Arctic Freezer 13 Pro mit Komponenten-Lüfter

Parwez Farsan
45 Kommentare

Es ist noch keine vier Monate her, dass Arctic den CPU-Kühler Freezer 13 vorstellte, der eine maximale Kühlkapazität von 200 Watt erreichen soll. Nochmal 50 Prozent mehr respektive 300 Watt sollen es beim Freezer 13 Pro sein, der mit einem zusätzlichen Radiallüfter für die Bauteile im Umfeld der CPU ausgerüstet ist.

Der 50 mm große Lüfter ist ebenso wie der 120-mm-Lüfter am Kühlblock PWM-gesteuert und soll die Temperatur von Northbridge und Spannungswandlern senken. Er arbeitet mit 700 bis 2.700 U/min, das 120-mm-Modell mit 300 bis 1.350 U/min. Maximal soll der Kühler bei einer Lautheit von 0,4 Sone einen Luftdurchsatz von 96,8 m3/h erreichen. Die Abwärme des Prozessors wird von der Basis – ab Werk ist bereits Arctics MX-4-Wärmeleitpaste aufgetragen – über vier Kupfer-Heatpipes mit acht Millimeter Durchmesser an den Kühlblock mit 47 0,5 Millimeter dicken Aluminiumfinnen abgegeben.

Arctic Freezer 13 Pro

Die Montage des Kühlers erfolgt mittels Push-Pins, wobei die Intel-Sockel 1366, 1156, 1155 und 775 sowie die AMD-Sockel AM3, AM2+, AM2, 939 und 754 unterstützt werden. Der Arctic Freezer 13 Pro wird ab Mitte März mit einer eingeschränkten Garantie von sechs Jahren zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 39,90 Euro in den Handel kommen.

Wo gibt es GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check informiert über (absurd teure) Listungen.
ISSCC 2025 (16.–20. Februar 2025): Alle News auf der Themenseite!
  45 Kommentare
Themen:
  • Parwez Farsan E-Mail X
    … hat sich auf ComputerBase den Massenspeichern wie SSDs und HDDs verschrieben.
Quelle: Pressemitteilung

Ergänzungen aus der Community

  • FS_Julio 12.02.2011 19:16
    er kann deswegen mehr watt abführen weil es sich um 120 mm anstatt 92 mm lüfter handelt die der kühler aufnehmen kann