Netzwerksensor mit Arduino & Co?

twin

Lt. Commander
Registriert
Mai 2004
Beiträge
1.253
Hallöle liebe Leute,
ich weiß nicht so recht in welche Kategorie ich meine Frage posten soll - eigentlich müsste es eine extra Sektion "Elektronik" oder sowas geben - nun gut, erstmal zu meiner Frage:

Wir haben bei uns in der Firma überall Rauchmelder installiert. Es handelt sich aber um einfache Modelle, ohne Vernetzung oder sonstigem.
Ich würde es allerdings klasse finden, wenn man z.B. in etwas entferntere Gebäude bzw. im Serverraum eine Art Netzwerksensor installiert, der bei Rauch oder beim lauten Ertönen der Rauchmelder eine Mail versendet - so das man informiert ist auch wenn niemand in der Firma ist.

Nun ist mir hier sofort Arduino eingefallen - kostengünstig und man kann damit ja viel machen. Ich selbst habe damit noch keinerlei Erfahrung. Aber wäre es möglich damit so etwas zu realisieren? Am günstigsten wäre es sicherlich, wenn man ein Mikro dort anschließen könnte, welches bei 80 db(A) eine Mail verschickt.

Problem ist nämlich wie immer: Es soll möglichst wenig kosten. Ich kenne auch professionelle Varianten von solchen Netzwerksensoren, aber da fängt es dann ab 300 Euro an, was über dem Budget liegt.

Für weitere Tipps, Anlaufstellen usw wäre ich euch seeeeehr dankbar!
Grüße
 
Mir fällt da ein:
Raspberry PI (40€)+Gehäuse (Pappe [downloaden, drucken, ausschneiden, kleben, fertig) oder was aus Plastik kaufen;
SD-Karte: 5€
USB-Netzteil: 10€

Mit den IO-Ports drauf und wenig Elektronik (Widerstände sollten reichen), kann man Schaltkontakte abfragen (z.B. der Rauchmelder); eventuell noch per 1wire-USB Adapter Temp-Sensoren abfragen, Türkontakte etc..

Da läuft ja Linux drauf, man kann per Putty remote drauf gehen,
alles programmieren z.B. in Python; Mail Verschickung ist dann die kleinste Sache.

Gesamte Hardwarekosten sollten <100€ bleiben und man kann komfortabel direkt in einer Scriptsprache programmieren. Ich glaube man kommt das schneller von Null zu einer funktionsfähigen Lösung als wenn man neu mit Arduino startet.
 
Hallo,

grundsätzlich eignet sich der Arduino bzw. dessen Klone für die Aufgabe wunderbar. Es gibt "Ethernet-Shields" und andere Netzwerkerweiterungen fertig zu kaufen (z.B. bei watterott). Ob du allerdings tatsächlich Audioverarbeitung damit direkt betreiben kannst, bezweifle ich.
Auf dem Arduino sitzt ein ATmega328p. Das Ding hat nur max. 20Mhz und ein paar KB Speicher. Jede Sekunde Audio (bei 44.1k Samplerate) würde ca. 86kb Speicher benötigen. Weiterhin laufen die auf dem ATmega verbauten ADCs auch leider gar nicht mit audiotauglichen Parametern.
Ich würde also Audio ignorieren und stattdessen direkt einen Rauchsensor an den Arduino stecken. Du kannst das natürlich auch noch mit einem Temperatursensor koppeln und dir als hübsche Webseite vom Arduino im Netz präsentieren lassen :)
Ergänzung ()

motion5 schrieb:
Mir fällt da ein:
Raspberry PI (40€)+Gehäuse (Pappe [downloaden, drucken, ausschneiden, kleben, fertig) oder was aus Plastik kaufen;
Ist allerdings noch schwer zu bekommen...und in der Bucht werden irrwitzige Beträge dafür abgerufen :)
 
Danke für eure Antworten :)

Ein PasberryPi habe ich bei mir rumliegen. Derzeit noch ungenutzt....ich glaube Arduino würde ich da bevorzugen. Die Programmierung scheint mir dort leichter?! (gefährliches Halbwissen ;-) ).

Die Idee direkt vom Rauchmelder an das Board zu gehen ist super. So könnte man z.B. die Spannung am Lautsprecher auslesen....sobald dort dann eine anliegt wird die Mail verschickt. Gibt es dazu gute Tutorials die man empfehlen kann, wo so etwas ähnliches gemacht wird?
 
Zurück
Oben