Sapphire bringt wassergekühlte HD 4870 X2

Volker Rißka
35 Kommentare

Bereits zu Beginn des Jahres 2008 hat Sapphire mit den „Atomic“-Karten wassergekühlte Grafik-Produkte auf den Markt gebracht, von denen sich ComputerBase in einem Test selbst ein Bild gemacht hat. Diese kleine Tradition soll noch vor Weihnachten in Form des neuen Flaggschiffs eine Fortsetzung finden.

Die „Sapphire Atomic HD 4870 X2“ setzt auf den aktuellen R700 und taktet den Chip mit 800 MHz. Damit liegt der Chiptakt nur 50 MHz über dem Referenzdesign der Radeon HD 4870 X2. Beim Speichertakt traut man sich ein wenig mehr zu und hebt die Frequenz des GDDR5-Speichers, der in einer Gesamtgröße von 2 GByte daher kommt, auf 2.000 MHz an.

Sapphire Atomic HD 4870 X2
Sapphire Atomic HD 4870 X2

Die größte Überarbeitung ging wohl zu Gunsten des Radiators. Dieser war beim Vorgänger noch durch seine üppigen Ausmaße aufgefallen und dadurch schlecht in einem Gehäuse unterzubringen. Sollte sich das bisher einzige Foto als zutreffend erweisen, hat Sapphire diesbezüglich – bei hoffentlich gleich bleibender Kühlleistung – große Fortschritte gemacht. Lobenswert ist nach wie vor, dass die flüssige Kühllösung nur einen Slot belegt. Wirklich günstig wird aber auch die neue Karte im Koffer nicht: 649 US-Dollar sind aktuell im Gespräch, bei einer Verfügbarkeit ab dem 18. Dezember 2008.

Der Vorgänger: Sapphire Atomic HD 3870 X2
Der Vorgänger: Sapphire Atomic HD 3870 X2
Wo gibt es GeForce RTX 5000 und Radeon RX 9000 zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check und der RX-9000-Verfügbarkeits-Check informieren über aktuelle Listungen.
  35 Kommentare
Themen:
  • Volker Rißka E-Mail
    … schreibt seit dem Jahr 2002 über CPUs, deren Architekturen und Fertigungsverfahren sowie Mainboards und RAM.
Quelle: hwbox.gr

Ergänzungen aus der Community

  • MountWalker 13.12.2008 17:06
    Da der Radiator nicht mehr Kühlfläche hat, als ein AC Accelero Twinturbo, wird er bei vergleichbarem Luftdurchsatz wohl kaum besser kühlen. Das Ding hat so wie es ist nur einen einzigen Sinn: Es macht die Steckplätze, die sonst von Grafikkartenkühlern verdeckt werden, wieder nutzbar. Das ist super, aber man sollte nicht so tun, als wäre mit einem derartigen Miniradiator mehr Kühlung für weniger Schalldruck drin...