafikkartenleistung keine Rolle (Bürosoftware).

4. . Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Wird G-Sync/FreeSync unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

3-4

5. Nenne uns bitte deine aktuelle/bisherige Hardware:

Neuer PC mit entweder i5-14500 oder 7900X-CPU.

6. Hast du besondere Wünsche bezüglich der Grafikkarte? (Lautstärke, Anschlüsse, Farbe, Hersteller, Beleuchtung etc.)

Mindestens 4 Ausgänge. Eventuell auch USB-C Daisychain. (Ersteres dürfte wahrscheinlich störungsfreier funktionieren)

7. Wann möchtest du die Karte kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
2.-3. Quartal 2024
 
Warum willst du so eine große Fläche aufnehmen? Also was hast du mit der Aufnahme vor? Für ein Video, dass später auf nur einem Monitor läuft, wäre das ja dann vermutlich alles viel zu klein...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Suzanna
die hardware codierung und decodierung ist ein sepaerater Teil der GPU. Der mit einer festen Taktrate (glaub 400-500 MHz) läuft
die 4090 kann 2 steams gleichzeitig hardware codieren die kleineren nur einen.
schaft eine 4090 überhaupt 60 fps@4k in h.256 zu codieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Suzanna
Suzanna schrieb:
dass bei Nvidia das Hardwareencoding bei der aktuellen 4000er-Serie bei allen Karten gleich schnell sein soll.
So dem ist. Der einzige Unterschied besteht daran, dass in den großen Karten zwei Encoder vorhanden sind.
8k-Aufzeichnung ist für die großen Nvidias kein Problem. Sollte auch schon mit den alten 3er funktionieren. (Ab 3600).

Allerdings sind meine Erfahrungen auf Shadowplay bezogen. Was OBS daraus macht, mag wieder auf einem ganz anderen Blatt stehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Suzanna
Ab der 4070 Ti aufwärts hast du 2 Encoder, alles darunter besitzt nur einen. In deinem Fall wäre also die 4070 Ti wohl die beste Lösung, ggf. würde aber ein Encoder sogar ausreichen. Für Bürokram würde ich dort zudem H265 empfehlen, da du dort ohne Subsampling aufnehmen kannst, was mit AV1 bei RTX 40xx aktuell noch nicht möglich ist und bei Text teilweise katastrophal aussieht. Ich persönlich verwende H265 mit CQP 20, P5, I444 und BT.709 (begrenzt), aber das muss an die jeweiligen Monitore angepasst werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Suzanna und NerdmitHerz
wrglsgrft schrieb:
Warum willst du so eine große Fläche aufnehmen? Also was hast du mit der Aufnahme vor? Für ein Video, dass später auf nur einem Monitor läuft, wäre das ja dann vermutlich alles viel zu klein...

Kontrolle von Eingaben bei einem Testsystem, die Hoffnung ist dass das Video sich nachher auch auf mehreren Monitoren gleichzeitig anzeigen lässt. Laut OBS-Forum werden bei drei Monitoren nicht drei Videos gleichzeitig aufgenommen, sondern ein Video. Also drei mal 3.840 x 2.160 ergibt ein Video mit 11.520 x 2.160 bei in Windows nebeneinander angeordneten Arbeitsflächen.


wern001 schrieb:
schaft eine 4090 überhaupt 60 fps@4k in h.256 zu codieren?

Ja ich hatte schon mal vor ein paar Wochen bei einem Notebook mit einer 1000er Nvivia GPU UHD mit 60fps codiert, mit einer 3 oder 4000er sollte das mindestens genauso gut klappen.


HisN schrieb:
So dem ist. Der einzige Unterschied besteht daran, dass in den großen Karten zwei Encoder vorhanden sind.
8k-Aufzeichnung ist für die großen Nvidias kein Problem. Sollte auch schon mit den alten 3er funktionieren. (Ab 3600).

Danke, ich vermute da alle Monitore in ein Video codiert werden, nur ein Encoder zum Einsatz kommt? Oder können sich zwei Encoder ein Encoding "teilen"?


SaschaHa schrieb:
Für Bürokram würde ich dort zudem H265 empfehlen, da du dort ohne Subsampling aufnehmen kannst, was mit AV1 bei RTX 40xx aktuell noch nicht möglich ist und bei Text teilweise katastrophal aussieht.

Danke behalte ich im Hinterkopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Suzanna schrieb:
Kontrolle von Eingaben bei einem Testsystem
Aber sind dafür denn tatsächlich die volle Auflösung und 60 fps nötig?

Ich denke da nur an die Datenmenge, die verarbeitet und irgendwo gespeichert werden muss. Die ließe sich durch eine niedrigere Auflösung und geringere fps halt massiv reduzieren.
 
Datenmengen sind kein Problem, da immer nur ein paar Stunden gespeichert werden. Nach Auswertung kann das Video gelöscht werden.

Notwendig ist natürlich nicht die volle Auflösung, aber wenn es stabil und ruckelfrei in UHD klappt, dann wird es auch so umgesetzt werden.
 
Nebeneinander angeordnet wird wahrscheinlich nicht in voller Auflösung gehen in einem Video. Im Quadrat isses einfacher. Muss ja nur im CP sein und nicht physikalisch.
Alternativ startest Du OBS so oft wie Du Monitore hast. Für jeden Monitor eins, und schon hast Du mehrere Aufnahmen und das Video wird nicht riesig.

Ein Encoder kann drei Encodes gleichzeitig.
Aber das ist jetzt nur Theorie. Ausprobiert habe ich auch das noch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Suzanna
Morgen kann ich mit einer 2080 und zwei Monitoren mit unterschiedlicher Auflösung testen. Danke für den Tipp mit Quadrat statt nebeneinander.
 
Haben jetzt ein paar Tests mit der 2080 und OBS gemacht (Codec H.264 und H.265 HEVC getestet):
  • UHD aufnehmen klappt mit 60 fps ruckelfrei
  • UHD und WQHD zusammen in einem Video nebeneinander aufnehmen (schwarze Balken bei WQHD) ruckelt maximal
  • zwei Instanzen von OBS parallel starten und mit ihnen aufnehmen: UHD + WQHD ruckelt stark, UHD auf WQHD skalieren + WQHD funktioniert einwandfrei
Die Frage bleibt, wie schnell der Encoder bei der 4000er- ist im Vergleich zur 2000er-Serie ist und ob folglich einer reicht (4060) oder zwei (4070 TI) benötigt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Zurück
Oben