Cooler Master verkauft AiO-Kühler von Swiftech

Max Doll
13 Kommentare

In Kooperation mit Swiftech bringt Cooler Master eine neue All-in-One-Wasserkühlung heraus, die mit einem 240-mm-Radiator bestückt ist und sich beliebig erweitern lässt. Grund für die Kooperation ist der Patentstreit beider Unternehmen mit Asetek.

Der als OEM-Fertiger für die meisten derzeit erhältlichen Kompaktwasserkühler verantwortliche Hersteller hatte den Verkauf der Swiftech H2O 220 auf dem US-amerikanischen Markt im Juli vor Gericht unterbunden. Genau dieses Modell feiert nun fast unverändert unter der Bezeichnung Glacier 240L im Sortiment von Cooler Master ein Comeback. Änderungen betreffen vor allem die mit einer MTBF von 60.000 Stunden ausgewiesene Pumpeneinheit sowie die Lüfter.

Das Fördermodul wird nun mit einer Drehzahlobergrenze von 3.500 statt 3.000 Umdrehungen betrieben und bietet somit einen etwas höheren Durchsatz. Da die Pumpe nun nur noch das PWM-Signal über das Mainboard, Strom jedoch über einen SATA-Anschluss bezieht, fehlt zudem der PWM-Splitter der originalen Swiftech-Ausführung. Die Leistungsaufnahme steigt deshalb leicht auf insgesamt maximal 13 Watt. Gegenüber den Lüftern der H2O 220 weisen die von Cooler Master verwendeten Ventilatoren des Typs Blademaster 120 aus eigener Produktion einen höheren statischen Druck auf.

Insbesondere da Cooler Master mit der Eisberg-Prestige-Serie bereits erweiterbare Wasserkühlungen anbietet und das Swiftech-Gegenstück in Europa weiter verkauft werden darf, wird es die Glacer 240L zunächst nicht in hiesigen Regionen zu kaufen geben. Im Hinblick auf den zugrunde liegenden Patentrechtsstreit geben beide Unternehmen auf diese Weise aber ein deutliches Signal.

Modell Glacier 240L Swiftech H2O H220
Radiator Dimensionen
B × T × H [mm]
127 × 269 × 29
Schlauchlänge 420 mm 400 mm
Schlauchdurchmesser 3/8"
Pumpe Geschwindigkeit 1.200 – 3.500 U/min 1.200 – 3.000 U/min
Lüfter Anzahl u. Dimension 2 × 120 mm
Drehzahl ca. 2.400 U/min 800 – 1.800 U/min
Durchsatz 86,2 CFM 24 – 55 CFM
Stat. Druck 0,3 – 4,2 mm H²O 0,5 – 2,3 mm H²O
Lautstärke ca. 19 – 40,3 dB(A) ca. 16 – 33 dB(A)
Steuerung 4-Pin
Kompatibilität AMD AM2(+)/AM3(+)/FM1/FM2
Intel LGA 2011/1366/115x/775
Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.
ISSCC 2025 (16.–20. Februar 2025): Alle News auf der Themenseite!
  13 Kommentare
Themen:
  • Max Doll E-Mail
    … verfasst Tests und Berichte mit dem Schwerpunkt Eingabegeräte, PC-Spiele und Next-Gen-Konsolen auf ComputerBase.
Quelle: coolermaster-usa.com

Ergänzungen aus der Community

  • Pict 27.10.2013 00:47
    Gut, am Ende hat man sich meistens selbst beim H220 noch andere Lüfter geholt. Was mich nun wirklich interressiert ist ob CM auch eine schärfere Qualitätskontrolle eingeführt hat. Die RMA raten beim H220 oder H320 sind ja doch leider extrem, meistens auf eine schleifende Pumpe oder Luft in der Pumpe zurück zuführen. (Hier sei gesagt das Swiftech mit ihrer RMA sehr Kulant war und man nach einem RMA eine absolut passende Pumpe bekommen hat).

    Ich kann mir vorstellen das CM da mehr von der QC fordert und man mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Gute Pumpe hat. Dann könnte man die immernoch selbst bei 3000RPM cappen.

    Davon abseits, Swiftech liefert jetzt bald auch direkt and deutsche Händler (z.B. Alternate) mit den neuen Revisionen der Pumpe welche eine bessere Qualität haben sollte was die beweglichen Teile angeht.