Bluray Brennen mit Externem Bluray Brenner - Fragen über Fragen :-)

Black-Limo

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
17
Hallo Forum,

Ich habe hier einen Asus Bluray Brenner (BW 16D1H-U-PRO) liegen, da ich meine ganzen Backups "Archivieren" möchte, Möchte damit M-Disc 100GB sowie normale BD-R/RE Single und D-layer brennen.


Da ich schon Ewigkeiten keine Rohlinge mehr gebrannt habe ( Die letzten um 2011, DVD's) muss ich erst mal schauen.

1.) Welches Brennprogramm könnt ihr empfehlen? Es muss nicht kostenlos sein. Hauptsache Solide und Vernünftig. Von Diversen Testberichten und vergleichen halte ich nichts, da Erfahrungswerte meistens anders sind.

2.) Welche Rohlinge könnt ihr empfehlen? Ich habe mir bei Expert zum Ausprobieren von Verbatim (BD-RE 25GB) gekauft. Und noch gut 140 Stück geschenkt bekommen ( Media Range 25GB 6x)
Aber bei denen schlägt das brennen immer fehl, mal bei 2%, mal bei 20%, mal bei 50%.

Die Firmware vom Brenner habe ich auf die Neuste, derzeit verfügbare, geupdated, hat den Fehler jedoch nicht behoben.
das Laufwerk wurde vor knapp 2 Jahren gekauft, hat maximal eine Handvoll Blurays gelesen. Staubte vor sich hin.

3.)
Sind BD-RE auch als Archivierung auf längere Zeit (10Jahre +?) geeignet, oder sollte man lieber auf BD-R gehen? (falls das brennen mal fehl schlägt, ist die disc nicht ganz für den Eimer..., so meine Idee)

Fragen über Fragen :-) Vielleicht kann der ein oder andere hier ja einwenig mehr Licht in mein Dschungel leuchten!

Wünsche ein schönes Wochenende,
Grüße!
 
Nachdem ich schon zu DVD Zeiten immer mal wieder schlechte Erfahrungen gemacht habe mit mehrlagigen Silberlingen (brennen geht, lesen nur die erste Schicht), hab ich es bei BD erst gar nicht probiert.

Brennprogramm: CDburnerXP

Brenner und Rohlinge: hab den ... LG BH16NS40 (oder NS30) und seit 2014 275 Xlayer (4fach) und nicht ganz 100 Verbatim Datalife verbrannt. Die Xlayer hatten zuletzt eine eher schlechte Qualität, aber lesen konnte ich bisher jeden Silberling. Fehlbrände hatte ich bei knapp 400 Scheiben genau 2. Die Verbatim lassen sich, obwohl als 6fach verkauft, auch mit 8x, 10x oder 12x beschreiben. Ich brenne aber generell nur 4x. Nach jedem Brennen prüft cdburnerxp automatisch ob die Daten denen auf Platte entsprechen (dauert ca. 10-12min extra) und danach überprüfe ich sie stichprobenartig selbst (Datei öffnen). Nenn mich paranoid, dass ich mir diesen Aufwand mache, aber ich fände es schade wenn die Daten verloren gingen. Absolute Sicherheit gibt es eh nicht,
Black-Limo schrieb:
Und noch gut 140 Stück geschenkt bekommen ( Media Range 25GB 6x) Aber bei denen schlägt das brennen immer fehl, mal bei 2%, mal bei 20%, mal bei 50%.
Ich hab so eine Ahnung warum derjenige sie verschenkt hat ;)
Black-Limo schrieb:
Sind BD-RE auch als Archivierung auf längere Zeit (10Jahre +?) geeignet, oder sollte man lieber auf BD-R gehen?
Hab ich keine Erfahrungen mit. BD-RE ist sicherlich mehr als doppelt so teuer? Dann kann man ggf. die defekte BD-R auch in die Tonne hauen und einen neuen Rohling nehmen. Bisher hatte ich mit BD-R (max. 5 Jahre alt) und DVDs (bis zu 15 Jahre alt) keine Probleme dass sie aufgrund des Alters nicht mehr lesbar waren. Überhaupt war der einzige Rohling der Alters"ermüdung" gezeigt hat die CD-R Lifetec Rohlinge von Aldi bei denen die Schutzschicht schon nach Wochen abblätterte. Aber das ist sehr lange her.
 
Sei Gegrüßt,

Also er hat sie mir geschenkt, da er keinen Computer mehr hat,. aber das ist jetzt erstmal zweitrangig,glaub ich.

Ich nutzte bisher immer Nero Burning Rom. und auch im Anschluss einen Oberflächenscan und Stichprobe, obs Klappt in einem anderen BD-Laufwerk

Wie Teuer die BD-RE jetzt sind,habe ich jetzt nicht auf den cent geschaut. Aber ich glaube, für die 5 habe ich um die 8€ Bezahlt, im Jewelcase.

Meine Ersten CD's fangen jetzt langsam an, den geist aufzugeben (Die von Aldi, Tevion) sind auch gut 15-16 Jahre Alt. Die meisten davon sind aber noch durchaus lesbar. Obwohl die eher Schlecht gelagert waren :D.

Habe jetzt mal den USB Port gewechselt, die erste DVD war direkt ein Erfolg.... Ob das am Port liegt, daser Brennvorgang fehlgeschlagen ist, kann ich jetzt nicht beurteilen. Ich schaue morgen mal, das ich da noch2-3-4 Hintereinander brenne.

