Gigabyte B550 Vision D - Titan Ridge = "normaler" Thunderbolt Anschluss?

cybertech

Ensign
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
188
Moin zusammen

Ich stelle mir aktuell gerade einen Musikstudio-PC zusammen (https://www.computerbase.de/forum/t...o-musikproduktion-recording-tracking.1951309/) und benötige dazu zwingend einen Thunderbolt Anschluss.
Da ich einen Ryzen verbauen möchte ist die Wahl bez. Mainboards entsprechend gering, da es kaum Bords mit AM4-Sockel und Thunderbolt-Anschluss gibt. Darum fiel meine Wahl auf das neue Gigabyte B550 Vision D, welches alle meine Wünsche erfüllt.

Da mein Setup mit dem Thunderbolt Anschluss steht und fällt wollte ich sicher gehen, dass es sich bei dem von Gigabyte beworbenen "Titan Ridge" um einen ganz "normalen", handelsüblichen Thunderbolt 3 Anschluss im USB-C Format handelt. Denn: Das Bord wird nirgends mit einem Thunderbolt Anschluss beworben. Computerbase berichtete aber von einem Thunderbolt 3 Anschluss (https://www.computerbase.de/2020-06/gigabyte-b550-vision-d-am4-mainboard-thunderbolt-3/). Auf meine Anfrage zum Thema bei Gigabyte bekomme ich eine stereotypische Antwort:

"Sehr geehrter Kunde,

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an Produkten von GIGABYTE.

Gern möchten wir helfen, nur wenn auf Thunderbolt 3 ausgeschrieben in der Beschreibung steht zum USB Typ C Port ist auch der entsprechende Controller da, sonst ist es „NUR“ eine USB Schnittstelle.

Ihr GIGABYTE-Team"


Kann ich das B550 Vision D nun bedenkenlos kaufen und davon ausgehen, dass es eine " Thunderbolt 3 Schnittstelle via USB-C Stecker" hat (gemäss Computerbase) oder ist Titan Ridge eben doch etwas anderes, dass nicht mit allen Thunderbolt-Geräten gleichermassen funktioniert (oder gar nicht)? Hat das Bord evtl. wer schon und kann mir dies kurz bestätigen?

Vielen Dank für eure Antworten

Grüsse!
 
Es handelt sich um 2 vollwertige TB3 Ports mMn.
 
titan ridge ist der name des tb3 chips. aber interessant, bei dem link zum mainboard konnte ich auf die schnell nirgendswo das wort thunderbolt finden, es ist immer nur von titan ridge die rede.

also entweder hat das marketing keine ahnung, oder es darf nur mit intel prozessoren thunderbolt heißen. intel nutzt doch jeden trick.
 
Muss Thunderbolt sein, was soll es sonst sein. Die verbauen den Thunderbolt Controler ja nicht um die Kosten zu treiben.

He4db4nger schrieb:
oder es darf nur mit intel prozessoren thunderbolt heißen.

Die einzige schlüssige Erklärung.
 
Das ist ja verrrückt. Nicht mal die üblichen Blitze, die für TB3 am Anschluss stehen, sind am Backpanel dargestellt. Nur weil ein AMD-Chipsatz verbaut ist? Krank
 
Von Anandtech:

1593072550249.png
 
Gab wohl keine Offiziele Freigabe von Intel, bei den Asrock Boards gibt es nämlich das Blitzsymbol
 
halopole schrieb:
Zur Not gibts ja immernoch einfache Controllerkarten für TB3, damit kannst du jedes System mit PCIe 3 erweitern:
Nein, die Karte braucht zusätzlich einen Thunderbolt Header auf dem Mainboard.
Ned Flanders schrieb:
Anandtech hat offensichtlich nicht genau auf das IO-Panel geschaut. Da gibt es keinen DP-Ausgang sondern einen
"DP-In" damit ein TB3 Port mit Grafik versorgt werden kann
 
mkossmann schrieb:
Anandtech hat offensichtlich nicht genau auf das IO-Panel geschaut. Da gibt es keinen DP-Ausgang sondern einen
"DP-In" damit ein TB3 Port mit Grafik versorgt werden kann

Du meinst für eine externe Graka die via TB3 an einem der Gen3.2 G2 Typ C Ports hängt. (das ganze ist tatsächlich etwas unübersichtlich geworden.)
 
Ned Flanders schrieb:
Du meinst für eine externe Graka die via TB3 an einem der Gen3.2 G2 Typ C Ports hängt
Nein. Man kann über TB3 ja auch Monitore mit Grafik versorgen. Und Titan-Ridge hat dafür keine eigene Grafikhardware, sondern erwartet, das das Grafiksignal dafür eingespeißt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Hello again

Erstmals danke schonmal für die vielen Antworten - scheint doch etwas unklarer zu sein als zunächst angenommen.

Gemäss dem Bild von @Ned Flanders kann aber davon ausgegangen werden, dass das Bord effektiv über zwei handelsübliche "Thunderbolt 3 Schnittstellen via USB-C Stecker" verfügt und "out of the box" ohne weitere Adapterkarten oder Ähnlichem Thunderbolt Geräte angeschlossen und betrieben werden können - oder scheiden sich da nach wie vor die Geister? Ist ja unglaublich verwirrend von Seiten Gigabyte's...
 
Ich denke auch, dass nur die offizielle Zertifizierung fehlt.

sowas scheint nur ASRock auf AM4 zu bieten:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cybertech
cybertech schrieb:
ass das Bord effektiv über zwei handelsübliche "Thunderbolt 3 Schnittstellen via USB-C Stecker" verfügt und "out of the box" ohne weitere Adapterkarten oder Ähnlichem Thunderbolt Geräte angeschlossen und betrieben werden können

Alles andere würde absolut keinen Sinn ergeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lawnmower
Zurück
Oben