Achso, die Mediarange sind auch mit 6x Speed angegeben, aber Nero erkennt, sie können bis zu 12x. Effektiv Brenne ich aber nur mit 2x bzw maximal 4x.

So wie ich das von damals" noch kenne, je langsamer, desto besser :-)
 
Ich denke mal, beim Brennprogramm gibt es nicht so viele Unterschiede / Eigenschaften. Ansonsten bin ich zumindest sowohl mit Aschampoo Burning Studio (da die kostenlosen Versionen mit der Jahreszahl) als auch CDBurnerXP gut gefahren. Ich hatte mit beiden Brennprogrammen aber auch schon mal Probleme mit Rohlingen (die vorherige Version von Aschampoo konnte gewisse Rohlinge besser brennen, als die Nachfolgeversion). Das ist aber auch schon ewig her (Aschampoo Burning Studio 2014 oder 2015 und 2015 oder 2016). Das war der Grund, warum ich dann mal CDBurnerXP ausprobiert hatte. Es hing dann aber auch noch vom Typ ab (Mode 1 oder Mode 2 brennen, gab es bei Aschampoo nicht als Auswahl, bei CDBurnerXP weiß ich es gerade nicht). In letzter Zeit nutze ich aber CDRWin 10 (Wurde vor Jahren mal verschenkt, also Installer aus dem man sich kostenlos registrieren kann, gibt es z.B. bei computerbild) und anyburn. Allerdings brenne ich nur DVDs und CDs.
 
BD-RE ist zum Archivieren weniger geeignet. Besser wäre in diesem Fall einfach BD-R mit aktiviertem Defect Management. Der Brennvorgang dauert etwa doppelt so lang, aber verbrannte Rohlinge sind damit weitgehend ausgeschlossen (es sei denn, sie sind komplett unbrauchbar).

Wenn das Laufwerk es unterstützt, kann man die Qualität gebrannter Rohlinge mit Nero DiscSpeed ("Diskqualität") oder DVDInfoPro ("Scan") überprüfen, um sie miteinander zu vergleichen und so die zum Laufwerk kompatiblen Rohlinge zu ermitteln.
 
Hallo,

Habe jetzt in den Vergangenen Tagen 20 Blurays Gebrannt mit Nero - Inkl.. Datenüberprüfung und securdisc oberflächenscan.

Hatte genau 1 Fehlbrand dabei, der aber Nero verschuldet war (Programm abgestürzt)

Gibt es Qualitative Unterschiede bei der Haltbarkeit von den Rohlingen zwischen (ich sag jetzt mal "noname") und Markenhersteller wie z.B Verbatim?

Verbatim bevorzuge ich immer noch ganz stark, da ich da früher schon die besten Erfahrungen mit Hatte. Aber ich hab jetzt soviel Spindeln von den MediaRange hier. Beim Brennen jedenfalls jetzt Fehlerfrei.

Die Option mit "Defect Managemant"müsste ich mal raus suchen. Für Sensible Backups sicherlich von vorteil
 
Ja es gibt große Unterschiede bei Rohlingen.
(Meine Erfahrungen beziehen sich auf CDs und DVDs. Bei BRs leider keine Ahnung.)

Verbatims sind sehr gut, allerdings gilt es dort auch auf den Mediacode zu achten.
Es gibt Billig-Verbatims und die originalen gefertigt von Mitsubishi. Man kann es am Mediacode erkennen MCC steht für Mitsubishi Chemical Corp (im Zweifelsfall google befragen, die Mediacodes ändern sich schonmal).
Ansonsten gibt es auch andere hochwertige Hersteller sind aber in Deutschland dann eher schwieriger zu bekommen.

Einen Großteil der Langzeithaltbarkeit macht die Versiegelung aus, diese kann man am Rand der Scheibe sehen.
Oft ist diese bei billigen Rohlingen aus dem Discounter sehr ungleichmäßig.

Weiterhin ist darauf zu achten die Schreiben bei Zimmertemperatur, Trocken und Dunkel (Schutz vor UV Strahlung) zu lagern.
Bei lagerung in billigen CD Taschen kann es nach einiger Zeit dazukommen, das sich Stoffe aus dem Kunststoff lösen und die Datenträger angreifen.

Übrigens langsamer ist besser, gilt nicht unbedingt.
Es gab damals dazu Tests (ich glaube PCGames Hardware...?), je nachdem wie gut die Brenner-Firmware und Rohling kompatbilität sind, war oft eine mittlere Brenngeschwindikeit am besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Black-Limo
Hast du selbst schon erlebt, dass die Silberlinge in einer CD-Tasche angegriffen wurden?
 
ja, Scheibe gebrannt und in einer CD Tasche eingelagert, nach 1-2Jahren aus der Tasche gezogen und Teile der CD schicht klebten in der Tasche. Evtl. hab ich noch so eine Tasche, dann könnte ich sogar ein Foto liefern.
 
Brauchst du nicht, ich glaube es auch so. Ist leider dumm gelaufen, da diese Taschen die CDs eigentlich schützen sollten.
 
War kein Problem, da es nicht die einzige Sicherung war. Ich habe dann auf Taschen mit Stoffinlay, statt Kunststoffinlay umgestellt, da gibt es seit jetzt ca. 15 Jahren keine Probleme.
Wobei ich auch schon lange nicht mehr auf CD oder DVD archiviere, da ich vor einigen Jahren auf HDD Backup+Coldstorage umgestellt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben